"Tattoo-Sorgen: Rote Streifen auf frischem Artwork – Was nun?"
"Warum treten bei Tattoos rote Streifen auf und wie soll man damit umgehen?"
Die Freude über ein frisch gestochenes Tattoo kann schnell schwindelnd vergeht. Geht man nach dem Entfernen der Schutzfolie und sieht dünne, rote Striemen, wird die Begeisterung zusehends getrübt—das ist nicht das was man erwartet. Warum bleibt die Tinte an einigen Stellen aus? Diese Problematik führt oft zu Fragen—von "Was mache ich jetzt?", bis zu "War das der Tätowierer oder ich?"
Erfahrungsgemäß können verschiedene Faktoren beitragen. Es könnte sein: Dass bei der Arbeit des Inkers einem entscheidenden Punkt nicht genug Farbe in der Nadel war. Tinte ist der essenzielle Bestandteil eines Tattoos—ohne sie? Na ja » der Erfolg ist begrenzt « um es diplomatisch auszudrücken. Das allein könnte die Ursache solcher Erscheinungen sein.
Wenn Sie selbst kein Neuling im Tätowieren sind und wissen » ebenso wie man Farbe aufnimmt « mag es frustrierend sein. Tatsächlich können solche Probleme in der Tat aufgrund einer fehlerhaft eingestellten Maschine oder unzureichendem Druck entstehen. In der Regel hat der Tätowierer ebenfalls den Druck der Maschine im Griff. Ein weiterer Punkt ist die Qualität der verwendeten Farbe. Langfristig gesehen ist billige Tinte nicht die beste Wahl. Rotes oder sogar verblasstes Pigment kann das Ergebnis erheblich beeinflussen—insbesondere bei der Heilung.
Die Lösung hier kann relativ einfach sein oder auch bedeuten, dass man aktiv werden muss. Ein erster Schritt ist – den Inker zu kontaktieren und seine Meinung einzuholen. Zeigen Sie ihm das Tattoo und äußern Sie Ihre Bedenken. In vielen Fällen bieten gute Tattoo-Studios Nachbesserungen an—manchmal sogar kostenlos. Auch wenn es unangenehm ist – es muss angesprochen werden.
Aber was, wenn sich nichts ändert? Geduld ist eine Tugend – vor allem bei Tattoos. Warten Sie eine Woche—sobald es verheilt ist. Manchmal treten erste Ergebnisse erst nach dieser Zeit zutage. Sollte sich die Situation jedoch nicht optimieren und die Sorge zur Gewissheit werden ist ein Wechsel des Studios denkbar. Besuchen Sie in diesem Fall einen anderen Tätowierer und lassen Sie sich professionell beraten. Ein neutraler Blick kann Wunder wirken. Der gute Ratschlag ist – sich nicht allein auf die Worte des ursprünglichen Inkers zu verlassen.
Es gibt eine gemeinschaftliche Verantwortung innerhalb der Kunstszene. Ein Tattoo soll eine bedeutende persönliche Geschichte erzählen. Aber hin und wieder kann es Herausforderungen mit sich bringen. Mit einem proaktiven Ansatz wird man meistens die beste Lösung erarbeiten. Completion und Qualität müssen Hand in Hand gehen. Die ewig bleibende Haut—so stark sie auch sein mag—ist auf das Vertrauen zwischen Künstler und Kunde angewiesen.
Erfahrungsgemäß können verschiedene Faktoren beitragen. Es könnte sein: Dass bei der Arbeit des Inkers einem entscheidenden Punkt nicht genug Farbe in der Nadel war. Tinte ist der essenzielle Bestandteil eines Tattoos—ohne sie? Na ja » der Erfolg ist begrenzt « um es diplomatisch auszudrücken. Das allein könnte die Ursache solcher Erscheinungen sein.
Wenn Sie selbst kein Neuling im Tätowieren sind und wissen » ebenso wie man Farbe aufnimmt « mag es frustrierend sein. Tatsächlich können solche Probleme in der Tat aufgrund einer fehlerhaft eingestellten Maschine oder unzureichendem Druck entstehen. In der Regel hat der Tätowierer ebenfalls den Druck der Maschine im Griff. Ein weiterer Punkt ist die Qualität der verwendeten Farbe. Langfristig gesehen ist billige Tinte nicht die beste Wahl. Rotes oder sogar verblasstes Pigment kann das Ergebnis erheblich beeinflussen—insbesondere bei der Heilung.
Die Lösung hier kann relativ einfach sein oder auch bedeuten, dass man aktiv werden muss. Ein erster Schritt ist – den Inker zu kontaktieren und seine Meinung einzuholen. Zeigen Sie ihm das Tattoo und äußern Sie Ihre Bedenken. In vielen Fällen bieten gute Tattoo-Studios Nachbesserungen an—manchmal sogar kostenlos. Auch wenn es unangenehm ist – es muss angesprochen werden.
Aber was, wenn sich nichts ändert? Geduld ist eine Tugend – vor allem bei Tattoos. Warten Sie eine Woche—sobald es verheilt ist. Manchmal treten erste Ergebnisse erst nach dieser Zeit zutage. Sollte sich die Situation jedoch nicht optimieren und die Sorge zur Gewissheit werden ist ein Wechsel des Studios denkbar. Besuchen Sie in diesem Fall einen anderen Tätowierer und lassen Sie sich professionell beraten. Ein neutraler Blick kann Wunder wirken. Der gute Ratschlag ist – sich nicht allein auf die Worte des ursprünglichen Inkers zu verlassen.
Es gibt eine gemeinschaftliche Verantwortung innerhalb der Kunstszene. Ein Tattoo soll eine bedeutende persönliche Geschichte erzählen. Aber hin und wieder kann es Herausforderungen mit sich bringen. Mit einem proaktiven Ansatz wird man meistens die beste Lösung erarbeiten. Completion und Qualität müssen Hand in Hand gehen. Die ewig bleibende Haut—so stark sie auch sein mag—ist auf das Vertrauen zwischen Künstler und Kunde angewiesen.