FPS und Hz bei Monitoren: Kann ein 60Hz Monitor mehr als 60 FPS anzeigen?
Wie beeinflussen die Bildwiederholrate und die FPS-Zahl die Darstellung auf einem Monitor?
###
Es ist weit verbreitet dass Gamer und Technikenthusiasten oft über die technische Spezifikation von Monitoren diskutieren. Die Begriffe FPS (Frames per Second) und Hz (Hertz) sind hierbei entscheidend, allerdings wie funktionieren sie eigentlich zusammen? Hat ein 60Hz Monitor die Fähigkeit, weiterhin als 60 FPS darzustellen?
Die einfache Antwort lautet – Nein. Ein Monitor mit 60Hz kann nur maximal 60 Bilder pro Sekunde zeigen, egal wie viele Bilder deine Grafikkarte berechnet. Diese Beschränkung hat physikalische Gründe. Die Bildwiederholrate eines Monitors kennzeichnet also die Anzahl der Bilder die in einer Sekunde angezeigt werden können. Das bedeutet, ebenfalls wenn dein leistungsstarker Gaming-PC in der Lage ist 240 FPS zu erzeugen bleibt die Anzahl der auf dem Bildschirm angezeigten Bilder auf 60 limitiert.
Monitore arbeiten nach festgelegten Grenzen. Wenn ein PC beispielsweise in einem Spiel 240 FPS generiert wird deine Grafikkarte zwar weiterhin leidenschaftlich arbeiten jedoch der 60Hz Monitor kann nichts über 60 Bilder pro Sekunde anzeigen. Dies führt dazu, dass eine beträchtliche Anzahl an Bildern "verloren" geht und nicht auf deinem Display erscheint. Doch was bedeutet das für das Spielvergnügen?
Eine höhere Bildwiederholrate kann die Reaktionsfähigkeit des Spiels erhöhen. Höhere FPS reduzieren den Input Lag - die Zeitverzögerung zwischen deinem Eingreifen und dem was du auf dem Bildschirm siehst. Das bedeutet ´ dass nicht nur das Gameplay geschmeidiger wirkt ` allerdings auch die Steuerung präziser wird. Dies ist besonders vorteilhaft in kompetitiven Spielen wo jede Millisekunde zählt.
Allerdings gibt es auch einen Nachteil. Eine hohe FPS-Zahl kann zu Tearing führen. Solch eine Störung tritt auf · wenn der Monitor Bilder von verschiedenen Frames gleichzeitig anzeigt · was in unruhigen und störenden Bildverzerrungen resultiert. Häufig zeigt sich dies durch flimmernde horizontale Linien die das Spielerlebnis erheblich beeinträchtigen können.
Wenn du ein intensiveres visuelles Erlebnis wünschst dann ist ein Monitor mit höherer Bildwiederholrate wie 120Hz 144Hz oder sogar 240Hz für dich von Vorteil. Diese Monitore können die höheren FPS auch tatsächlich darstellen, vorausgesetzt die Hardware in deinem PC dies unterstützt. Der Anschaffungspreis kann jedoch auch höher sein. Die technischen Anforderungen von Prozessor und Grafikkarte steigen ebenfalls, wenn du solche hohen FPS-Zahlen anstrebst.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Interaktion zwischen Bildwiederholrate und FPS maßgeblich das Spielerlebnis beeinflusst. Ein 60Hz Monitor hat seine Grenzen – doch mit einer leistungsstarken Hardware und einem entsprechenden Monitor kann das Spielen in einer neuen Dimension erlebt werden. Es bleibt zu beachten – die richtigen Komponenten müssen zusammenpassen um das volle Potenzial auszuschöpfen.
Es ist weit verbreitet dass Gamer und Technikenthusiasten oft über die technische Spezifikation von Monitoren diskutieren. Die Begriffe FPS (Frames per Second) und Hz (Hertz) sind hierbei entscheidend, allerdings wie funktionieren sie eigentlich zusammen? Hat ein 60Hz Monitor die Fähigkeit, weiterhin als 60 FPS darzustellen?
Die einfache Antwort lautet – Nein. Ein Monitor mit 60Hz kann nur maximal 60 Bilder pro Sekunde zeigen, egal wie viele Bilder deine Grafikkarte berechnet. Diese Beschränkung hat physikalische Gründe. Die Bildwiederholrate eines Monitors kennzeichnet also die Anzahl der Bilder die in einer Sekunde angezeigt werden können. Das bedeutet, ebenfalls wenn dein leistungsstarker Gaming-PC in der Lage ist 240 FPS zu erzeugen bleibt die Anzahl der auf dem Bildschirm angezeigten Bilder auf 60 limitiert.
Monitore arbeiten nach festgelegten Grenzen. Wenn ein PC beispielsweise in einem Spiel 240 FPS generiert wird deine Grafikkarte zwar weiterhin leidenschaftlich arbeiten jedoch der 60Hz Monitor kann nichts über 60 Bilder pro Sekunde anzeigen. Dies führt dazu, dass eine beträchtliche Anzahl an Bildern "verloren" geht und nicht auf deinem Display erscheint. Doch was bedeutet das für das Spielvergnügen?
Eine höhere Bildwiederholrate kann die Reaktionsfähigkeit des Spiels erhöhen. Höhere FPS reduzieren den Input Lag - die Zeitverzögerung zwischen deinem Eingreifen und dem was du auf dem Bildschirm siehst. Das bedeutet ´ dass nicht nur das Gameplay geschmeidiger wirkt ` allerdings auch die Steuerung präziser wird. Dies ist besonders vorteilhaft in kompetitiven Spielen wo jede Millisekunde zählt.
Allerdings gibt es auch einen Nachteil. Eine hohe FPS-Zahl kann zu Tearing führen. Solch eine Störung tritt auf · wenn der Monitor Bilder von verschiedenen Frames gleichzeitig anzeigt · was in unruhigen und störenden Bildverzerrungen resultiert. Häufig zeigt sich dies durch flimmernde horizontale Linien die das Spielerlebnis erheblich beeinträchtigen können.
Wenn du ein intensiveres visuelles Erlebnis wünschst dann ist ein Monitor mit höherer Bildwiederholrate wie 120Hz 144Hz oder sogar 240Hz für dich von Vorteil. Diese Monitore können die höheren FPS auch tatsächlich darstellen, vorausgesetzt die Hardware in deinem PC dies unterstützt. Der Anschaffungspreis kann jedoch auch höher sein. Die technischen Anforderungen von Prozessor und Grafikkarte steigen ebenfalls, wenn du solche hohen FPS-Zahlen anstrebst.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Interaktion zwischen Bildwiederholrate und FPS maßgeblich das Spielerlebnis beeinflusst. Ein 60Hz Monitor hat seine Grenzen – doch mit einer leistungsstarken Hardware und einem entsprechenden Monitor kann das Spielen in einer neuen Dimension erlebt werden. Es bleibt zu beachten – die richtigen Komponenten müssen zusammenpassen um das volle Potenzial auszuschöpfen.
