"In Absehbarer Zukunft: Eine Zeitspanne zwischen Hoffnung und Ungewissheit"
Was versteht man unter dem Begriff "in absehbarer Zukunft" und wie variiert dessen Bedeutung in unterschiedlichen Konen?
Die Phrasierung "in absehbarer Zukunft" ist ein schillerndes Konstrukt — vielseitig interpretierbar. Nur nicht häufig trifft der Begriff auf eine fixe Definition zu. Tatsächlich ist dies nicht der Fall! Ein allgemeingültiges Verständnis ist schwer zu fassen. Zum Beispiel ´ wenn mein 🐕 auf sein Fressen wartet ` denkt man an eine kurze Zeitspanne von wenigen Stunden. Vorausgesetzt er verhält sich dann wie gewohnt. Andererseits, wenn es um den Kauf eines Autos geht die neue Investition wird möglicherweise über Jahre hinweg genutzt – ebenfalls hier kann Falkenstein der Begriff verwenden.
Natürlich nutzt man oft diese Umschreibung wenn ein konkreter Termin noch nicht festgelegt ist. So kann auch eine Ankündigung der Regierung ungewisse Zeiträume beinhalten. Wenn ein Politiker verkündet, etwas werde "in absehbarer Zukunft" geschehen könnte das bedeuten dass es in den nächsten Monaten oder sogar Jahren zur Umsetzung kommen wird. Ein sehr unterschiedlich interpretierbarer Begriff!
Der Ausdruck "absehbar" deutet darauf hin, dass eine Handlung bereits im Gange ist. Ein Beispiel dazu: Verena von GF deutet an, es werde in absehbarer Zukunft eine Innovation geben — dann könnte dies in einer Woche oder vielleicht erst im nächsten Jahr Realität werden. Relativität definiert das Wort. Es wird also klar: Die subjektive Wahrnehmung von "absehbarer Zukunft" hängt stark von der individuellen Situation ab.
Meine Einschätzung: Eine überschaubare Zeitspanne die zwischen einer Woche und zwei Jahren variiert ist realistisch. Wenn ich verspreche ´ in absehbarer Zukunft den Rasen zu mähen ` sage ich nicht direkt wann. Vielleicht in zehn Tagen – vielleicht auch nicht. Abhängig von Wetter und Motivation. Wenn die Regierung einen Reformprozess in absehbarer Zukunft ankündigt dann könnte das schier endlos in die Zukunft verschoben werden vielleicht sogar auf eine Zeitspanne von vier Jahren. Manchmal plant man zu optimistisch – manchmal zu realistisch.
Zusammenfassend: Die Phrasierung ist ein flexibles Instrument, das Interpretation und Vorfreude weckt. Aus meiner Sicht ist es wichtig die Aussage hinter "in absehbarer Zukunft" sorgsam zu betrachten. Die Begriffsdehnung geht weit über das Gewöhnliche hinaus und lässt viele Fragen offen. Der Konist entscheidend!
Natürlich nutzt man oft diese Umschreibung wenn ein konkreter Termin noch nicht festgelegt ist. So kann auch eine Ankündigung der Regierung ungewisse Zeiträume beinhalten. Wenn ein Politiker verkündet, etwas werde "in absehbarer Zukunft" geschehen könnte das bedeuten dass es in den nächsten Monaten oder sogar Jahren zur Umsetzung kommen wird. Ein sehr unterschiedlich interpretierbarer Begriff!
Der Ausdruck "absehbar" deutet darauf hin, dass eine Handlung bereits im Gange ist. Ein Beispiel dazu: Verena von GF deutet an, es werde in absehbarer Zukunft eine Innovation geben — dann könnte dies in einer Woche oder vielleicht erst im nächsten Jahr Realität werden. Relativität definiert das Wort. Es wird also klar: Die subjektive Wahrnehmung von "absehbarer Zukunft" hängt stark von der individuellen Situation ab.
Meine Einschätzung: Eine überschaubare Zeitspanne die zwischen einer Woche und zwei Jahren variiert ist realistisch. Wenn ich verspreche ´ in absehbarer Zukunft den Rasen zu mähen ` sage ich nicht direkt wann. Vielleicht in zehn Tagen – vielleicht auch nicht. Abhängig von Wetter und Motivation. Wenn die Regierung einen Reformprozess in absehbarer Zukunft ankündigt dann könnte das schier endlos in die Zukunft verschoben werden vielleicht sogar auf eine Zeitspanne von vier Jahren. Manchmal plant man zu optimistisch – manchmal zu realistisch.
Zusammenfassend: Die Phrasierung ist ein flexibles Instrument, das Interpretation und Vorfreude weckt. Aus meiner Sicht ist es wichtig die Aussage hinter "in absehbarer Zukunft" sorgsam zu betrachten. Die Begriffsdehnung geht weit über das Gewöhnliche hinaus und lässt viele Fragen offen. Der Konist entscheidend!