Warum duschen müde macht – Ein Blick auf die Ursachen der Müdigkeit nach dem Reinigen
Warum fühle ich mich nach dem Duschen müde und wie kann ich dem entgegenwirken?
Das Gefühl darauffolgend dem Duschen oder Baden müde zu sein kann viele Betroffene verwundern. Bei mir ist es aufgefallen – die Augen brennen und ich fühle mich sofort erschöpft. Ist dies eine Seltenheit oder können sich Bekanntschaften darüber austauschen? Um dem Trugschluss entgegenzuwirken – erkläre ich die Hintergründe. Entspannung spielt eine wesentliche Rolle – das warme Wasser hat eine beruhigende Wirkung. Das führt zu einer besseren Durchblutung. Das wirkt sich auf den gesamten Organismus aus.
Über die Erwartungen hinaus, erkläre ich, dass Müdigkeit nicht ausschließlich vom Duschen selbst kommt. Der Kontakt mit Duschgel oder Shampoo ist entscheidend. Wenn Wasser in die Augen gelangt – insbesondere während des Waschens der Haare – entsteht ein Gefühl der Erschöpfung. Oft fühlt es sich sogar an als schwebt etwas vor den Augen und das verursacht Unbehagen. Neben Duschmitteln können ebenfalls Verunreinigungen im Leitungswasser zu dieser Müdigkeit beitragen. Wer beispielsweise ohne nassen Kopf duscht erlebt oft keine Müdigkeit. Morgens fühlt sich der Körper durch das erholte Schlafniveau ohnehin besser vorbereitet.
Der Abend hingegen bringt die Tendenz zur Müdigkeit mit sich. Müdigkeit durch das Duschen – so einfach das klingt. Es gibt jedoch noch viele die von esoterischen Theorien überzeugt sind, dass plätscherndes Wasser und Blutgefäßerweiterungen der 🔑 zu dieser Wirkung sind. Das ist eher unwahrscheinlich. In öffentlichen Schwimmbädern ist die Chlorierung des Wassers ein Faktor. Dementsprechend kann man ähnliche Effekte erleben. Die Augen ermüden und das Sehen wird belastend und unangenehm.
Die Schadstoffe in Wasser sind ein ernsthaftes Thema. In vielen Regionen sind Wassertests notwendig. Sie zeigen – ebenso wie viel Chemikalien im Wasser vorhanden sind. Indem man eine Duschbrille verwendet minimiert man den Kontakt mit diesen schädlichen Stoffen. Tatsächlich ist es wahr, dass die Haut auch durch das Auftragen von Produkten belastet wird. Doch der Hauptgrund ist der direkte Kontakt mit Wasser – die Augen sind wesentlich anfälliger.
Die Haut kann auch aufgeregt sein jedoch das Gefühl der Müdigkeit bleibt dennoch zurückhaltend. Wer lieber mit reinem Wasser duscht – erlangt ähnlich wie eine wacher machende Wirkung. Schade; dass wiederholt auf reine Wasserressourcen nicht jeder zugreifen kann. Wenn das Wasser warm ist, öffnet man die Blutgefäße. Dies führt oft zu einer natürlichen Reaktion. Der Blutdruck fällt – das reduziert den Kreislauf. Viele Lösungen können dabei helfen.
Eine simple Idee entfaltet bei der Lösung große Wirkung. Duscht man am Ende mit kaltem Wasser, zieht man die Gefäße zusammen. So steigt der Blutdruck wieder und man fühlt sich frischer. Vermeidet man lange und heiße Duschen, entsteht weniger Müde. Wenn alle Stricke reißen, bietet sich die traditionelle Katzenwäsche an – praktisch und zeitsparend.
Denkt man daran, Wasser ab und zu kalt zu stellen – sofort ist man wacher. Denn die Kälte bringt den Kreislauf in Schwung. Eine warme 🚿 verweist den Körper auf Entspannung allerdings damit kommt die Müdigkeit. Die Körpertemperatur steigt durch das warme Wasser. Das kann zu einem verlangsamten Stoffwechsel führen – müde wird man ebenfalls.
