Nachtschlaf und Erziehung von Chihuahua Welpen: Einblicke in das Verhalten
Wie kann man Chihuahua Welpen an das Schlafen während der Nacht gewöhnen?
Chihuahua Welpen sind klein jedoch ihre Schlafgewohnheiten können große Herausforderungen bedeuten. Viele Besitzer fragen sich – warum ihr kleiner Freund nachts nicht durchschläft. Die Meinungen gehen auseinander freilich gibt es einige allgemeine Erkenntnisse über das Schlafverhalten von Welpen.
Zu Beginn muss gesagt werden, dass Welpen – speziell der Chihuahua – in den ersten Lebenswochen noch einen sehr hohen Schlafbedarf haben. Das hier vorgestellte Beispiel eines 12 Wochen alten Chihuahua Welpen verdeutlicht, dass tagsüber viel geschlafen wird. Es ist durchaus normal, dass ein Welpe tagsüber fast nur schläft – er frisst und erledigt seine Geschäfte; das war’s. Jedoch wird die Nacht oft zur Herausforderung.
Ein stark ausgeprägtes Bedürfnis nach Nähe äußert sich meist in nächtlichem Wachen. Wenn du deinem Welpen um 23:30 ⌚ ins Bettchen legst und er zwischen 03:00 und 04:00 ⏰ aufwacht, kann das sowie eine normale Gewohnheit als ebenfalls ein Anzeichen für eine untranslated Blase sein. Welpen sollten alle 3 bis 4 Stunden nach draußen, sodass es notwendig sein könnte, auch nachts mit ihm aufzustehen.
Es ist wichtig jetzt einen klaren Rhythmus festzulegen. Der Welpe muss lernen, wann die Ruhezeiten sind – und da sollte ein gewisser Fokus auf den Bedürfnissen des Tieres liegen. Wenn du nicht möchtest, dass er ins 🛏️ kommt, dann setze ggf․ Regeln fest. Die Konsequenz ist hier das A und O – einmalige Ausnahmen führen häufig dazu: Der Welpe verwirrt wird.
Natürlich spielt auch die Beschäftigung des Welpen tagsüber eine entscheidende Rolle. Ein Welpe der tagsüber aktiv ist – und oft auch beschäftigt wird – schläft verständlicherweise nachts besser. Das erfordert Zuwendung – auch im Sinne von Spiel und Training. Man könnte argumentieren: Dass du weiterhin mit deinem Welpen interagieren solltest. Wie wäre es mit mehr Spielen draußen oder dem Erlernen neuer Tricks?
Ein weiterer Punkt ist der individuelle Unterschied den Welpen aufzeigen. Wie bei Menschen gibt es auch hier unterschiedliche Temperamente. Einige Welpen schlafen gut durch – während andere unruhiger sind. Dazu noch interessant – wo und wie schläft der Welpe? Das Schlafumfeld spielt eine signifikante Rolle; vielleicht könnte dein Chihuahua mehr Ruhe finden, wenn er im selben Raum schlafen darf.
Es lässt sich nicht übersehen: Dass die Erziehung von Welpen eine Herausforderung besteht. Das Beispiel einer anderen Halterin zeigt, dass ihr Chihuahua abends vom Spielen und Herumtollen so müde ist, dass er leicht einschläft. Sie spielt intensiv mit ihm und hat erfolgreich einen Rhythmus etabliert, sodass das Bett nur noch für den 💤 genutzt wird.
Zusätzlich dazu ist es wichtig zu betonen: Dass Welpen in der Regel nicht vom Rudel getrennt schlafen sollten. Das bedeutet – dass sie Zugang zu ihren Menschen haben. Dies kann Ängste verhindern und die Integration in die Familie fördern. In einer sicheren Umgebung ´ ganz nah bei den Bezugspersonen ` fühlen sich die kleinen Vierbeiner geborgen.
