Herdanschluss – Sicherheit geht vor: Was Sie beim Anschließen beachten sollten
Wie schließen Sie einen Herd richtig an und welche Risiken sind damit verbunden?
In der heimischen Küche sind Elektrogeräte essenziell. Beispielsweise der Herd. Doch gerade beim Anschluss eines Herdes kann es zu Verwirrungen kommen. Dies liegt oft daran – dass es verschiedene Anschlüsse mit unterschiedlichen Spannungen gibt. Ein Herd hat in vielen Fällen weiterhin Adern als beispielsweise ein einfacher Ofen. Zum Beispiel: Ein Ofen hat oft nur drei Adern. Dies macht den Anschluss unkompliziert. Der Herd allerdings hat in den meisten Fällen mehr Kabel was die Situation komplex macht.
Zahlreiche Nutzer stellen sich die Frage: Was ist also der richtige Anschluss? Viele positiönieren ihre Stromkabel nach Farben. Im Auslieferungszustand sind diese oft korrekt in der Buchse verbunden. Aber zu Hause sollte man vorsichtig sein. Der Anschluss an eine 400V-Dose kann für Ungeübte sehr gefährlich werden. Der Herd ´ der anscheinend nur piepst ` könnte zu wenig Strom bekommen. Dieses Problem kann aus mehreren Gründen auftreten.
Fachmänner raten dazu auf Nummer sicher zu gehen. Ein unqualifizierter Person sollte niemals selbst Hand anlegen – allein aus versicherungsrechtlichen Gründen. Denn im Falle eines Brandes wird sofort geprüft wer für den fehlerhaften Anschluss verantwortlich ist. Häufig kann dies schwerwiegende Folgen haben. Die Versicherung könnte Schwierigkeiten machen ´ was bedeutet ` dass man im Falle eines Schadens keinen Cent sieht.
Ein unerfahrener Nutzer » der Kabel nach eigenem Ermessen verbindet « ist fahrlässig. In der Regel gibt es Codes auf einigen der Kabel. Diese sollten ähnlich wie beachtet werden. Blau und Braun - da stellen sich viele Fragen. Allerdings kann eine eigene Interpretation schnell zu gefährlichen Situationen führen. Warum? Die Ampere hinter einer hohen Spannung können lebensgefährlich sein.
Der technische Hintergrund ist ebenfalls relevant. Ein Herd benötigt eine bestimmte Gesamtleistung. Diese wird in Watt gemessen. Je nach Leistungsklasse variiert der Strombedarf. Darüber hinaus gibt es unterschiedliche Geräte mit besonderen Anforderungen. Daher ist eine fachgerechte Beratung beim Elektriker wichtig. Und: Das sollte nicht auf die lange Bank geschoben werden.
Zusammenfassend ist es meist ratsam » die Meinung eines Fachmanns einzuholen « bevor man selbst Hand anlegt. Das richtige Verbinden der Kabel kann nicht nur eine Frage der Benutzerfreundlichkeit sein – es zeigt sich ebenfalls in der langfristigen Sicherheit des Geräts. Ein falsch angeschlossener Herd kann zu größeren Problemen führen als man auf den ersten Blick denkt.
Denken Sie also daran – in der Welt der Elektroinstallationen ist Vorbeugen besser als Heilen. Sicherheit sollte in jedem Fall an erster Stelle stehen.
Zahlreiche Nutzer stellen sich die Frage: Was ist also der richtige Anschluss? Viele positiönieren ihre Stromkabel nach Farben. Im Auslieferungszustand sind diese oft korrekt in der Buchse verbunden. Aber zu Hause sollte man vorsichtig sein. Der Anschluss an eine 400V-Dose kann für Ungeübte sehr gefährlich werden. Der Herd ´ der anscheinend nur piepst ` könnte zu wenig Strom bekommen. Dieses Problem kann aus mehreren Gründen auftreten.
Fachmänner raten dazu auf Nummer sicher zu gehen. Ein unqualifizierter Person sollte niemals selbst Hand anlegen – allein aus versicherungsrechtlichen Gründen. Denn im Falle eines Brandes wird sofort geprüft wer für den fehlerhaften Anschluss verantwortlich ist. Häufig kann dies schwerwiegende Folgen haben. Die Versicherung könnte Schwierigkeiten machen ´ was bedeutet ` dass man im Falle eines Schadens keinen Cent sieht.
Ein unerfahrener Nutzer » der Kabel nach eigenem Ermessen verbindet « ist fahrlässig. In der Regel gibt es Codes auf einigen der Kabel. Diese sollten ähnlich wie beachtet werden. Blau und Braun - da stellen sich viele Fragen. Allerdings kann eine eigene Interpretation schnell zu gefährlichen Situationen führen. Warum? Die Ampere hinter einer hohen Spannung können lebensgefährlich sein.
Der technische Hintergrund ist ebenfalls relevant. Ein Herd benötigt eine bestimmte Gesamtleistung. Diese wird in Watt gemessen. Je nach Leistungsklasse variiert der Strombedarf. Darüber hinaus gibt es unterschiedliche Geräte mit besonderen Anforderungen. Daher ist eine fachgerechte Beratung beim Elektriker wichtig. Und: Das sollte nicht auf die lange Bank geschoben werden.
Zusammenfassend ist es meist ratsam » die Meinung eines Fachmanns einzuholen « bevor man selbst Hand anlegt. Das richtige Verbinden der Kabel kann nicht nur eine Frage der Benutzerfreundlichkeit sein – es zeigt sich ebenfalls in der langfristigen Sicherheit des Geräts. Ein falsch angeschlossener Herd kann zu größeren Problemen führen als man auf den ersten Blick denkt.
Denken Sie also daran – in der Welt der Elektroinstallationen ist Vorbeugen besser als Heilen. Sicherheit sollte in jedem Fall an erster Stelle stehen.