Frage:** Ist ein 10- bis 15-jähriger geöffneter Kleiner Feigling noch genießbar oder gesundheitsschädlich?
"Kleiner Feigling nach Jahren - Ein kontroverses Trinkabenteuer oder ein Gesundheitsrisiko?"
Die Lagerung von Spirituosen ist ein interessantes Thema. Vor allem wenn es sich um einen Kleinen Feigling handelt. Diese fruchtige Schnapsmarke ist bekannt für ihren süßen Geschmack und ihre bunten Flaschen. Doch was passiert, wenn eine Flasche über ein Jahrzehnt geöffnet und nicht richtig verschlossen war?
Zunächst einmal ist Alkohol bekannt dafür mit der Zeit zu reifen. Die Vorstellung ´ dass der Geschmack sich verbessert ` ist gängig. Aber gilt das ebenfalls für einen Kleinen Feigling nach so einer langen Zeit? Die Wahrheit ist, so viele Jahre nach Öffnung kann sich der Alkoholgehalt verringert haben. Verdunstung ist das Stichwort. Weniger Alkohol bedeutet häufig auch weniger Genuss.
Menschen tendieren dazu » zu hinterfragen « ob ein solches Getränk gesundheitsschädlich sein könnte. Der Gedanke ob Schimmel oder andere Mikroben in der Flasche gewachsen sein könnten ist berechtigt. Ein gesundheitsbewusster Verbraucher fragt sich: Was kann da wirklich geschehen sein? Die Antwort liegt oft im Labor. Für eine klare Beurteilung wäre eine Analyse erforderlich. Eine Sichtprüfung allein reicht nicht aus.
Die äußere Unversehrtheit der Flasche gewährt keine Sicherheit darüber was im Inneren geschieht. Auch ein unsachgemäßer Verschluss hat Einfluss auf die Qualität. Schließlich zieht eine unzureichende Versiegelung Luft an. Und Luft stellt Feinde dar. Sauerstoff kann die Flüssigkeit chemisch verändern.
Der Preis für ein Mini-Fläschchen liegt im günstigen Bereich. Für 25 Flaschen bezahlt man oft nur 5⸴99 Euro. Der Einzelpreis ist also verführerisch niedrig – etwa 24 Cent pro Flasche. Doch der Genuss könnte schwerwiegende Folgen haben. Ein möglicher Magenkrampf ist kein nicht häufiger Begleiter wenn es um verdorbene Lebensmittel geht. Der Verzehr einer solchen Flasche könnte somit basierend auf ihrem Alter und Zustand nicht nur den Geldbeutel erfreuen, allerdings auch das Risiko eines gesundheitlichen Malheurs erhöhen.
Die Argumentation » dass Alkohol mit der Zeit besser werde « trifft nicht immer auf alle Arten von Spirituosen zu. Der Kleiner Feigling ´ der üblicherweise weniger Alkohol enthält ` kann in seiner Qualität erheblich leiden. Sicherlich ist es möglich, ihn zu trinken – jedoch ist die Vorsicht geboten. Die Entscheidung ´ ob es ratsam ist ` bleibt dadurch letztlich beim Verbraucher. Hingegen würde ich aus eigener Überzeugung dazu raten diese Flasche lieber nicht zu öffnen. Man weiß schließlich nie, ebenso wie viele unerwünschte Begleiterscheinungen in so einem kleinen Glas versteckt sind.
Die Lagerung von Spirituosen ist ein interessantes Thema. Vor allem wenn es sich um einen Kleinen Feigling handelt. Diese fruchtige Schnapsmarke ist bekannt für ihren süßen Geschmack und ihre bunten Flaschen. Doch was passiert, wenn eine Flasche über ein Jahrzehnt geöffnet und nicht richtig verschlossen war?
Zunächst einmal ist Alkohol bekannt dafür mit der Zeit zu reifen. Die Vorstellung ´ dass der Geschmack sich verbessert ` ist gängig. Aber gilt das ebenfalls für einen Kleinen Feigling nach so einer langen Zeit? Die Wahrheit ist, so viele Jahre nach Öffnung kann sich der Alkoholgehalt verringert haben. Verdunstung ist das Stichwort. Weniger Alkohol bedeutet häufig auch weniger Genuss.
Menschen tendieren dazu » zu hinterfragen « ob ein solches Getränk gesundheitsschädlich sein könnte. Der Gedanke ob Schimmel oder andere Mikroben in der Flasche gewachsen sein könnten ist berechtigt. Ein gesundheitsbewusster Verbraucher fragt sich: Was kann da wirklich geschehen sein? Die Antwort liegt oft im Labor. Für eine klare Beurteilung wäre eine Analyse erforderlich. Eine Sichtprüfung allein reicht nicht aus.
Die äußere Unversehrtheit der Flasche gewährt keine Sicherheit darüber was im Inneren geschieht. Auch ein unsachgemäßer Verschluss hat Einfluss auf die Qualität. Schließlich zieht eine unzureichende Versiegelung Luft an. Und Luft stellt Feinde dar. Sauerstoff kann die Flüssigkeit chemisch verändern.
Der Preis für ein Mini-Fläschchen liegt im günstigen Bereich. Für 25 Flaschen bezahlt man oft nur 5⸴99 Euro. Der Einzelpreis ist also verführerisch niedrig – etwa 24 Cent pro Flasche. Doch der Genuss könnte schwerwiegende Folgen haben. Ein möglicher Magenkrampf ist kein nicht häufiger Begleiter wenn es um verdorbene Lebensmittel geht. Der Verzehr einer solchen Flasche könnte somit basierend auf ihrem Alter und Zustand nicht nur den Geldbeutel erfreuen, allerdings auch das Risiko eines gesundheitlichen Malheurs erhöhen.
Die Argumentation » dass Alkohol mit der Zeit besser werde « trifft nicht immer auf alle Arten von Spirituosen zu. Der Kleiner Feigling ´ der üblicherweise weniger Alkohol enthält ` kann in seiner Qualität erheblich leiden. Sicherlich ist es möglich, ihn zu trinken – jedoch ist die Vorsicht geboten. Die Entscheidung ´ ob es ratsam ist ` bleibt dadurch letztlich beim Verbraucher. Hingegen würde ich aus eigener Überzeugung dazu raten diese Flasche lieber nicht zu öffnen. Man weiß schließlich nie, ebenso wie viele unerwünschte Begleiterscheinungen in so einem kleinen Glas versteckt sind.