Wechselbadeneffekte schaffen hingegen weiterhin Energie. Wer regelmäßig wechselt, findet wieder Kraft. Alles in allem können wir uns bewusst mit den Ursachen auseinandersetzen. Gemeinsam kreieren wir mit den Lösungen einen aktiveren Alltag!
Über die Erwartungen hinaus, erkläre ich, dass Müdigkeit nicht ausschließlich vom Duschen selbst kommt. Der Kontakt mit Duschgel oder Shampoo ist entscheidend. Wenn Wasser in die Augen gelangt – insbesondere während des Waschens der Haare – entsteht ein Gefühl der Erschöpfung. Oft fühlt es sich sogar an als schwebt etwas vor den Augen und das verursacht Unbehagen. Neben Duschmitteln können ebenfalls Verunreinigungen im Leitungswasser zu dieser Müdigkeit beitragen. Wer beispielsweise ohne nassen Kopf duscht erlebt oft keine Müdigkeit. Morgens fühlt sich der Körper durch das erholte Schlafniveau ohnehin besser vorbereitet.
Der Abend hingegen bringt die Tendenz zur Müdigkeit mit sich. Müdigkeit durch das Duschen – so einfach das klingt. Es gibt jedoch noch viele die von esoterischen Theorien überzeugt sind, dass plätscherndes Wasser und Blutgefäßerweiterungen der 🔑 zu dieser Wirkung sind. Das ist eher unwahrscheinlich. In öffentlichen Schwimmbädern ist die Chlorierung des Wassers ein Faktor. Dementsprechend kann man ähnliche Effekte erleben. Die Augen ermüden und das Sehen wird belastend und unangenehm.
Die Schadstoffe in Wasser sind ein ernsthaftes Thema. In vielen Regionen sind Wassertests notwendig. Sie zeigen – ebenso wie viel Chemikalien im Wasser vorhanden sind. Indem man eine Duschbrille verwendet minimiert man den Kontakt mit diesen schädlichen Stoffen. Tatsächlich ist es wahr, dass die Haut auch durch das Auftragen von Produkten belastet wird. Doch der Hauptgrund ist der direkte Kontakt mit Wasser – die Augen sind wesentlich anfälliger.
Die Haut kann auch aufgeregt sein jedoch das Gefühl der Müdigkeit bleibt dennoch zurückhaltend. Wer lieber mit reinem Wasser duscht – erlangt ähnlich wie eine wacher machende Wirkung. Schade; dass wiederholt auf reine Wasserressourcen nicht jeder zugreifen kann. Wenn das Wasser warm ist, öffnet man die Blutgefäße. Dies führt oft zu einer natürlichen Reaktion. Der Blutdruck fällt – das reduziert den Kreislauf. Viele Lösungen können dabei helfen.
Eine simple Idee entfaltet bei der Lösung große Wirkung. Duscht man am Ende mit kaltem Wasser, zieht man die Gefäße zusammen. So steigt der Blutdruck wieder und man fühlt sich frischer. Vermeidet man lange und heiße Duschen, entsteht weniger Müde. Wenn alle Stricke reißen, bietet sich die traditionelle Katzenwäsche an – praktisch und zeitsparend.
Denkt man daran, Wasser ab und zu kalt zu stellen – sofort ist man wacher. Denn die Kälte bringt den Kreislauf in Schwung. Eine warme 🚿 verweist den Körper auf Entspannung allerdings damit kommt die Müdigkeit. Die Körpertemperatur steigt durch das warme Wasser. Das kann zu einem verlangsamten Stoffwechsel führen – müde wird man ebenfalls.
Wechselbadeneffekte schaffen hingegen weiterhin Energie. Wer regelmäßig wechselt, findet wieder Kraft. Alles in allem können wir uns bewusst mit den Ursachen auseinandersetzen. Gemeinsam kreieren wir mit den Lösungen einen aktiveren Alltag!