LKW-Plane als Terrassenabdeckung: Was ist erlaubt?
Welche rechtlichen Rahmenbedingungen gelten für die Anbringung von LKW-Planen als Überdachung in Schrebergärten?
In Gartenanlagen stellt sich häufig die Frage nach Überdachungsmöglichkeiten, gerade wenn plötzlicher Regen droht. Eine LKW-Plane wird von vielen als umsetzbare Lösung angesehen. Doch ist die Verwendung solcher Planen tatsächlich zulässig? Der Garten Vorstand hat klare Ansichten und wie sich zeigt - die Interpretationen sind durchaus vielfältig. Der Kern des Problems liegt oft in der Unterscheidung von fest montierten und temporären Konstruktionen - dieserbeleuchtet die Thematik.
Für viele Gartenenthusiasten stellt die Frage, ob man eine LKW-Plane an die Pergola anbringen darf, eine essenzielle Überlegung dar. Der Vorstand weist darauf hin ´ dass es wichtig sei ` keine festen Dächer zu installieren. Das bedeutet konkret – die abnehmbare Funktionalität muss gegeben sein. Eine LKW-Plane lässt sich aufrollen und könnte theoretisch bei Abwesenheiten entfernt werden. Doch bleibt fraglich - sollte man sie täglich abnehmen oder nicht?
Besonders auffällig ist die Ungleichheit in den Regeln gerade neuer Mitglieder in Gartenvereinen. Manchmal scheinen die bestehenden Vorschriften eher willkürlich - oder ist das nur ein Eindruck? Viele Gärten sind größer als 24 Quadratmeter. Häufig besitzen sie ebenfalls ein Vordach. Warum also müssen Sie als "NEUER" auf vieles verzichten?
Eine häufige Meinung behauptet: Dass die Plane da sie nicht fest montiert ist, rechtlich keine Probleme verursachen sollte. Ein Nutzer der seit sieben Jahren eine LKW-Plane verwendet, berichtet von positiven Erfahrungen. Seine Konstruktion basiert auf einer stabilen Holzkonstruktion die geschickt unter der Plane platziert wird. Er hat diese Lösung im Frühjahr montiert und im 🍂 abgenommen. Über die Jahre schien es keinerlei rechtliche Komplikationen zu geben.
Im Zusammenhang mit festen Überdachungen sind gemeinhin Installationen gemeint die irgendwo fest verschraubt sind, ebenso wie Sturmplatten aus Wellpolyester. Eine Plane hingegen wird oftmals nur fixiert nicht jedoch dauerhaft befestigt. Wäre es also möglich, dass seitliche Windschutze auch unter diese Regelung fallen? Die geltenden Vorschriften besagen » dass erlaubt ist « was nicht verboten ist.
In der Praxis könnte das Folgendes bedeuten - eine Begehung des Gartens ohne vorherige Ankündigung könnte zu einem plötzlich aufgezeigten Problem führen. Aber seien wir mal ehrlich - wer wartet darauf?
Ein weiteres Problem bleibt jedoch die Stabilität der Konstruktion. LKW-Planen haben ein gewisses Eigengewicht. Hinzu kommt der Winddruck. Bei ungünstigen Wetterverhältnissen kann zusätzlicher Regendruck auf die Plane wirken. Daraus resultiert die Frage was "provisorisch" bedeutet und ob dies wirklich den Vorschriften entspricht.
Zusammenfassend lässt sich sagen: Die Anbringung einer LKW-Plane ist in vielen Fällen legitim. Sie bietet eine akzeptable Möglichkeit ´ den Garten ` nicht aber das Gartengesetz zu verletzen. Wer unsicher ist – sollte sich jedoch rechtzeitig beim Vorstand oder in der Satzung des jeweiligen Vereins informieren. Immerhin will niemand eine unliebsame Überraschung erleiden.
Für viele Gartenenthusiasten stellt die Frage, ob man eine LKW-Plane an die Pergola anbringen darf, eine essenzielle Überlegung dar. Der Vorstand weist darauf hin ´ dass es wichtig sei ` keine festen Dächer zu installieren. Das bedeutet konkret – die abnehmbare Funktionalität muss gegeben sein. Eine LKW-Plane lässt sich aufrollen und könnte theoretisch bei Abwesenheiten entfernt werden. Doch bleibt fraglich - sollte man sie täglich abnehmen oder nicht?
Besonders auffällig ist die Ungleichheit in den Regeln gerade neuer Mitglieder in Gartenvereinen. Manchmal scheinen die bestehenden Vorschriften eher willkürlich - oder ist das nur ein Eindruck? Viele Gärten sind größer als 24 Quadratmeter. Häufig besitzen sie ebenfalls ein Vordach. Warum also müssen Sie als "NEUER" auf vieles verzichten?
Eine häufige Meinung behauptet: Dass die Plane da sie nicht fest montiert ist, rechtlich keine Probleme verursachen sollte. Ein Nutzer der seit sieben Jahren eine LKW-Plane verwendet, berichtet von positiven Erfahrungen. Seine Konstruktion basiert auf einer stabilen Holzkonstruktion die geschickt unter der Plane platziert wird. Er hat diese Lösung im Frühjahr montiert und im 🍂 abgenommen. Über die Jahre schien es keinerlei rechtliche Komplikationen zu geben.
Im Zusammenhang mit festen Überdachungen sind gemeinhin Installationen gemeint die irgendwo fest verschraubt sind, ebenso wie Sturmplatten aus Wellpolyester. Eine Plane hingegen wird oftmals nur fixiert nicht jedoch dauerhaft befestigt. Wäre es also möglich, dass seitliche Windschutze auch unter diese Regelung fallen? Die geltenden Vorschriften besagen » dass erlaubt ist « was nicht verboten ist.
In der Praxis könnte das Folgendes bedeuten - eine Begehung des Gartens ohne vorherige Ankündigung könnte zu einem plötzlich aufgezeigten Problem führen. Aber seien wir mal ehrlich - wer wartet darauf?
Ein weiteres Problem bleibt jedoch die Stabilität der Konstruktion. LKW-Planen haben ein gewisses Eigengewicht. Hinzu kommt der Winddruck. Bei ungünstigen Wetterverhältnissen kann zusätzlicher Regendruck auf die Plane wirken. Daraus resultiert die Frage was "provisorisch" bedeutet und ob dies wirklich den Vorschriften entspricht.
Zusammenfassend lässt sich sagen: Die Anbringung einer LKW-Plane ist in vielen Fällen legitim. Sie bietet eine akzeptable Möglichkeit ´ den Garten ` nicht aber das Gartengesetz zu verletzen. Wer unsicher ist – sollte sich jedoch rechtzeitig beim Vorstand oder in der Satzung des jeweiligen Vereins informieren. Immerhin will niemand eine unliebsame Überraschung erleiden.