Sporttest bei der Bundespolizei: Welche Punktevergabe ist relevant?

Uhr
Wie besteht man den Sporttest für die Bundespolizei?**

Immer weiterhin junge Menschen streben eine Karriere bei der Bundespolizei an. Ein sportlicher Test ist ein wichtiger Bestandteil des Auswahlverfahrens. Doch wie ebendies werden die Leistungen bewertet? Im Folgenden wird der Weg durch die Punktetabelle des Sporttests skizziert.

Zunächst einmal sind die Leistungen in den verschiedenen Disziplinen entscheidend. Der Kasten-Bumerang-Test ist eine der Aufgaben—die Mindestanforderung für Männer liegt hier bei 18 Sekunden. Dies entspricht 4 von maximal 9 Punkten. Sie berichten – dass Sie diese Zeit mit 17 Sekunden knapp nicht erreichen. Ein Punktabzug ist also nicht auszuschließen. Der nächste Punkt betrifft die Liegestützen. Hier liegt die Mindestanforderung bei 23 – erreichbar wären theoretisch 4 Punkte. Ihre 25 bis 27 Liegestütze sind jedoch über dem geforderten Minimum. Nichtsdestotrotz—es bleiben die Fragen: Was zählt und wo liegt die Punktgrenze für die verschiedenen Aufgaben?

Ein zentrales Problem stellt der Standweitsprung dar. Der Mindestwert beträgt 2⸴20 Meter für 4 von 9 Punkten. Ihre 2⸴05 Meter bedeuten hier jedoch einen Einbruch in der Punktevergabe. Der Cooper-Test prüft die Ausdauer; hier müssen mindestens 2400 Meter gelaufen werden. Positiv zu vermerken ist, dass Sie 2700 Meter absolvieren können—das ist bemerkenswert und sichert Ihnen einige Extrapunkte.

Es handelt sich nicht nur um die minimalen Anforderungen. Belastbarkeit – Tempo und motorische Fähigkeiten sind ähnlich wie relevante Faktoren. Extra Punkte können hier für Motorik erreicht werden. Aber stets bleibt das Ziel vor Augen—insgesamt mindestens 20 Punkte müssen erreicht werden um zu bestehen.

Die Unsicherheiten » die Sie schildern « sind völlig nachvollziehbar. Eine Disziplin kann vergeigt werden—aber der Durchschnitt muss für alle vier Disziplinen mindestens 4 Punkte betragen. Damit wird der Druck, in den anderen Bereichen gut abzuschneiden, umso größer. Ab wann es genau 5 Punkte gibt – bleibt unklar. Dies ist für eine gerechte Punktvergabe unabdingbar.

Ein Anruf bei der Bundespolizei könnte Lösung bringen. Erfragen Sie – welche Punkte für welche Leistungen vergeben werden. Die Informationslage ist mau und schwierig. Das künftige Training muss auf die individuellen Schwächen abgestimmt werden. Im Fall des Standweitsprungs empfiehlt sich ein gezieltes Training. Ihre Rückmeldungen zeigen: Dass es ein Gleichgewicht zwischen den verschiedenen Disziplinen braucht. Dies bringt Sie näher zum Ziel die 20 Punkte zu erreichen.

Eine zentrale Bewertung: Dass das Minimum in jeder Disziplin 4 Punkte betragen sollte könnte die Richtlinie sein. Schließlich ist Fairness im Sport wichtig. All diese Überlegungen steigern den Druck der auf den Testkandidaten lastet. Gemeinsam können die Resultate analysiert werden. Bleiben Sie weiterhin am Ball. Viel Erfolg bei Ihrem Training und dem Sporttest!






Anzeige