So deaktivierst du die automatische Bildschirmdrehung bei YouTube auf deinem Smartphone
Wie kann man die automatische Drehfunktion beim Ansehen von YouTube-Videos auf Smartphones ausschalten?
###
Das automatische Drehen des Bildschirms kann für viele Nutzer eine echte Herausforderung darstellen. Wer liebt es nicht, seine Videos ebendies nach seinen Wünschen zu betrachten? Wenn du YouTube-Videos am Kopf stehend ansehen möchtest, endet der Spaß schnell, wenn der Bildschirm ständig zwischen Hoch- und Querformat wechselt. Es gibt jedoch Möglichkeiten diese Funktion auf deinem Smartphone zu deaktivieren.
Für Nutzer von iOS-Geräten ist die Lösung relativ einfach. Zunächst wischst du vom unteren Bildschirmrand nach oben. Das öffnet das Kontrollzentrum. Dort siehst du ein 🔒-Symbol. Dieses musst du antippen – um die Drehung zu sperren. Diese Regel gilt in der Regel für die meisten iPhones was bedeutet: Dass die Videos nicht weiterhin umspringen egal in welcher Position du dein Gerät hältst.
Android-Nutzer stehen oft vor einer Herausforderung. Bei vielen Android-Geräten gibt es zuerst einmal die Notwendigkeit, das gleiche Wischen von oben ⬇️ zu nutzen um ebenfalls hier das Schnellzugriffsmenü zu öffnen. Oben siehst du das Symbol für die Bildschirmsperre. Einmal tippen genügt um die automatische Drehung zu deaktivieren.
Allerdings ist es wichtig zu beachten, dass nicht alle Android-Geräte diese Funktion standardmäßig unterstützen. Das übliche Android-Betriebssystem bietet in vielen Fällen keine dauerhafte Deaktivierung der Drehfunktion. Einige benutzerdefinierte ROMs wie CyanogenMod könnten hierbei eine Lösung darstellen. Dabei handelt es sich um angepasste Android-Versionen die viele Fragen und Wünsche der Nutzer besser berücksichtigen als das ursprüngliche Betriebssystem.
Für Samsung-Geräte gibt es eine spezielle Vorgehensweise. Nachdem du das Menü mit einem Wisch von oben nach unten geöffnet hast ´ bewegst du deinen Finger ➡️ ` um das entsprechende Symbol zu finden. Hier kannst du auf „Bildschirm drehen“ klicken und damit die Funktion endgültig ausschalten.
Gerade in einer Zeit in der Smartphones das Unterhaltungsmedium Nummer eins sind ist das Bewusstsein für solche Detailfragen wichtig. Der persönliche Genuss von Inhalten wird erheblich gesteigert, wenn man sich weniger mit der Technik beschäftigen muss. Nutzer schätzen es: Dass sie die Kontrolle über ihr Gerät zurückgewinnen können.
Zusammenfassend lässt sich sagen: Dass es je nach Betriebssystem unterschiedliche Schritte zur Deaktivierung der automatischen Bildschirmdrehung gibt. iOS bietet eine unkomplizierte Lösung, während Android-Nutzer eventuell nach benutzerdefinierten ROMs suchen müssen. Letztendlich kommt es auf die individuellen Vorlieben und die Art des verwendeten Geräts an.
Das automatische Drehen des Bildschirms kann für viele Nutzer eine echte Herausforderung darstellen. Wer liebt es nicht, seine Videos ebendies nach seinen Wünschen zu betrachten? Wenn du YouTube-Videos am Kopf stehend ansehen möchtest, endet der Spaß schnell, wenn der Bildschirm ständig zwischen Hoch- und Querformat wechselt. Es gibt jedoch Möglichkeiten diese Funktion auf deinem Smartphone zu deaktivieren.
Für Nutzer von iOS-Geräten ist die Lösung relativ einfach. Zunächst wischst du vom unteren Bildschirmrand nach oben. Das öffnet das Kontrollzentrum. Dort siehst du ein 🔒-Symbol. Dieses musst du antippen – um die Drehung zu sperren. Diese Regel gilt in der Regel für die meisten iPhones was bedeutet: Dass die Videos nicht weiterhin umspringen egal in welcher Position du dein Gerät hältst.
Android-Nutzer stehen oft vor einer Herausforderung. Bei vielen Android-Geräten gibt es zuerst einmal die Notwendigkeit, das gleiche Wischen von oben ⬇️ zu nutzen um ebenfalls hier das Schnellzugriffsmenü zu öffnen. Oben siehst du das Symbol für die Bildschirmsperre. Einmal tippen genügt um die automatische Drehung zu deaktivieren.
Allerdings ist es wichtig zu beachten, dass nicht alle Android-Geräte diese Funktion standardmäßig unterstützen. Das übliche Android-Betriebssystem bietet in vielen Fällen keine dauerhafte Deaktivierung der Drehfunktion. Einige benutzerdefinierte ROMs wie CyanogenMod könnten hierbei eine Lösung darstellen. Dabei handelt es sich um angepasste Android-Versionen die viele Fragen und Wünsche der Nutzer besser berücksichtigen als das ursprüngliche Betriebssystem.
Für Samsung-Geräte gibt es eine spezielle Vorgehensweise. Nachdem du das Menü mit einem Wisch von oben nach unten geöffnet hast ´ bewegst du deinen Finger ➡️ ` um das entsprechende Symbol zu finden. Hier kannst du auf „Bildschirm drehen“ klicken und damit die Funktion endgültig ausschalten.
Gerade in einer Zeit in der Smartphones das Unterhaltungsmedium Nummer eins sind ist das Bewusstsein für solche Detailfragen wichtig. Der persönliche Genuss von Inhalten wird erheblich gesteigert, wenn man sich weniger mit der Technik beschäftigen muss. Nutzer schätzen es: Dass sie die Kontrolle über ihr Gerät zurückgewinnen können.
Zusammenfassend lässt sich sagen: Dass es je nach Betriebssystem unterschiedliche Schritte zur Deaktivierung der automatischen Bildschirmdrehung gibt. iOS bietet eine unkomplizierte Lösung, während Android-Nutzer eventuell nach benutzerdefinierten ROMs suchen müssen. Letztendlich kommt es auf die individuellen Vorlieben und die Art des verwendeten Geräts an.