Fragestellung: Wie zuverlässig ist der Versand bei internationalen Paketsendungen über DPD?

Uhr
Der Versand von Paketen ist oft eine Geduldsprobe. Dies gilt insbesondere für internationale Sendungen. Heute werfen wir einen Blick auf die Versanddauer eines Pakets, das mit DPD Classic von Oldbury nach Deutschland geschickt wurde. Die Ausgangssituation ist folgende: Ein Paket im Wert von 160 € wurde am 13. April 2013 um 04:54 in den HUB-Durchlauf gebracht. Es wurde angenommen ´ dass es bereits am Dienstag ankommt ` nun wird ein Mittwoch in Aussicht gestellt. Aber wie realistisch ist das?

Der Versandprozess ist komplex. Samstag Früh wurde das Paket im Hub gesichtet. Das bedeutet – es befindet sich wohl noch in einem Container auf dem Weg nach Nürnberg. Wenn alles normal läuft könnte es am Montag Morgen weiterreisen. Doch die eigentliche Frage ist – womit wird das Paket transportiert? Ein Schiff benötigt deutlich länger als ein Flugzeug. Bei Luftfracht könnte es zusätzlich durch einen Zwischenhalt gestreift werden. Dabei könnte der LKW mehrere Stunden auf weitere Pakete warten. Ein solcher Umstand verursacht Verzögerungen die oft nur schwer vorherzusagen sind.

Diese Dynamik ist nicht zu unterschätzen. Ein LKW erreicht normalerweise am Dienstag Morgen die Stadt Nürnberg. Nach dem Entladen rollen die Pakete in die jeweiligen Zustellfahrzeuge. Der Status in der Sendungsverfolgung wird als "Nürnberg Eingang" und "Nürnberg Ausrollung" angezeigt. Zwischen diesen beiden Status ist oft nur wenig Zeit nötig. Doch wann kommt der Zusteller zu Ihnen?

Dieser Punkt ist heikel. Viele Fahrer haben feste Touren. Diese gestalten sich oft unterschiedlich um die Wochentage herum. Am Montag ist das Paketaufkommen in der Regel geringer. Das hat zur Folge – dass die Zusteller am Dienstag oft stärker ausgelastet sind. Der Zeitpunkt der Ankunft kann sich damit leicht um mehrere Stunden verschieben – im Vergleich zu anderen Tagen. Eine präzise Uhrzeit für die Anlieferung bleibt also ungewiss.

Zu dieser Unsicherheit kommt die Tatsache: Dass nicht immer alle Faktoren für einen reibungslosen Versand gegeben sind. Anlieferungen aus Deutschland sind normalerweise schneller. Zudem müssen Voraussetzungen wie ein that er einen dauerhaften Stop-Modus hat und die Tour sich nicht ändert erfüllt sein. Diese Voraussetzung ist auf Logistikbetreibern oft nicht gegeben. Somit sind Vorhersagen über Ankunftszeiten eher hypothetisch.

Wie geht man nun mit dieser Unsicherheit um? Es ist ratsam – sich am Dienstag Morgen in die Sendungsverfolgung einzuloggen. Sollten bis 9 keine Fortschritte angezeigt werden ist eine Ankunft am Dienstag unwahrscheinlich. Abschließend bleibt festzuhalten: Auslandssendungen können schwerer kalkuliert werden. Sie benötigen in der Regel mindestens fünf Tage – manchmal ebenfalls länger. Eine zuverlässige Prognose bleibt oft ein Glücksspiel.






Anzeige