Entscheidungen im Abitur: Mathe, Biologie oder Geschichte?

Welche Fächerwahl eignet sich am besten für die finalen Abiturprüfungen?

Uhr
Die Wahl der Leistungskurse und Grundkurse ist für viele Schüler eine große Herausforderung. Die Entscheidung steht bevor – Deutsch und Geographie als Leistungskurse scheinen eine kluge Wahl zu sein. Gerade in einer Zeit ´ in der die Abiturprüfungen immer näher rücken ` ist die Unsicherheit nicht unüblich.

Ein wesentliches Fach » das bereits festgelegt scheint « ist Mathe. Dies ist wichtig. Mathe bietet strukturierte Antworten; oftmals gibt es nur eine Lösung. Dies kann sowie Vor- als ebenfalls Nachteile mit sich bringen. Bei der mündlichen Prüfung bietet sich Spielraum. Mangelnde Vorbereitung könnte jedoch zur Schwierigkeit werden. Daher ist die mündliche Prüfung nicht nur eine zusätzliche Chance – sie kann auch strategisch genutzt werden. Besonders wenn man bedenkt – dass eine nicht bestandene mündliche Prüfung zu einem endgültigen Abiturversagen führen kann.

Die Differenzierung zwischen Biologie und Geschichte steht nun im Raum. Bei Biologie lässt sich oft besser eine klare Grenze ziehen während Geschichte weiterhin Raum für Interpretationen und persönliche Deutungen lässt. Ein großer Vorteil der Biologie ist, dass das Themenfeld im Vergleich zu Geschichte weniger umfangreich ist. Auch der Vorlauf des Wissens ist in Biologie nicht so umfassend.

In Geschichte benötigen Schüler ein gewisses Grundwissen über historische Ereignisse. Dieses Wissen muss umfassend sein und geht möglicherweise über den Lehrstoff hinaus. Dies kann ein Herausforderungen darstellen. Entschließt man sich für Geschichte, so erfordert dies mehr Lernaufwand was die Vorbereitung angeht. Mündlich zu prüfen kann jedoch viele Unsicherheiten abmildern. Über die Themen die man gewinnt, entscheidet häufig das Glück.

Ein anderer interessanter Punkt ist die Frage nach den Leistungskursen. In manchen Regionen sind fünf Leistungskurse üblich. Auch wenn das in vielen Schulen unterschiedlich gehandhabt wird ´ ist es wichtig zu wissen ` welche Anforderungen an einem hängen.

Der eigene Interessenfokus spielt eine zentrale Rolle. Naturwissenschaftliches Interesse ist nicht bei jedem ausgeprägt. Gemäß Umfragen sind Biologie und Geschichte weit verbreitete Fächerwahl in der Abiturstufe – viele Schüler tendieren dazu was ihre Neigungen betrifft. Es ist eine subjektive Entscheidung. Der persönliche Bezug zu den Themen ist fundamental – dies führt oft zu besseren Leistungen in den Prüfungen.

Die Entscheidung ob Geschichte oder Biologie gewählt wird ist letztlich individuell. Es kann durchaus sinnvoll sein – mit einem Lehrer zu sprechen. Die Rahmenbedingungen im Unterricht können sehr variieren. Und letztlich ist das Abitur nicht nur eine Prüfung - es gilt auch, sich selbst zu finden und den eigenen akademischen Weg zu gestalten.






Anzeige