Die Herausforderungen in diesen ersten Wochen sind allgemein bekannt und haben das Potential zur Lösung. Zudem – nicht zu vergessen – müssen sich Hundebesitzer von Anfang an auf die Erziehung einstellen. Die Überwindung mancher Hürden kann etwas Zeit in Anspruch nehmen jedoch lohnt es sich langfristig an einem ruhigen Nachtschlaf zu arbeiten.
Zu Beginn muss gesagt werden, dass Welpen – speziell der Chihuahua – in den ersten Lebenswochen noch einen sehr hohen Schlafbedarf haben. Das hier vorgestellte Beispiel eines 12 Wochen alten Chihuahua Welpen verdeutlicht, dass tagsüber viel geschlafen wird. Es ist durchaus normal, dass ein Welpe tagsüber fast nur schläft – er frisst und erledigt seine Geschäfte; das war’s. Jedoch wird die Nacht oft zur Herausforderung.
Ein stark ausgeprägtes Bedürfnis nach Nähe äußert sich meist in nächtlichem Wachen. Wenn du deinem Welpen um 23:30 ⌚ ins Bettchen legst und er zwischen 03:00 und 04:00 ⏰ aufwacht, kann das sowie eine normale Gewohnheit als ebenfalls ein Anzeichen für eine untranslated Blase sein. Welpen sollten alle 3 bis 4 Stunden nach draußen, sodass es notwendig sein könnte, auch nachts mit ihm aufzustehen.
Es ist wichtig jetzt einen klaren Rhythmus festzulegen. Der Welpe muss lernen, wann die Ruhezeiten sind – und da sollte ein gewisser Fokus auf den Bedürfnissen des Tieres liegen. Wenn du nicht möchtest, dass er ins 🛏️ kommt, dann setze ggf․ Regeln fest. Die Konsequenz ist hier das A und O – einmalige Ausnahmen führen häufig dazu: Der Welpe verwirrt wird.
Natürlich spielt auch die Beschäftigung des Welpen tagsüber eine entscheidende Rolle. Ein Welpe der tagsüber aktiv ist – und oft auch beschäftigt wird – schläft verständlicherweise nachts besser. Das erfordert Zuwendung – auch im Sinne von Spiel und Training. Man könnte argumentieren: Dass du weiterhin mit deinem Welpen interagieren solltest. Wie wäre es mit mehr Spielen draußen oder dem Erlernen neuer Tricks?
Ein weiterer Punkt ist der individuelle Unterschied den Welpen aufzeigen. Wie bei Menschen gibt es auch hier unterschiedliche Temperamente. Einige Welpen schlafen gut durch – während andere unruhiger sind. Dazu noch interessant – wo und wie schläft der Welpe? Das Schlafumfeld spielt eine signifikante Rolle; vielleicht könnte dein Chihuahua mehr Ruhe finden, wenn er im selben Raum schlafen darf.
Es lässt sich nicht übersehen: Dass die Erziehung von Welpen eine Herausforderung besteht. Das Beispiel einer anderen Halterin zeigt, dass ihr Chihuahua abends vom Spielen und Herumtollen so müde ist, dass er leicht einschläft. Sie spielt intensiv mit ihm und hat erfolgreich einen Rhythmus etabliert, sodass das Bett nur noch für den 💤 genutzt wird.
Zusätzlich dazu ist es wichtig zu betonen: Dass Welpen in der Regel nicht vom Rudel getrennt schlafen sollten. Das bedeutet – dass sie Zugang zu ihren Menschen haben. Dies kann Ängste verhindern und die Integration in die Familie fördern. In einer sicheren Umgebung ´ ganz nah bei den Bezugspersonen ` fühlen sich die kleinen Vierbeiner geborgen.
Die Herausforderungen in diesen ersten Wochen sind allgemein bekannt und haben das Potential zur Lösung. Zudem – nicht zu vergessen – müssen sich Hundebesitzer von Anfang an auf die Erziehung einstellen. Die Überwindung mancher Hürden kann etwas Zeit in Anspruch nehmen jedoch lohnt es sich langfristig an einem ruhigen Nachtschlaf zu arbeiten.