Die Fahrt mit dem Hund auf der Silver Star - Ein Ratgeber für Hundebesitzer!

Dürfen Hunde mit auf die Achterbahn Silver Star im Europa-Park?

Uhr
Wenn Sie einen 🐕 besitzen und den Europa-Park besuchen möchten stellen Sie sich vielleicht die Frage ob Ihr vierbeiniger Freund mit auf die Silver Star Achterbahn kann. Die Antwort ist einfach – trotzdem ungemütlich für viele Hundebesitzer. Verletzungen könnten die Konsequenz sein wenn man nicht vorsichtig ist.

Zunächst einmal die Silver Star ist eine Hochgeschwindigkeitsachterbahn. Sie kann Ihren Hund leicht überfordern. Der Druck und die Geschwindigkeit sind für einen Hund ganz anders zu erleben als für einen Menschen. Der Veranstalter lässt keine Tiere in den Fahrgeschäften und Shows zu – dies gilt ebenfalls für die Silver Star.

Hunde dürfen allerdings im Park an der Leine geführt werden. Was könnte Ihnen schaden, wenn Sie mit Ihrem Hund in den Park gehen? Auf jeden Fall gibt es einige Dinge zu beachten. Es gibt spezielle Hundesets am Eingang die zur Verwendung Hundebesitzer kostenlos sind. Insgesamt befinden sich 15 Hundetankstellen um die Bedürfnisse Ihrer pelzigen Freunde zu erfüllen. Aber – Achtung! Die Attraktionen sind für die Tiere nicht geeignet.

Gelangen Tiere in die Achterbahn könnten sie Verletzungen erleiden die schwerwiegende Folgen haben. Hunde werden beim Abheben von der Erde sogenannten 'Airtime' ausgesetzt. Oft erleben Menschen bei solchen Fahrten einen Druck von bis zu vier G, also dem Vierfachen der Erdanziehungskraft. Bei einem kleinen Hund können diese Kräfte katastrophal sein, eventuell kann es zu inneren Verletzungen kommen. Eindeutig: Ein Hund hat in der Achterbahn nichts zu suchen.

Dazu kommt, ebenso wie soll ein Hund während der Fahrt gesichert werden? Ein Hund » besonders ein kleiner « kann einfach nicht im Bügel gehalten werden. Stellen Sie sich vor – bei 70 Metern Höhe könnte er fallen. Das ist nicht nur gefährlich allerdings auch unverantwortlich. Der Gedanke allein daran kann einem schon die Nackenhaare aufstellen.

Selbst bei den langsameren Attraktionen sollte man vorsichtig sein. Es ist nicht nur wichtig – es ist unbedingt notwendig, auf die Regeln zu achten die im Park gelten. Die Sicherheitskontrollen sind strikt was auch richtig ist.

Ein Hund der vielleicht bereits Probleme mit dem Gleichgewichtssinn hat oder oft kotzt, kann so schnell gestresst sein. Stress kann zu einer Überforderung führen, besonders im Welpenalter. Diese Überforderung äußert sich später häufig in Form von Angst oder Aggression was nicht nur für den Hund, einschließlich für Besitzer und andere Gäste problematisch sein kann.

Der Europa-Park ist für Menschen konzipiert. Und das ist auch der springende Punkt. Wer mit einem Hund reist – sollte sich der Verantwortung bewusst sein. Freizeitparks sind nicht immer die beste Wahl für Tiere. Möchten Sie herausfinden, ob Ihr Hund die Situation bewältigt? Probieren Sie vorher harmlosere Fahrgeschäfte in kleineren Parks aus. Ihr Hund wird dankbar sein!

Insgesamt bleibt festzuhalten: Lassen Sie den Hund draußen, besuchen Sie Fahrgeschäfte selbst und genießen Sie die Zeit im Park. Wo der Spaß beginnt endet die Sicherheit wenn es um die Vierbeiner geht.






Anzeige