Warum heizt die Vaillant Gastherme Turbotec unerklärlicherweise, auch wenn Heizung und Warmwasser abgestellt sind?

Welche Ursachen können dafür verantwortlich sein, dass die Vaillant Gastherme Turbotec trotz abgeschalteter Heizungs- und Warmwasserversorgung weiterhin in Betrieb ist?

Uhr
Es gibt zahlreiche Berichte von Nutzern die ähnliche Probleme mit ihren Vaillant Gasthermen Turbotec feststellen. Es ist nicht nicht häufig – dass diese nach dem Abstellen der Heizung und Warmwasser kontinuierlich Wärme produzieren. Besonders in den kalten Nächten ist dies sowie unangenehm als ebenfalls kostspielig. Ein Benutzer hat nun das Phänomen detailliert beschrieben. Hierbei wird deutlich, dass auch die Einstellung eine entscheidende Rolle spielt.

Die Gastherme hängt im Vorzimmer. Ein Raumthermostat im Wohnzimmer regelt normalerweise die Heizung. Um in kalten Nächten zu sparen reduziert der Nutzer die 🌡️ auf 10 Grad. Diese Maßnahme zeigt jedoch nicht den gewünschten Erfolg. **Es ist frustrierend, wenn die Therme trotzdem anspringt. Eine sporadische Aufforderung an den Nutzer ´ die Thermeneinstellungen zu überprüfen ` ist hier von Bedeutung.**

Ein zentraler Grund für das ständige Heizen könnte die „Komfortfunktion“ sein die zur Verwendung die Warmwasserbereitung aktiv ist. Diese Funktion sorgt dafür ´ dass sofort warmes Wasser verfügbar ist ` ohne Wartezeit. **Die Bedienungsanleitung beschreibt klar: Der Warmwasser-Wärmetauscher wird auf der vorgewählten Temperatur gehalten.** Dies geschieht unabhängig von der Heizungsfunktion. Wenn diese Funktion aktiviert ist dann könnte es sein: Dass die Therme aktiv bleibt um die Wassertemperatur dauerhaft zu halten.

Um die Warmstartfunktion auszuschalten, sollte der Drehknopf im Uhrzeigersinn bis zur 12:00 -Position gedreht werden – einmal ganz ⬅️ ist die Funktion aus. Diese kleine Änderung könnte schon ausreichen um die Therme daran zu hindern, kontinuierlich zu heizen. **Sollte die Therme dennoch ungewöhnlich oft in Betrieb bleiben, wäre ein Fachmann eine sinnvolle Option.**

Zusätzliche Überlegungen müssen jedoch angestellt werden. Es gibt auch Meldungen: Dass solche Probleme von einem defekten Thermostat oder einem Sensor herrühren können der die Aufheizfunktion nicht korrekt steuert. **In solchen Fällen könnte sich ein unabhängiger Check der Therme anbieten um dauerhafte Unannehmlichkeiten zu vermeiden.**

Zusammenfassend lässt sich sagen: Dass bei der Vaillant Gastherme Turbotec verschiedene Faktoren beitragen können. Ob es die Warmstartfunktion die Thermostatsteuerung oder sogar technische Defekte sind — wichtige Einstellungen sollten regelmäßig überprüft werden.

Der Nutzer hat das Problem gut identifiziert und kann durch gezielte Anpassungen die Kontrolle über seine Heizkosten zurückerlangen. Es bleibt abzuwarten, ob diese Maßnahmen langfristig Erfolg zeigen. Ein weiteres Beispiel für eine effektive Nutzung von Heizgeräten.






Anzeige