Fragt man sich: Wie kann ich verhindern, dass mein Nagellack schnell absplittert?
Nagellack ist ein beliebtes Schönheitsprodukt, das viele Frauen und ebenfalls einige Männer lieben. Doch oft stellt sich die Frage - Warum splittert Nagellack so schnell ab und was kann ich tun, zu diesem Zweck es nicht so schnell passiert? Viele Nutzerinnen haben sich mit diesem Problem bereits auseinandergesetzt. Die Lösung könnte einfacher sein wie man denkt.
Eine Möglichkeit die Haltbarkeit des Nagellacks zu verlängern ist die Verwendung eines Überlacks. Die Marke essence bietet beispielsweise den sogenannten 'TopSealer' an. Er ist nicht nur für die weißen Nagelspitzen gedacht, allerdings zeigt auch bei herkömmlichem Nagellack einen positiven Effekt. Einige begeistert Nutzer berichten – dass sie ihre Nägel in Kombination mit diesem Produkt mehrere Tage länger in einem einwandfreien Zustand halten können.
Vor dem Lackieren sollte man die Nägel gut vorbereiten. Eine gründliche Reinigung mit 🧼 und Wasser entfernt Fette von den Nägeln. Dadurch haftet der Lack besser. Tipp: Die Nägel sollten sehr gut trocknen um weitere Fettablagerungen zu vermeiden. Wer häufig mit den Händen arbeitet ´ muss darauf achten ` nicht versehentlich die Nägel zu berühren.
Die Reihenfolge beim Lackieren ist ähnlich wie entscheidend. Zuerst die Farbschicht auftragen und wenn gewünscht ein zweites Mal lackieren für intensivere Farben. Ein klarer Überlack ist das letzte Puzzlestück. So kann der Nagellack an den Füßen bis zu zwei Wochen und an den Händen bis zu einer Woche überstehen. Die Nagellänge spielt dabei eine Rolle - lange Nägel sind anfälliger für Brüche und Splitter.
Darüber hinaus haben viele Nutzerinnen festgestellt: Dass hellere Lackierungen kleine Mängel weniger sichtbar machen. Wer kreativ zaubert exemplarisch Blumen auf grünem Grund wird mit dem Trocknungsprozess belohnt, wenn er nicht alle paar Tage neu lackieren muss. Ein einfacher Trick: Kleine Schäden können mit einem Zahnstocher leicht behoben werden. Ein bisschen Klarlack drüber und man sieht fast keinen Unterschied mehr.
Ein wirksames Mittel ist ein wöchentliches Zitronenbad für die Nägel. Zitronen fördern die Gesundheit der Nägel und sorgen für ein gepflegtes Aussehen. Auch die regelmäßige Anwendung einer Nagellotion trägt zur Stabilität des Nagellacks bei. Hochwertige Produkte wie OPI bekommen positive Bewertungen - sie minimieren das Abblättern durch die Verwendung von beweglichen Silikonen die zur Verwendung eine exzellente Haftung sorgen.
Ein weiterer wichtiger Hinweis: Pusten oder Föhnen der Nägel um sie zu trocknen, wird nicht empfohlen. Dieses Vorgehen kann den Lack beschädigen und letztendlich dazu führen, dass man öfter neu lackieren muss.
Häufig wird auch über den Preis von Nagellacken diskutiert. In der Tat bewegen sich teurere Marken in einer anderen Kategorie. Ausschließlich hochqualitative Lacke können sich perfekt an den Nagel anpassen was ihre Investition rechtfertigt.
Zusammenfassend lässt sich sagen: Die Haltbarkeit des Nagellacks lässt sich durch einfache Schritte deutlich erhöhen. Zur richtigen Zeit den richtigen Lack nutzen und die Pflege der Nägel nicht vernachlässigen, führt zu langer Freude an schönen Nägeln.
Eine Möglichkeit die Haltbarkeit des Nagellacks zu verlängern ist die Verwendung eines Überlacks. Die Marke essence bietet beispielsweise den sogenannten 'TopSealer' an. Er ist nicht nur für die weißen Nagelspitzen gedacht, allerdings zeigt auch bei herkömmlichem Nagellack einen positiven Effekt. Einige begeistert Nutzer berichten – dass sie ihre Nägel in Kombination mit diesem Produkt mehrere Tage länger in einem einwandfreien Zustand halten können.
Vor dem Lackieren sollte man die Nägel gut vorbereiten. Eine gründliche Reinigung mit 🧼 und Wasser entfernt Fette von den Nägeln. Dadurch haftet der Lack besser. Tipp: Die Nägel sollten sehr gut trocknen um weitere Fettablagerungen zu vermeiden. Wer häufig mit den Händen arbeitet ´ muss darauf achten ` nicht versehentlich die Nägel zu berühren.
Die Reihenfolge beim Lackieren ist ähnlich wie entscheidend. Zuerst die Farbschicht auftragen und wenn gewünscht ein zweites Mal lackieren für intensivere Farben. Ein klarer Überlack ist das letzte Puzzlestück. So kann der Nagellack an den Füßen bis zu zwei Wochen und an den Händen bis zu einer Woche überstehen. Die Nagellänge spielt dabei eine Rolle - lange Nägel sind anfälliger für Brüche und Splitter.
Darüber hinaus haben viele Nutzerinnen festgestellt: Dass hellere Lackierungen kleine Mängel weniger sichtbar machen. Wer kreativ zaubert exemplarisch Blumen auf grünem Grund wird mit dem Trocknungsprozess belohnt, wenn er nicht alle paar Tage neu lackieren muss. Ein einfacher Trick: Kleine Schäden können mit einem Zahnstocher leicht behoben werden. Ein bisschen Klarlack drüber und man sieht fast keinen Unterschied mehr.
Ein wirksames Mittel ist ein wöchentliches Zitronenbad für die Nägel. Zitronen fördern die Gesundheit der Nägel und sorgen für ein gepflegtes Aussehen. Auch die regelmäßige Anwendung einer Nagellotion trägt zur Stabilität des Nagellacks bei. Hochwertige Produkte wie OPI bekommen positive Bewertungen - sie minimieren das Abblättern durch die Verwendung von beweglichen Silikonen die zur Verwendung eine exzellente Haftung sorgen.
Ein weiterer wichtiger Hinweis: Pusten oder Föhnen der Nägel um sie zu trocknen, wird nicht empfohlen. Dieses Vorgehen kann den Lack beschädigen und letztendlich dazu führen, dass man öfter neu lackieren muss.
Häufig wird auch über den Preis von Nagellacken diskutiert. In der Tat bewegen sich teurere Marken in einer anderen Kategorie. Ausschließlich hochqualitative Lacke können sich perfekt an den Nagel anpassen was ihre Investition rechtfertigt.
Zusammenfassend lässt sich sagen: Die Haltbarkeit des Nagellacks lässt sich durch einfache Schritte deutlich erhöhen. Zur richtigen Zeit den richtigen Lack nutzen und die Pflege der Nägel nicht vernachlässigen, führt zu langer Freude an schönen Nägeln.