Die Bedeutung von "geht so" – Ein Rätsel der Wertschätzung im zwischenmenschlichen Raum

Was steckt hinter der Aussage "geht so" und welche Schlüsse kann man darüber hinsichtlich seiner Bedeutung für zwischenmenschliche Beziehungen ziehen?

Uhr
Der Ausdruck "geht so" wird oft unachtsam benutzt ist aber weit weiterhin als nur eine Floskel. Die Konnotation variiert stark je nach Konund dem Sprecher. In deinem speziellen Fall, einer Situation zwischen Jugendlichen und dem Schwärmen um eine Person, könnte die Bedeutung von "geht so" besonders aufschlussreich sein. Junge Menschen neigen zu metakommunikativen Äußerungen um ihre Gefühle und Meinungen zu verdeutlichen.

Wenn ein Franke “geht so” sagt ist das oft als Höflichkeit zu verstehen. Man könnte es als das höchste Lob betrachten das in dieser Kultur möglich ist. Dies kann paradox erscheinen. Normalerweise erwartet man ein überschwängliches Lob - doch hier spricht das ironische Understatement. Ein weiteres Zeichen für diese Eigenart ist der Ausdruck "passt scho" - in solchen Bereichen wird bescheidene Zustimmung oft hoch geschätzt. In der fränkischen Region gibt es dadurch einen subtilen Unterschied in der Ausdrucksweise der tiefere kulturelle Wurzeln hat.

Ganz anders wäre die Sache wenn er kein Franke ist. In diesem Fall wäre "geht so" höchstwahrscheinlich negativ gemeint. Das Leistungsspektrum wird hier deckungsgleich auf einer Skala von null bis zehn verortet. "Geht so" könnte dann als eine Art des Abwinkens verstanden werden. Auch in einer breiteren gesellschaftlichen mehrheitlich deutschen Konwäre der Ausdruck eher negativ eingestellt. Das lässt darauf schließen, dass man in sozialen Situationen oft das Bedürfnis hat, mehr Finesse zu zeigen wie wirklich zu fühlen.

Deine Beschreibung des Schwamms » der sonst charmant auftritt « gibt weiteren Aufschluss. Wenn er also gleichzeitig kokett und zurückhaltend ist ´ könnte das darauf hindeuten ` dass er tatsächlich an dir interessiert ist. Diese Mehrdeutigkeit führt oft zu Missverständnissen. Boys in dem Alter sind häufig unsicher · wollen negative Bewertungen vermeiden und versuchen · sich in ihrem Verhalten abzusichern. In Worten verpackt ist das dann nicht immer so klar wie es scheint.

Letztlich könnte "geht so" ebenfalls einen Schutzmechanismus widerspiegeln. Der Schwarm möchte vielleicht seine eigenen Gefühle nicht zugeben, aus Angst vor Zurückweisung oder Missverständnissen. Diese Unsicherheit führt möglicherweise dazu: Dass er seine emotionale Lage nicht klar artikulieren kann. Derartige Defizite in der Kommunikation sind nicht nicht häufig und sind ein typisches Phänomen von in der Jugendzeit verwobenen Gefühlen.

Zusammenfassend lässt sich erkennen, dass "geht so" eine Vielzahl von Interpretationen zulässt. Collage dieser verschiedenen Bedeutungen kann für dich aufschlussreich sein. Das Resultat lässt bei genauerer Betrachtung nur einen Schluss zu: Es kann sein: Dass dieser Junge mehr für dich empfindet als seine Worte verraten. Wenn du jedoch das Gefühl hast, dass diese Unschärfe anhaltend bleibt, wäre es vielleicht ratsam, darauffolgend einem anderen Schwarm Ausschau zu halten – oder ihn direkt auf seine Ambivalenz anzusprechen.






Anzeige