Dehnen von Ohrlöchern: Was tun bei Blutungen und Schwellungen?

Wie sollten Dehnvorgänge am Ohrloch vorgenommen werden, um Verletzungen und Entzündungen zu vermeiden?

Uhr
Das Dehnen von Ohrlöchern ist für viele ein beliebtes Schönheitsritual. Doch es gibt Risiken – einschließlich Blutungen und Schwellungen. Wer sein Ohrloch von 6 auf 8 mm dehnt, könnte leicht auf Probleme stoßen. Ein Beispiel aus der Praxis sei hier erwähnt. Eine Person berichtete vor drei Stunden von einem solchen Dehnvorgang und der Unsicherheit über die Symptome. Eine Rötung und ebenfalls ein leichtes Bluten traten auf und diese Phänomene verunsicherten. Die Frage steht im Raum: Ist das normal?

Um es vorweg zu nehmen – generell gilt, dass das Dehnen in kleinen Schritten vollzogen werden sollte. Es wird empfohlen, nur um 1 mm zu dehnen, besonders wenn der Körper ein Zeichen wie Blut äußert. Auch wenn jeder Mensch anders reagiert gibt es Mindestwerte zur Orientierung. Das heißt, keine festen Regeln – jedoch sollte man auf seinen Körper hören.

Ein wichtiges Detail: Blut kann auf eine ernsthafte Verletzung hindeuten. Ein größerer Riss entsteht der sich zur offenen Wunde ausarbeiten kann. Solche Vorgänge begünstigen Narbenbildung. Bei einmaligem – leichtem Bluten sollte es zwar zu keinen schwerwiegenden Problemen kommen freilich ist dies ein eindeutiges Warnsignal. Der Körper zeigt: „Hier ist etwas nicht in Ordnung.“

Erfahrungen anderer Menschen sind aufschlussreich. Jemand anderes dehnte sein Ohrloch ähnlich wie von 6 auf 8 mm. Allerdings blutete es nicht und blieb ohne Schwellungen oder Rötungen. Der Unterschied könnte hierbei in der Technik liegen. Wurde die Dehnung vielleicht zu schnell durchgeführt? Experten raten – bei Schmerzen eine Pause einzulegen. Zehn Minuten warten ´ bevor man weiterhin dehnt ` ist oft empfehlenswert. Drehen oder heftiges Schieben sollte unbedingt vermieden werden.

Sollte es zu Schwellungen kommen, gilt: Analyse der Situation ist entscheidend. Hat die Haut gut reagiert, oder zeigt sie Anzeichen von Entzündungen? Ein gutes Mittel zur Vorbeugung ist die Desinfektion mit speziellen Mitteln wie Octanisept. Auch warmes Kamillentee-Bad kann wohltuend für die Haut sein. Bei anhaltenden Beschwerden sollte ein Fachmann – zum Beispiel ein erfahrener Piercer – konsultiert werden.

Stellt sich dann heraus: Dass eine Entzündung begonnen hat könnte es ratsam sein, vorübergehend einen kleineren Dehner zu verwenden. Die Genesung könnte mehrere Wochen in Anspruch nehmen bevor ein weiterer Dehnvorgang in einem langsamen Tempo stattfinden sollte.

Im Endeffekt bleibt zu konstatieren: Das Dehnen von Ohrlöchern birgt Risiken, insbesondere wenn es hastig betrieben wird. Wer jedoch sorgfältig und aufmerksam vorgeht kann das Erlebnis deutlich angenehmer gestalten. Die Gesundheit des Gewebes sollte immer an erster Stelle stehen.






Anzeige