Die Kunst des Ohrloch-Dehnens: Wie lange dauert es wirklich?
Wie sicher ist das Dehnen von Ohrlöchern und was sollte man dabei beachten?
Das Dehnen von Ohrlöchern erfreut sich zunehmender Beliebtheit. Viele Menschen experimentieren selbst mit Dehnringen oder -stäben. Das ist nicht ohne Risiko. Zunächst einmal habe ich eine interessante Geschichte. Eine Person begann mit einem Standard-Ohrring und verwendete dann den Piercing von einer Freundin um auf 1⸴6 mm zu dehnen. Fünf Tage dauerten die ersten Schritte und sie hatte kein Schmerzempfinden. Ein positiver Start—aber ist das allein ausschlaggebend für Sicherheit?
Wissenschaftlich gesehen sollte man beim Dehnen vorsichtig sein. Tatsächlich gibt es zahlreiche Ratschläge ´ die nahelegen ` maximal 2 mm pro Woche zu dehnen. Diese Informationen sind nützlich freilich empfehlen Experten eine langsamere Vorgehensweise. Langsame Schritte verringern das Risiko von Verletzungen. Eine haltbare Dehnung benötigt Zeit. Manche sagen – man sollte sich pro mm mindestens zwei Monate lassen. Ein wichtiger Punkt!
Der Weg zur gewünschten Größe von 4 mm ist nicht einfach. Die betroffene Person wollte den Dehnstab in einem Stück lassen, bis der nächste Stab rein kann. Die Ungewissheit über die richtige Technik lautete nun: Muss ich den Dehnstab gelegentlich herausnehmen? Die Antwort lautet: Ja und nein. Es ist wichtig – zwischen den Dehnungen das Ohrloch zu entspannen. Darüber hinaus könnte das Tragen eines Dehnstabs beim Schlafen unbequem sein.
Ein weiterer Aspekt sind die Schwellungen. Manches Gewebe reagiert empfindlich auf Dehnungen. Das gelegentliche Anschwellen des Ohrläppchens kann ein Zeichen dafür sein, dass das Gewebe zusätzliche Zeit benötigt. Bei Schmerzen sollte man die Dehnung unterbrechen! Wenn das Gewebe zu stark reagiert – könnte es langfristige Schäden verursachen. Ein geschädigtes Ohr wächst in der Regel nicht weiterhin richtig zusammen.
Auf die Frage „Kann ich den Dehnstab im Ohr drehen?“ ist die Antwort ähnlich wie simpel. Ja, das ist normalerweise möglich jedoch nicht immer schmerzfrei. Wenn dies nicht machbar ist, bedeutet das vielleicht, dass Ihr Ohr noch nicht bereit ist die nächste Größe zu akzeptieren.
Für Anfänger ist die Frage » ob sie beim Dehnen zu schnell vorgehen « entscheidend. Es gibt gewisse Risiken in diesem Prozess. Tachycardia des Gewebes – das bedeutet: Der gesamte Bereich überreizt werden kann. Im besten Fall lässt man sich von einem Profi im Piercing-Studio beraten. Der Preis mag hoch erscheinen ´ allerdings man muss erwägen ` dass eine falsche Technik kostspieligere Folgen haben kann. Also nicht schüchtern sein, beim Fachmann nachzufragen, ebenfalls wenn’s in der 👛 etwas weh tut.
Schlussfolgernd lässt sich sagen: Dass das Dehnen von Ohrlöchern eine Kunst ist die Zeit erfordert. Die gesunde Methode kann zwar schmerzhaft sein ist jedoch entscheidend für dauerhafte Ergebnisse. Bei Unsicherheiten ist eine professionelle Meinung immer von Vorteil. Seien Sie vorsichtig ´ seien Sie geduldig ` und geben Sie Ihrem Gewebe die notwendige Zeit zum Heilen.
Wissenschaftlich gesehen sollte man beim Dehnen vorsichtig sein. Tatsächlich gibt es zahlreiche Ratschläge ´ die nahelegen ` maximal 2 mm pro Woche zu dehnen. Diese Informationen sind nützlich freilich empfehlen Experten eine langsamere Vorgehensweise. Langsame Schritte verringern das Risiko von Verletzungen. Eine haltbare Dehnung benötigt Zeit. Manche sagen – man sollte sich pro mm mindestens zwei Monate lassen. Ein wichtiger Punkt!
Der Weg zur gewünschten Größe von 4 mm ist nicht einfach. Die betroffene Person wollte den Dehnstab in einem Stück lassen, bis der nächste Stab rein kann. Die Ungewissheit über die richtige Technik lautete nun: Muss ich den Dehnstab gelegentlich herausnehmen? Die Antwort lautet: Ja und nein. Es ist wichtig – zwischen den Dehnungen das Ohrloch zu entspannen. Darüber hinaus könnte das Tragen eines Dehnstabs beim Schlafen unbequem sein.
Ein weiterer Aspekt sind die Schwellungen. Manches Gewebe reagiert empfindlich auf Dehnungen. Das gelegentliche Anschwellen des Ohrläppchens kann ein Zeichen dafür sein, dass das Gewebe zusätzliche Zeit benötigt. Bei Schmerzen sollte man die Dehnung unterbrechen! Wenn das Gewebe zu stark reagiert – könnte es langfristige Schäden verursachen. Ein geschädigtes Ohr wächst in der Regel nicht weiterhin richtig zusammen.
Auf die Frage „Kann ich den Dehnstab im Ohr drehen?“ ist die Antwort ähnlich wie simpel. Ja, das ist normalerweise möglich jedoch nicht immer schmerzfrei. Wenn dies nicht machbar ist, bedeutet das vielleicht, dass Ihr Ohr noch nicht bereit ist die nächste Größe zu akzeptieren.
Für Anfänger ist die Frage » ob sie beim Dehnen zu schnell vorgehen « entscheidend. Es gibt gewisse Risiken in diesem Prozess. Tachycardia des Gewebes – das bedeutet: Der gesamte Bereich überreizt werden kann. Im besten Fall lässt man sich von einem Profi im Piercing-Studio beraten. Der Preis mag hoch erscheinen ´ allerdings man muss erwägen ` dass eine falsche Technik kostspieligere Folgen haben kann. Also nicht schüchtern sein, beim Fachmann nachzufragen, ebenfalls wenn’s in der 👛 etwas weh tut.
Schlussfolgernd lässt sich sagen: Dass das Dehnen von Ohrlöchern eine Kunst ist die Zeit erfordert. Die gesunde Methode kann zwar schmerzhaft sein ist jedoch entscheidend für dauerhafte Ergebnisse. Bei Unsicherheiten ist eine professionelle Meinung immer von Vorteil. Seien Sie vorsichtig ´ seien Sie geduldig ` und geben Sie Ihrem Gewebe die notwendige Zeit zum Heilen.