Kaffeegenuss für junge Erwachsene: Ab wann darf ich mir einen Kaffee kaufen?
Ab welchem Alter darf ich ohne Einschränkungen Kaffee konsumieren?
###
Die Frage nach dem Kaffeekonsum ist für viele Jugendliche von Interesse. Es ist spannend zu wissen – was für legale Altersgrenzen es dabei gibt. Gerade für dich – ein 14-jähriges Mädchen – stellt sich die Frage, ob du dir etwas wie einen Frappuccino mit möglicherweise koffeinhaltigen Zutaten kaufen darfst. Auch wenn deine beste Freundin und du morgen ins Starbucks geht ´ bist du unsicher ` ob das für dich in Ordnung ist. Ein wichtiger Punkt ist hier die Gesetzgebung die hier wenig bis gar keine Regelungen vorsieht.
Koffeinhaltige Getränke wie Kaffee sind für Jugendliche in Deutschland rechtlich nicht eingeschränkt. Das bedeutet: Du darfst dir ganz ohne Bedenken einen Kaffee oder einen ähnlichen Drink kaufen. Der Staat hat keine Altersgrenze für den Kaffeekonsum definiert – anders als zum Beispiel beim Thema Alkohol oder Tabak. Somit steht deinem Genuss von Frappuccinos oder anderen Kaffeekreationen nichts im Wege.
Sicherlich können deine Eltern dir grundsätzlich das Trinken von Kaffee untersagen. Letztlich liegt es aber in ihrem Ermessen ob sie Bedenken haben oder dir diese Freiheit gewähren. Viele Eltern sind jedoch der Meinung, dass ein moderater Kaffeekonsum in der Jugend unbedenklich ist – es gibt sogar Studien die darauf hinweisen, dass Koffein in moderaten Mengen nicht schädlich für Jugendliche ist.
Es ist jedoch wichtig zu berücksichtigen: Dass Koffein einen eigenen Einfluss auf den Körper hat. Übermäßiger Kaffeekonsum kann zu Schlafproblemen führen was für Jugendliche die ohnehin viel lernen und an anderen Aktivitäten teilnehmen, nicht ideal ist. Die Deutsche Gesellschaft für Ernährung empfiehlt für Kinder und Jugendliche einen Koffeinkonsum von maximal 3 Milligramm pro Kilogramm Körpergewicht pro Tag. Das bedeutet: Dass du bei einem Gewicht von 50 Kilogramm in etwa 150 Milligramm Koffein konsumieren könntest was in etwa 2 bis 3 Tassen Kaffee entspricht.
Du solltest ebenfalls wissen: In vielen Getränken wie Cola oder Energydrinks ist zudem Koffein enthalten, welches ähnlich wie in deine Tagesbilanz einfließen würde. Ein klassisches Beispiel sind Energydrinks die häufig einen hohen Zuckergehalt und zusätzliche Stoffe enthalten. Die Kombination aus Koffein und Zucker kann gefährlich sein, vor allem, wenn sie in großen Mengen konsumiert wird.
Insgesamt kannst du unbesorgt kreativ im Starbucks sein – mit 14 Jahren stehst du am Anfang deiner Reise in die Welt der Kaffeegenüsse. Vor allem der Frappuccino Coconut Chocolate Cream klingt lecker! Also – viel Spaß beim Ausprobieren und lass dich von den Möglichkeiten inspirieren. Das Getränk enthält zudem keinen Alkohol und damit spricht nichts dagegen, es zu genießen!
Egal was du wählst – informiere dich über die Zutaten und genieße in Maßen. Dein Kaffeegenuss steht nichts im Wege!
Die Frage nach dem Kaffeekonsum ist für viele Jugendliche von Interesse. Es ist spannend zu wissen – was für legale Altersgrenzen es dabei gibt. Gerade für dich – ein 14-jähriges Mädchen – stellt sich die Frage, ob du dir etwas wie einen Frappuccino mit möglicherweise koffeinhaltigen Zutaten kaufen darfst. Auch wenn deine beste Freundin und du morgen ins Starbucks geht ´ bist du unsicher ` ob das für dich in Ordnung ist. Ein wichtiger Punkt ist hier die Gesetzgebung die hier wenig bis gar keine Regelungen vorsieht.
Koffeinhaltige Getränke wie Kaffee sind für Jugendliche in Deutschland rechtlich nicht eingeschränkt. Das bedeutet: Du darfst dir ganz ohne Bedenken einen Kaffee oder einen ähnlichen Drink kaufen. Der Staat hat keine Altersgrenze für den Kaffeekonsum definiert – anders als zum Beispiel beim Thema Alkohol oder Tabak. Somit steht deinem Genuss von Frappuccinos oder anderen Kaffeekreationen nichts im Wege.
Sicherlich können deine Eltern dir grundsätzlich das Trinken von Kaffee untersagen. Letztlich liegt es aber in ihrem Ermessen ob sie Bedenken haben oder dir diese Freiheit gewähren. Viele Eltern sind jedoch der Meinung, dass ein moderater Kaffeekonsum in der Jugend unbedenklich ist – es gibt sogar Studien die darauf hinweisen, dass Koffein in moderaten Mengen nicht schädlich für Jugendliche ist.
Es ist jedoch wichtig zu berücksichtigen: Dass Koffein einen eigenen Einfluss auf den Körper hat. Übermäßiger Kaffeekonsum kann zu Schlafproblemen führen was für Jugendliche die ohnehin viel lernen und an anderen Aktivitäten teilnehmen, nicht ideal ist. Die Deutsche Gesellschaft für Ernährung empfiehlt für Kinder und Jugendliche einen Koffeinkonsum von maximal 3 Milligramm pro Kilogramm Körpergewicht pro Tag. Das bedeutet: Dass du bei einem Gewicht von 50 Kilogramm in etwa 150 Milligramm Koffein konsumieren könntest was in etwa 2 bis 3 Tassen Kaffee entspricht.
Du solltest ebenfalls wissen: In vielen Getränken wie Cola oder Energydrinks ist zudem Koffein enthalten, welches ähnlich wie in deine Tagesbilanz einfließen würde. Ein klassisches Beispiel sind Energydrinks die häufig einen hohen Zuckergehalt und zusätzliche Stoffe enthalten. Die Kombination aus Koffein und Zucker kann gefährlich sein, vor allem, wenn sie in großen Mengen konsumiert wird.
Insgesamt kannst du unbesorgt kreativ im Starbucks sein – mit 14 Jahren stehst du am Anfang deiner Reise in die Welt der Kaffeegenüsse. Vor allem der Frappuccino Coconut Chocolate Cream klingt lecker! Also – viel Spaß beim Ausprobieren und lass dich von den Möglichkeiten inspirieren. Das Getränk enthält zudem keinen Alkohol und damit spricht nichts dagegen, es zu genießen!
Egal was du wählst – informiere dich über die Zutaten und genieße in Maßen. Dein Kaffeegenuss steht nichts im Wege!