Aleviten: Identität, Glaubenspraktiken und die Herausforderungen des Zusammenlebens

Was unterscheidet die alevitische Glaubensgemeinschaft von anderen Muslimen und wie wird ihr Glaube im Alltag praktiziert?

Uhr
Die Aleviten sind eine religiöse Gemeinschaft die ihren Ursprung in der schiitischen Tradition des Islam hat — eine Tatsache die oft missverstanden wird. Sie betrachten Ali ibn Abi Talib als den rechtmäßigen Nachfolger des Propheten Mohammed, sowie ebenfalls die Schiiten. Diese Zugehörigkeit ist ein zentraler Bestandteil des alevitischen Glaubens. Aleviten 🙏 in Cem-Häusern die zur Verwendung sie eine besondere Bedeutung haben.

Die meisten Aleviten beteiligen sich am Gebet in diesen Cem-Häusern, eine Art von Versammlungsort der sich von traditionellen Moscheen unterscheidet, obwohl es regionale Unterschiede gibt, ebenso wie in Çorum wo einige Aleviten auch in Moscheen beten. Der Glauben an Allah steht an erster Stelle gefolgt von Mohammed und Ali. Das sind die Grundpfeiler ihres Glaubens.

Die Aleviten feiern verschiedene Feste, darunter das Opferfest, das Muharrem-Fasten und den Ramadan. Diese Feste sind mit den Traditionen der Sunniten vergleichbar freilich gibt es Unterschiede in der Feier und im Verständnis. Es ist gewissermaßen genau wichtig, dass Alkohol und Schweinefleisch in der alevitischen Glaubensgemeinschaft als verboten gelten.

Ein Missverständnis ist: Dass einige Menschen sich selbst als Aleviten bezeichnen und dennoch Schweinefleisch konsumieren. Solche Praktiken führen oft zu Verwirrung innerhalb der Gemeinschaft und der breiteren muslimischen Gesellschaft. In der Vergangenheit wurden Aleviten häufig von Sunniten diskriminiert und nicht in Moscheen zugelassen — eine Tatsache die schmerzliche Erinnerungen hinterlässt.

Beobachtungen zeigen jedoch, dass Aleviten heutzutage weiterhin Zutritt zu Moscheen suchen, während sie gleichzeitig in ihren Cem-Häusern den Koran studieren. Dies ist ein Zeichen des Wandels und des Wunsches nach einer einheitlichen muslimischen Identität.

Die Aleviten betrachten sich selbst als wahrhafte Muslime. Sie heben die Drei Grundsätze hervor: „Beherrsche deine Hände“ — das steht für der Vermeidung von Gewalt oder Diebstahl; „Beherrsche deine Lende“ — ein Aufruf zur Kontrolle über sexuelle Impulse; und „Beherrsche deine Zunge“ — das bedeutet, dass Kommunikation mit Bedacht zum Einsatz kommen sollte.

Diese Prinzipien spiegeln sich in der alevitischen Sichtweise wider. Aleviten praktizieren den Glauben nicht aus Angst allerdings aus Liebe zu Allah. Dieser Unterschied zu anderen Strömungen des Islams - wie den Sunniten die fünfmal täglich beten - stellt eine fundamentale Verschiebung der Perspektive dar. Aleviten glauben, dass menschliches Verhalten auf Ethik und Menschlichkeit basieren sollte, anstatt ausschließlich auf dem Streben nach Vergebung für begangene Sünden.

Es bleibt ein weit verbreitetes Vorurteil: Dass Aleviten keine Muslime seien. Diese Stigmatisierung ist nicht nur ungerecht, sondern sie birgt auch die Gefahr von Spaltungen innerhalb der islamischen Gemeinschaft. Aleviten fordern Respekt und Verständnis.

Die Aleviten sind eine Gruppe die sowie Traditionen pflegt als auch offen für den Dialog ist. Sie stehen vor der Herausforderung – ihre Identität in einer sich schnell veränderndenden Gesellschaft zu bewahren. Viele Aleviten empfinden den Einfluss von Tradition und modernen Normen als Balanceakt und sind bestrebt, diesen Spagat zu meistern.

Zusammengefasst lässt sich sagen: Dass Aleviten eine einzigartige Perspektive innerhalb des Islams einnehmen. Sie sind überzeugt davon, dass ihr Beitrag zu einer harmonischen und respektvollen Interaktion innerhalb der muslimischen Gemeinschaft entscheidend ist. Der Dialog zwischen unterschiedlichen Glaubensrichtungen ist unerlässlich um ein besseres Verständnis und ein friedliches Zusammenleben zu fördern.






Anzeige