"Die Aufwachphase nach der Narkose: Was Hundebesitzer wissen sollten"

Wie lange dauert es, bis ein Hund nach einer Narkose wieder vollständig wach ist?

Uhr
Die Aufwachzeit nach einer Narkose kann deutlich variieren; sie hängt von mehreren Faktoren ab. Bei Hunden ist es wichtig zu wissen – die Dauer der Narkose spielt eine entscheidende Rolle. In vielen Fällen beträgt die Zeitspanne zwischen 45 Minuten und zwei Stunden. Eine Goldene Regel – der Zustand des Hundes und das verwendete Narkosemittel beeinflussen ähnlich wie den Prozess der Aufwachphase.

Hunde sind nach einer Operation nicht sofort wieder ganz fit. Einige Haustierbesitzer berichten, dass ihre Hunde – unmittelbar nach dem Eingriff – relativ schnell wieder ansprechbar waren. Jedoch ist eine genaue Einschätzung des Aufwachens nach der jeweiligen OP sehr individuell. Zu meiner eigenen Erfahrung: Nach einer Sterilisation konnte ich beobachten, dass meine Hündin erstaunlich schnell wach wurde. Sie fühlte sich schnell fit, wollte sofort aufstehen und laufen – das war allerdings ein bisschen komplex. Statt geradeaus zu laufen – drehten wir im wahrsten Sinne des Wortes eine Runde nach der anderen.

Die Wahl des Narkosemittels hängt von vielen Faktoren ab. Operationsgröße und -technik und ebenfalls der Allgemeinzustand des Hundes sind wichtige Kriterien. Ein erfahrener Tierarzt wählt das richtige Mittel aus. Nach der Narkose folgt meist eine Phase die man als Nachschlaf bezeichnet. Dieser kann mehrere Stunden andauern bis der 🐕 wieder vollständig klar ist. Hunde sollten idealerweise in der Praxis aufwachen. Dort können Fachkräfte mögliche Komplikationen überwachen. Ein wunderschöner Gedanke – der Tierarzt hat stets ein wachsames Auge.

Zu Hause angekommen, sind besondere Vorsichtsmaßnahmen nötig. Der Hund sollte an einem sicheren Platz lagern. Sessel und 🛋️ sind nicht ideal; es besteht ein hohes Risiko, dass der Hund von einem höheren Platz fällt und sich verletzt. Eine gemütliche Liegestelle – das ist der Schlüssel. Nach der Narkose sinkt die Körpertemperatur des Tieres ´ was bedeutet ` dass der Hund an einem warmen jedoch schattigen Platz liegen muss. Diese kleinen Details sind äußerst wichtig.

Das Trinkwasser sollte sofort bereitgestellt werden. Beim Fressen ist jedoch Vorsicht geboten. Kleinere Mengen sind ratsam – je nach Wachzustand des Hundes sollte erst am Abend oder am nächsten Morgen gefüttert werden. Der Hund bleibt also etwa eine halbe bis eine Stunde in der Tierarztpraxis. Viele Besitzer stehen der gesamten Situation skeptisch gegenüber. „Wäre der Hund nicht besser zu Hause?“, fragt sich so mancher. Doch kein verantwortungsvoller Tierarzt würde ein narkotisiertes Tier einfach mitgeben.

Es ist enorm wichtig, sich selbst einen Überblick über den Gesundheitszustand des Hundes zu verschaffen. Deswegen könnte man stündlich nach dem Tierarzt fragen – eine große sicherheit für den angstvollen Hundebesitzer. Ich selbst blieb bis meine zwei Rüden nach ihrer Kastration wieder munter waren. Sicherheit geht vor.

Zusammenfassend ist es wichtig, jeder Hundehalter sollte sich darauf einstellen – die Aufwachphase nach der Narkose kann eine Zeit des Wartens sein. Manchmal kann es zwischen einigen Minuten bis zu mehreren Stunden dauern. Besonderes Augenmerk ist auf die Sicherheit des Tieres zu richten. Nach der Narkose wird es wichtig sein dem Hund die Ruhe und Geborgenheit zu geben die er braucht um gesund zu werden.






Anzeige