Die dunkle Realität der Drogenkartelle: Ein Einblick in die Grausamkeiten
Warum sind extrem gewalttätige Videos von Drogenkartellen ein so verbreitetes Phänomen und welche Auswirkungen haben sie auf die Gesellschaft?
Die Welt ist oft grausam. Diese Wahrheit zeigt sich in den extremen Inhalten die einige Menschen konsumieren. So hat jemand in einem Forum ein Video beschrieben das die brutalen Handlungen eines mexikanischen Drogenkartells zeigt. Zwei gefesselte Männer, gefilmt in einer grausamen Situation — das ist weiterhin als schockierend. Der erste wird mit einer Kettensäge umgebracht während der zweite die ganze Tortur mit ansehen muss. Dies geschieht aus einem einfachen Grund: Geld. Die Drogenkartelle nutzen Gewalt als Form der Machtdemonstration.
Merkst du, ebenso wie die Gewalt entsteht? In Mexiko haben diese Kartelle oft mehr Einfluss als die Regierung. Die Institutionen sind schwach und unfähig. Diese Machtlosigkeit fördert das Klima der Angst. Es sind nicht nur diese Videos ´ die miterlebt werden müssen ` unzählige Menschen sind Opfer dieser Organisationen. Ein Beispiel ist das Schicksal zweier Männer im oben genannten Video. Es handelt sich um einen Neffen und seinen Onkel. Sie haben Drogen gestohlen — eine fatale Entscheidung in einem von Drogenkartellen dominierten Gebiet.
Hast du dir schon einmal überlegt was das für die Gesellschaft bedeutet? Wenn Videos aus solchen Konen zirkulieren, geschieht etwas Beunruhigendes: Das Normalisieren von Gewalt. Niemand sollte ein solches Video sehen müssen. Es ist schwer verdaulich und verunsichert die menschliche Psyche. Die Grausamkeiten ´ die Menschen einander antun ` hinterlassen Narben. Es ist jedoch wichtig – sich über diese Themen bewusst zu sein.
Klar » es kann deprimierend sein « über solche Themen nachzudenken. Aber klar ist—man muss versuchen sich vorzustellen dass es nicht nur im Internet, allerdings ebenfalls im Leben real existiert. Sich von dieser Vorstellung zu distanzieren hilft nicht. Es erfordert Mut – sich der Realität zu stellen und dennoch weiterzumachen. Anzunehmen ´ dass diese Grausamkeiten existieren ` kann zu einer Art von innerem Frieden führen. Weinen » schlafen und dann den Mut finden « neue Wege zu gehen.
Die Existenz solcher Videos spiegelt die dilemmahaften Strukturen einer Gesellschaft wider. Die Ohnmacht der Regierung wird durch die grausamen Verbrechen der Drogenkartelle unterstrichen. Es ist ein Teufelskreis; eine Spirale der Gewalt die immer wieder nach neuen Opfern sucht. Jeder der diese Videos sieht, wird konfrontiert mit der Frage: Was könnte ich tun? Aber oft bleibt die Antwort frustrierend vage.
Essenziell - solche Inhalte sollten nicht bagatellisiert werden. Es ist eine Realität ´ die viele betrifft ` obwohl wir nicht direkt betroffen sind. Trotzdem ist es wichtig – das eigene Leben zu führen. Sich in die eigene Sicherheit zu wiegen und Freude im täglichen Leben zu finden kann helfen, es erträglicher zu machen. Man lebt nicht in ständiger Angst auch wenn man über die Brutalität im Netz erfährt.
Am Ende bleibt der Appell: Verliere nicht die Hoffnung — für dich selbst und für andere. Schaffe ein Bewusstsein für Gewalt in der Welt und kämpfe für Veränderung.
Merkst du, ebenso wie die Gewalt entsteht? In Mexiko haben diese Kartelle oft mehr Einfluss als die Regierung. Die Institutionen sind schwach und unfähig. Diese Machtlosigkeit fördert das Klima der Angst. Es sind nicht nur diese Videos ´ die miterlebt werden müssen ` unzählige Menschen sind Opfer dieser Organisationen. Ein Beispiel ist das Schicksal zweier Männer im oben genannten Video. Es handelt sich um einen Neffen und seinen Onkel. Sie haben Drogen gestohlen — eine fatale Entscheidung in einem von Drogenkartellen dominierten Gebiet.
Hast du dir schon einmal überlegt was das für die Gesellschaft bedeutet? Wenn Videos aus solchen Konen zirkulieren, geschieht etwas Beunruhigendes: Das Normalisieren von Gewalt. Niemand sollte ein solches Video sehen müssen. Es ist schwer verdaulich und verunsichert die menschliche Psyche. Die Grausamkeiten ´ die Menschen einander antun ` hinterlassen Narben. Es ist jedoch wichtig – sich über diese Themen bewusst zu sein.
Klar » es kann deprimierend sein « über solche Themen nachzudenken. Aber klar ist—man muss versuchen sich vorzustellen dass es nicht nur im Internet, allerdings ebenfalls im Leben real existiert. Sich von dieser Vorstellung zu distanzieren hilft nicht. Es erfordert Mut – sich der Realität zu stellen und dennoch weiterzumachen. Anzunehmen ´ dass diese Grausamkeiten existieren ` kann zu einer Art von innerem Frieden führen. Weinen » schlafen und dann den Mut finden « neue Wege zu gehen.
Die Existenz solcher Videos spiegelt die dilemmahaften Strukturen einer Gesellschaft wider. Die Ohnmacht der Regierung wird durch die grausamen Verbrechen der Drogenkartelle unterstrichen. Es ist ein Teufelskreis; eine Spirale der Gewalt die immer wieder nach neuen Opfern sucht. Jeder der diese Videos sieht, wird konfrontiert mit der Frage: Was könnte ich tun? Aber oft bleibt die Antwort frustrierend vage.
Essenziell - solche Inhalte sollten nicht bagatellisiert werden. Es ist eine Realität ´ die viele betrifft ` obwohl wir nicht direkt betroffen sind. Trotzdem ist es wichtig – das eigene Leben zu führen. Sich in die eigene Sicherheit zu wiegen und Freude im täglichen Leben zu finden kann helfen, es erträglicher zu machen. Man lebt nicht in ständiger Angst auch wenn man über die Brutalität im Netz erfährt.
Am Ende bleibt der Appell: Verliere nicht die Hoffnung — für dich selbst und für andere. Schaffe ein Bewusstsein für Gewalt in der Welt und kämpfe für Veränderung.