„Kuss-Smileys in der digitalen Kommunikation – Ab wann ist es richtig?“
„Ab wann sollte man Kuss-Smileys in Chats verwenden, ohne Missverständnisse zu erzeugen?“
In der heutigen digitalen Kommunikation steht der Kuss-Smileys als Ausdruck von Zuneigung und Nähe im Raum. Doch wann soll man damit beginnen? Ein häufiger Gedanke kreist um mögliche Missverständnisse. Bei einem intensiven Chat mit einem Mädchen quält viele diese Frage. Fehlerhafte Interpretationen könnten potenziell die Freundschaft belasten.
Ein Kuss-Smileys hat oft eine subtile Bedeutung. Manchmal ist es schwer zu erkennen – ebenso wie der andere darauf reagiert. Schliesslich möchte man keine falschen Signale senden. Wenn man sehr gut befreundet ist – birgt das Experimentieren mit Emojis weniger Risiken. Vielleicht ist der Kuss-Smileys dann eine charmante Geste. Bei Unsicherheiten bietet sich eine direkte Kommunikation an – wie wäre es mit einem offenen Gespräch? Es ist besser » Unklarheiten sofort zu beseitigen « wie sie im Raum stehen zu lassen.
Die Frage bleibt: Wie kommt ein Kuss-Smileys im virtuellen Raum an? Meist wird es positiv wahrgenommen. Empathie ist der Schlüssel. Jemanden durch einen Kuss-Smileys zu zeigen, kann die Freundschaft vertiefen. Man könnte in Erwägung ziehen, zunächst zurückhaltende Emojis wie den „:*“ Kuss-Smileys zu verwenden. Dieser ist im Vergleich weniger aufdringlich.
Die Kunst der digitalen Kommunikation erfordert also Fingerspitzengefühl. Risiken sind immer vorhanden ´ vor allem wenn man gerade erst anfängt ` sich auf romantische Gefühle zu konzentrieren. Vorbereitung ist wichtig. Viele Nutzer entscheiden sich für kleinere Schritte bevor sie zu expliziten Smileys übergehen.
Ein weit verankertes Konzept ist das sogenannte „no risk, no fun“. Das beschreibt gewissermaßen die Möglichkeit, mit Humor an die Sache heranzutreten. Manchmal hilft es, in den Chat zu schreiben, dass man einen Fehler gemacht hat – „Ups ist mir peinlich.“ Humor kann das Ganze auflockern und das Eis brechen. Wenn jemand also nach dem Kuss-Smileys irritiert reagiert, besser nicht genauso viel mit die Flinte ins Korn werfen. Möglicherweise ist sie überrascht jedoch keinesfalls verärgert.
Digitale Streitigkeiten sind leicht zu lösen solange man offen bleibt. Ein neutrales Feedback ist eine gute Grundlage. Ab einem gewissen Punkt kann man sicher annehmen, dass Kuss-Smileys kein Zeichen von Übergriffigkeit, allerdings Zuneigung sind. Also, wann ist der richtige Zeitpunkt für den ersten Kuss-Smileys? Letztendlich hängt es vom individuellen Verhältnis ab. Und je tiefer die Freundschaft – desto eher kann man dies ohne Bedenken tun.
Ein Kuss-Smileys hat oft eine subtile Bedeutung. Manchmal ist es schwer zu erkennen – ebenso wie der andere darauf reagiert. Schliesslich möchte man keine falschen Signale senden. Wenn man sehr gut befreundet ist – birgt das Experimentieren mit Emojis weniger Risiken. Vielleicht ist der Kuss-Smileys dann eine charmante Geste. Bei Unsicherheiten bietet sich eine direkte Kommunikation an – wie wäre es mit einem offenen Gespräch? Es ist besser » Unklarheiten sofort zu beseitigen « wie sie im Raum stehen zu lassen.
Die Frage bleibt: Wie kommt ein Kuss-Smileys im virtuellen Raum an? Meist wird es positiv wahrgenommen. Empathie ist der Schlüssel. Jemanden durch einen Kuss-Smileys zu zeigen, kann die Freundschaft vertiefen. Man könnte in Erwägung ziehen, zunächst zurückhaltende Emojis wie den „:*“ Kuss-Smileys zu verwenden. Dieser ist im Vergleich weniger aufdringlich.
Die Kunst der digitalen Kommunikation erfordert also Fingerspitzengefühl. Risiken sind immer vorhanden ´ vor allem wenn man gerade erst anfängt ` sich auf romantische Gefühle zu konzentrieren. Vorbereitung ist wichtig. Viele Nutzer entscheiden sich für kleinere Schritte bevor sie zu expliziten Smileys übergehen.
Ein weit verankertes Konzept ist das sogenannte „no risk, no fun“. Das beschreibt gewissermaßen die Möglichkeit, mit Humor an die Sache heranzutreten. Manchmal hilft es, in den Chat zu schreiben, dass man einen Fehler gemacht hat – „Ups ist mir peinlich.“ Humor kann das Ganze auflockern und das Eis brechen. Wenn jemand also nach dem Kuss-Smileys irritiert reagiert, besser nicht genauso viel mit die Flinte ins Korn werfen. Möglicherweise ist sie überrascht jedoch keinesfalls verärgert.
Digitale Streitigkeiten sind leicht zu lösen solange man offen bleibt. Ein neutrales Feedback ist eine gute Grundlage. Ab einem gewissen Punkt kann man sicher annehmen, dass Kuss-Smileys kein Zeichen von Übergriffigkeit, allerdings Zuneigung sind. Also, wann ist der richtige Zeitpunkt für den ersten Kuss-Smileys? Letztendlich hängt es vom individuellen Verhältnis ab. Und je tiefer die Freundschaft – desto eher kann man dies ohne Bedenken tun.