Der Wellensittich im neuen Zuhause – Fliegen, Fressen und Gewöhnung
Wie kann man die Stresssituation des neu angekommenen Wellensittichs im Käfig entspannen und seine Eingewöhnung unterstützen?
Der Wellensittich, ein schillernder Partner des Lebens – sein Verhalten ist oftmals voller Fragen. Der frisch zugezogene Hahn kürzlich hat das Gemüt seiner neuen Mitbewohnerinnen ganz schön durcheinander gebracht. Nun zeigt er eine Flucht vor dem Stillstand. Hin und her fliegt er unaufhörlich und das scheint ihm nicht gut zu bekommen. Das Futter bleibt unberührt und ebenfalls der Wassernapf interessiert ihn wenig. Der Züchter gab den Rat: „Zwei Tage solltet ihr ihm Zeit zur Gewöhnung geben.“ Doch ist dies die Lösung? Manchmal verstehen die Tiere nicht gleich was von ihnen erwartet wird.
Das Fliegen von Ast zu Gitter könnte auch durch seinen neuen Lebensraum ausgelöst werden. Vorher lebte er möglicherweise in viel größeren Volieren, in denen er sich ungehemmt bewegen konnte. Ein Zwang zur Enge könnte den Stress bei Wellensittichen fördern. Zumal: Das vielzitierte „Hüftgold“ gibt es nicht nur bei Menschen – auch die Vögel haben ihre Vorlieben. Die Hühner ähnlich temperamentvoll zeigen nun eine Aggressivität die bislang unbekannt war. Diese Wechselwirkungen sind durchaus beunruhigend – besonders für die Halter.
Ein weiterer Punkt ist die Futteraufnahme. Der Hahn frisst – wie wäre das Futter von einem anderen Planeten. Es könnte sein: Dass er an ein anderes Fütterungssystem gewöhnt ist. Wenn die Vögel am Boden gefüttert wurden ´ ist es ratsam ` ihnen zunächst auch am Boden Futter anzubieten. Oft sind diese Wesen sehr sensibel gegenüber Veränderungen.
Breite statt Höhe ist der Schlüssel. Wellensittiche benötigen Platz zum Fliegen. Die Haltung sollte darauf ausgelegt sein. Die neuen Besitzer bemühen sich alles richtig zu machen. Die alternativen Seiten – ebenso wie welli.net oder birds-online.de, bieten hilfreich Informationen über die Gegebenheiten dieser einzigartigen Vogelart.
Eine Beobachtung während des Wochenendes ist nun die beste Lösung. Manchmal sind die Vögel einfach nur unter Druck. Doch wenn bis Montag keine Besserung eintritt – ab in die Tierarztpraxis der Wise-Hinweis sollte ernst genommen werden. Der Stress könnte auch die Hauptursache sein. Ein wenig Geduld, mit etwas Glück fliegt der Jungspund bald fröhlich umher, genießt das neugefundenen Zuhause und frisst ohne Scheu.
Ängste sind verständlich – die Sorge um den kleinen Freund wirkt sich auf den gesamten Alltag aus. Mit einigem Verständnis und einer liebevollen Umgebung wird sich bestimmt bald eine positive Veränderung zeigen. Im besten Fall wird der neue Wellensittich ein zufriedenes und freies Leben mit seinen Artgenossen führen.
Das Fliegen von Ast zu Gitter könnte auch durch seinen neuen Lebensraum ausgelöst werden. Vorher lebte er möglicherweise in viel größeren Volieren, in denen er sich ungehemmt bewegen konnte. Ein Zwang zur Enge könnte den Stress bei Wellensittichen fördern. Zumal: Das vielzitierte „Hüftgold“ gibt es nicht nur bei Menschen – auch die Vögel haben ihre Vorlieben. Die Hühner ähnlich temperamentvoll zeigen nun eine Aggressivität die bislang unbekannt war. Diese Wechselwirkungen sind durchaus beunruhigend – besonders für die Halter.
Ein weiterer Punkt ist die Futteraufnahme. Der Hahn frisst – wie wäre das Futter von einem anderen Planeten. Es könnte sein: Dass er an ein anderes Fütterungssystem gewöhnt ist. Wenn die Vögel am Boden gefüttert wurden ´ ist es ratsam ` ihnen zunächst auch am Boden Futter anzubieten. Oft sind diese Wesen sehr sensibel gegenüber Veränderungen.
Breite statt Höhe ist der Schlüssel. Wellensittiche benötigen Platz zum Fliegen. Die Haltung sollte darauf ausgelegt sein. Die neuen Besitzer bemühen sich alles richtig zu machen. Die alternativen Seiten – ebenso wie welli.net oder birds-online.de, bieten hilfreich Informationen über die Gegebenheiten dieser einzigartigen Vogelart.
Eine Beobachtung während des Wochenendes ist nun die beste Lösung. Manchmal sind die Vögel einfach nur unter Druck. Doch wenn bis Montag keine Besserung eintritt – ab in die Tierarztpraxis der Wise-Hinweis sollte ernst genommen werden. Der Stress könnte auch die Hauptursache sein. Ein wenig Geduld, mit etwas Glück fliegt der Jungspund bald fröhlich umher, genießt das neugefundenen Zuhause und frisst ohne Scheu.
Ängste sind verständlich – die Sorge um den kleinen Freund wirkt sich auf den gesamten Alltag aus. Mit einigem Verständnis und einer liebevollen Umgebung wird sich bestimmt bald eine positive Veränderung zeigen. Im besten Fall wird der neue Wellensittich ein zufriedenes und freies Leben mit seinen Artgenossen führen.