Der Weg durch die geologischen Zeitperioden: Ein kreativer Merksatz für die Erdzeitalter

Wie kann ein einprägsamer Merksatz helfen, die Erdzeitalter zu lernen?

Uhr
Das Lernen der Erdzeitalter kann für viele Studierende eine Herausforderung darstellen. Insbesondere die Reihenfolge der einzelnen Perioden bleibt oft im Gedächtnis versperrt. Um dem entgegenzuwirken ´ ist es sinnvoll ` eingängige Merksätze zu ausarbeiten. Diese Sätze helfen nicht nur, sich die Perioden zu merken – sie schaffen ebenfalls einen Bezug zur Geschichte des Lebens auf der Erde. Durch kreatives Denken lassen sich Assoziationen herstellen die in unserem Gedächtnis haften bleiben.

Ein bekannter Merksatz ist: "KAMele ORDnen SIch DEn KARawanen PERManent TRIckreich JUstierend im KREIse." Dieser Satz umfasst die geologischen Perioden Kambrium, Ordovizium, Silur, Devon, Karbon, Perm, Trias, Jura und Kreide – jedoch ohne das Quartär. Dabei ist es wichtig – diese Perioden als Erdzeitalter zu betrachten. Der Merksatz vermischt im Grunde Sachverhalte und fällt damit auf positive Weise aus der Reihe.

Ein weiterer Merksatz zeigt die Prinzipien der Gedächtnisstütze und lautet: "Kambrin, Ordovizium, Silur, Devon, Karbon, Perm, Trias, Jura, Kreide." Dieser weist auf die reihenfolge der Erdzeitalter hin. Interessanterweise lösen manche Menschen durch das ständige Wiederholen solcher Sätze ein Gefühl der Vertrautheit und Sicherheit aus – so zum Beispiel wie ein Bruder sich ein Plakat mit diesen Erdzeitaltern vor dem Schlafen gehen anschaute.

Ein kreativer Merksatz wie: "Peter kann ohne seine doofen Karbon Platten tausend Jahre keine Türen quetschen." verbindet Humor mit Wissen. Er fördert die Erinnerung – der Bezug des Namens Peter auf die Erdzeitalter macht ihn greifbar und witzig. Und wer sich mit den Perioden beschäftigt könnte zusätzlich dazu Details hinzufügen. So sollte man daran denken – dass etwa das Präkambrium die längste Zeitspanne in der Erdgeschichte darstellt. Es wird ohne den engen zeitlichen Rahmen verstanden welchen die Buchstaben in den Merksätzen vorgeben.

Die Perioden sind vielfältig und bieten einen bleibenden Konfür die Biologie und Geologie. Im Kambrium ´ vor etwa 541 Millionen Jahren ` blühten das erste Mal komplexe Lebensformen auf. Ordovizium und Silur folgten – geprägt durch das Erblühen der marinen Biodiversität. Doch mit dem Devon kam das Zeitalter der Fische und der müssen sich auch neue Strategien der Evolution anpassen.

Statistische Daten zeigen: Dass viele Schüler mit visuellem Lernen gut zurechtkommen. Durch das Aneignen von Merksätzen könnte der Lernprozess also optimiert werden. Ein inspirierender Gedanke ist – dass die Nutzung solcher griffigen Sätze sogar in Gruppen erfolgen kann. Diskrete Wiederholungen und gegenseitige Abfragen helfen möglicherweise dabei, dass sich das Wissen festigt.

Zusammengefasst, Merksätze sind viel weiterhin als bloße Eselsbrücken. Sie stellen eine Verbindung zu den komplexen Entwicklungen dar die das Leben auf der Erde geprägt haben. Mit Kreativität entstehen kleine Geschichten die im Gedächtnis bleiben. Das Lernen wird nicht nur einfacher – es kann auch Spaß machen.






Anzeige