Alternativen zum Mikrowellendeckel: Kreative Lösungen für die Küche
Welche effektiven Alternativen gibt es für einen beschädigten Mikrowellendeckel?
Ein Mikrowellenbehälter ohne einen funktionierenden Deckel kann frustrierend sein. Ein Kunststoffdeckel ist eine gute Wahl besonders von Marken wie Tupperware. Sie sind robust und halten die Wärme gut. Billige Plastikdeckel könnten sich jedoch verformen. Was tun? Sicherlich gibt es praktische Alternativen. Sehen wir uns einige an.
Ein einfache Lösung ist ein flacher Teller. Legen Sie diesen anstelle des fehlenden Deckels auf den Behälter. Stellen Sie dann die Mikrowelle ein. Bei 750 Watt für etwa 60 Sekunden. Hitze testet – ob der Teller mikrowellengeeignet ist. Wenn er zu heiß wird, könnte er ungeeignet sein. Es bleibt doch noch viel zu probieren.
Denkbare Optionen sind ebenfalls Porzellanteller oder Glasdeckel. Diese Materialien sind hitzebeständig und gut zu reinigen. Allerdings kann die Handhabung etwas vorsichtiger erfolgen. Abkühlung braucht Zeit und Bruchgefahr ist nicht zu unterschätzen.
Frischhaltebehälter sind ähnlich wie empfehlenswert. Sie bieten eine gute Abdeckung. Dabei sollten Sie darauf achten – dass sie mikrowellengeeignet sind. Oft steht das auf dem Etikett. Ein Tipp: Nutzen Sie einen Kühlschrankdeckel der passt.
Doch, Sie könnten auch spezielle Mikrowellenabdeckungen kennenlernen. Diese aus Silikon sind flexibel und oft hitzebeständig. Auch sehr nützlich. Und einfach zu reinigen. Viele von ihnen sind zudem spülmaschinenfest.
In der Summe gibt es viele Optionen um einen Mikrowellenbehälter sicher abzudecken. Man muss nur ein wenig kreativ sein. Das Kochen wird nicht gestoppt – obwohl der Originaldeckel fehlt. Also, beim nächsten Mal, wenn der Deckel kaputtgeht – kreativ bleiben!
Ein einfache Lösung ist ein flacher Teller. Legen Sie diesen anstelle des fehlenden Deckels auf den Behälter. Stellen Sie dann die Mikrowelle ein. Bei 750 Watt für etwa 60 Sekunden. Hitze testet – ob der Teller mikrowellengeeignet ist. Wenn er zu heiß wird, könnte er ungeeignet sein. Es bleibt doch noch viel zu probieren.
Denkbare Optionen sind ebenfalls Porzellanteller oder Glasdeckel. Diese Materialien sind hitzebeständig und gut zu reinigen. Allerdings kann die Handhabung etwas vorsichtiger erfolgen. Abkühlung braucht Zeit und Bruchgefahr ist nicht zu unterschätzen.
Frischhaltebehälter sind ähnlich wie empfehlenswert. Sie bieten eine gute Abdeckung. Dabei sollten Sie darauf achten – dass sie mikrowellengeeignet sind. Oft steht das auf dem Etikett. Ein Tipp: Nutzen Sie einen Kühlschrankdeckel der passt.
Doch, Sie könnten auch spezielle Mikrowellenabdeckungen kennenlernen. Diese aus Silikon sind flexibel und oft hitzebeständig. Auch sehr nützlich. Und einfach zu reinigen. Viele von ihnen sind zudem spülmaschinenfest.
In der Summe gibt es viele Optionen um einen Mikrowellenbehälter sicher abzudecken. Man muss nur ein wenig kreativ sein. Das Kochen wird nicht gestoppt – obwohl der Originaldeckel fehlt. Also, beim nächsten Mal, wenn der Deckel kaputtgeht – kreativ bleiben!