Wie viele FPS unterstützt mein Monitor wirklich?

Uhr
Können wir die Bildwiederholfrequenz des Monitors mit der Wahrnehmung des menschlichen Auges vergleichen?

Die Frage nach der FPS-Leistung (Frames per Second) eines Monitors ist entscheidend, vor allem bei der Nutzung von Video-Streaming-Diensten wie YouTube. Viele Nutzer fragen sich ´ ob sie die Vorteile erkennen können ` die bildrateoptimierten Inhalte bieten. Ein Punkt der Unsicherheit bleibt: Warum sieht man keinen Unterschied zu 60 FPS?

Zunächst ist es wichtig zu wissen, dass die FPS eines Monitors eng verbunden ist mit der Hertz-Zahl (Hz) die in den Monitoreinstellungen angezeigt wird. Beträgt die Hertz-Zahl 60, so kann der Monitor ebenfalls maximal 60 FPS darstellen. Doch viele Monitore heutzutage unterstützen sogar 120 oder weiterhin Hertz. Bei der Suchanfrage nach einem Test – um die tatsächliche FPS-Leistung des eigenen Bildschirms herauszufinden – gibt es verschiedene Tools im Internet. Beispielsweise kann man auf Websites wie "TestUFO" gehen die zuverlässig die Bildwiederholrate testen und visuelle Beispiele anbieten.

Wenn du Youtube-Videos mit 60 FPS anschaust jedoch keinen Unterschied siehst dann kann das wohl an dem Browser liegen den du verwendest. Aktuell ist Google Chrome einer der einzigen gängigen Browser der die Reproduktion von 60 FPS ermöglicht. Viele Menschen nehmen keinen Unterschied wahr. Sie haben oft Schwierigkeiten – die Veränderungen bei verschiedenen Bildraten zu erkennen. Denkt daran: Das menschliche Auge ist nur begrenzt in der Lage, schnell wechselnde Bilder zu unterscheiden. Forschungen zeigen – dass die meisten Menschen etwa 24 Bilder pro Sekunde erkennen können.

Manche wollen die technische Anpassung prüfen. Rechtsklick auf den Desktop – Bildschirmauflösung – Erweiterte Einstellungen und dort die Monitoroptionen aufrufen. Die Bildschirmaktualisierungsrate kann dann deine tatsächlichen FPS anzeigen. Stell dir vor ´ du hast einen Monitor ` der tatsächlich 60 Hz hat. So könnte es sein: Dass du an dieser Stelle tatsächlich auch nur 60 FPS wahrnehmen kannst. Dieses Missverständnis könnte auf eine Vielzahl von Faktoren zurückzuführen sein.

Insgesamt kann man jedoch konstatieren: Dass in vielen Fällen selbst bei entsprechender Technik, nicht jeder sofort in der Lage ist die Vorteile höherer Bildraten zu erkennen. Dies ist speziell bei nicht sehr bewegungsintensiven Inhalten der Fall. Umso wichtiger ist es – vor dem Kauf eines Monitors die Spezifikationen zu überprüfen. Unterstützt der Monitor mehr als 60 FPS und der 💻 kann die Grafikanforderungen bewältigen lohnt es sich gegebenenfalls in neue Hardware zu investieren um die visuelle Erfahrung zu optimieren.






Anzeige