Die chemische Unterscheidung von gesättigten und ungesättigten Fettsäuren – Eine Erklärung der grundlegenden Konzepte

Wie erkennt man anhand der chemischen Struktur, ob eine Fettsäure gesättigt oder ungesättigt ist?

Uhr
Eine Fettsäure – was ist das genau? Es handelt sich um eine organische Verbindung die aus langen Kohlenstoffketten besteht. Diese Ketten sind mit Wasserstoffatomen verbunden. Die Eigenschaften der Fettsäuren ´ gesättigt oder ungesättigt zu sein ` hängen von der Anzahl der Doppelbindungen in diesen Kohlenstoffketten ab. Um das zu erkennen – betrachten wir die chemischen Formeln.

Ungesättigte Fettsäuren sind durch das Vorhandensein von Doppelbindungen gekennzeichnet. Das bedeutet – sie enthalten weniger Wasserstoffatome im Vergleich zur maximal möglichen Anzahl. Für gesättigte Fettsäuren gilt: Sie besitzen ausschließlich Einfachbindungen zwischen den Kohlenstoffatomen. Um eine gesättigte Fettsäure zu erkennen kann man also die Strukturformel betrachten. Ein Beispiel könnte die einfache Carbonsäure Ameisensäure sein – mit der Summenformel HCOOH.

Schaut man genauer hin, folgt die Essigsäure die etwas komplexer ist – mit der Summenformel C2H4O2. Hier kann man bereits den Unterschied zwischen gesättigten und ungesättigten Fettsäuren erkennen. Die Struktur und die Anzahl der Wasserstoffatome im Verhältnis zu den Kohlenstoffatomen sind essenziell.

Jetzt kommt eine wichtige Regel ins Spiel: Wenn in der chemischen Formel einer Carbonsäure – dargestellt als HOOC-CxHy – die Anzahl der Wasserstoffatome *y* weniger als das Doppelte der Kohlenstoffatome *x* ist, dann handelt es sich um eine ungesättigte Fettsäure. Das ist besonders wichtig – um solche Fettsäuren von gesättigten zu unterscheiden.

Hier ein konkretes Beispiel: Betrachten Sie die Formel HOOC-C17H34. In diesem Fall sind 34 Wasserstoffatome vorhanden. Nehmen wir die 17 Kohlenstoffe und multiplizieren diese mit 2. Das Ergebnis ist 34 – was im Gelichklang mit den gesättigten Fettsäuren steht.

Anders jedoch bei einem Beispiel wie HOOC-C17H29. Hier sieht die Betrachtung bereits anders aus – 29 H-Atome befinden sich in der Formel. Diese Zahl ist kleiner als 34. Daraus schließen wir – es liegt eine ungesättigte Fettsäure vor. Die Differenz kann weiterhin daraufhin deuten ´ dass diese Fettsäure drei Doppelbindungen hat ` und das ist eine bedeutende Information für Chemiker.

Zusammengefasst – die Unterscheidung zwischen gesättigten und ungesättigten Fettsäuren hängt stark von der chemischen Struktur der Fettsäuren ab. Die Ernährungsphysiologischen Aspekte sind nicht zu unterschätzen. Insbesondere ungesättigte Fettsäuren sind für den menschlichen Körper wichtig und gelten oft als gesünder. Daher – das Verständnis der chemischen Grundlagen ist von fundamentaler Bedeutung.






Anzeige