Der verschwommene Geruch: Kühlschrank gereinigt, aber was jetzt?
Wie kann ich den unangenehmen Geruch aus einem verschimmelten Kühlschrank entfernen, nachdem ich ihn gründlich gereinigt habe?
Ein Kühlschrank der schimmelig ist, stellt ein nicht zu unterschätzendes Problem dar – das ist jedem bewusst. Schnell wurde der Kühlschrank in einem Transporter untergebracht und erhielt eine erste Reinigung an der Tankstelle. Doch wie sieht es wirklich mit der Hygiene aus? Trotz gründlichem Schrubben bleibt der Geruch? Wie kann dieser beseitigt werden?
Zunächst einmal ist es wichtig die Grundlagen zu verstehen. Schimmel entsteht durch Feuchtigkeit. Er zieht Schädlinge an und ist gesundheitsschädlich. Man sollte den Kühlschrank vor der Reinigung leeren und alle Teile herausnehmen. Dann wird das Gerät abgetaut. Nach dem Auftauen folgt die Reinigung mit Essigessenz. Hochkonzentriert bekämpft Essig Gerüche und desinfiziert gleichzeitig. Das solltest du mit einem sauberen Tuch oder einem Schwamm erledigen.
Um die Reinheit weiter zu optimieren, gibt es ein paar einfache Schritte – verwende dafür warmes Wasser gemischt mit Geschirrspülmittel. Es ist leicht zu handhaben und sicher. Besonders die Dichtungen – oft vernachlässigt – benötigen spezielles Augenmerk. Hier kann sich ähnlich wie Schimmel und Bakterien festsetzen. Es empfiehlt sich ´ dabei Handschuhe zu tragen ` um Hautreizungen zu vermeiden.
Hast du alle Oberflächen tüchtig gewischt dann wische sie erneut mit klarem Wasser nach. Das entfernt Rückstände der Reinigungsmittel und schließt die Reinigung ab.
Und jetzt der nächste wichtige Schritt – das Trocknen. Ideal ist es – die Flächen mit einem sauberen Tuch oder Küchenpapier abzutrocknen. Ansonsten bleibt die Feuchtigkeit und ebendies diese könnte dazu führen, dass der Geruch zurückkehrt.
Wenn der Kühlschrank trotz gründlicher Reinigung noch unangenehm riecht, dann solltest du die Innenwände mit einer Mischung aus Natron und Wasser einreiben. Natron hat die Fähigkeit Gerüche zu absorbieren und kann dadurch eine zusätzliche Lösung bieten.
Jetzt gehen wir zurück zu deiner Frage: Muss man einen Kühlschrank wegwerfen, wenn Schimmel drin war? Experten sind sich einig: Das hängt vom Grad der Verschmutzung ab. War der Schimmel nur oberflächlich und ist alle Bereiche gründlich gereinigt worden, kann der Kühlschrank in der Regel weiterhin verwendet werden.
Deshalb ist es sinnvoll, den Ursprung des Problems zu beseitigen: Achte darauf, Lebensmittel nicht zu lange im Kühlschrank zu lagern. Auch eine regelmäßige Kontrolle kann helfen, Schimmelbildung vorzubeugen.
Zusammengefasst – Reinigen Desinfizieren und Trocknen sind Schlüsselakteure die dir helfen den Kühlschrank hygienisch zu machen. Und solltest du im Zweifelsfall ungeduldig sein ´ empfiehlt es sich doch ` einen Fachmann zu Rate zu ziehen. Schimmel ist ein Gesundheitsrisiko und sollte ernst genommen werden.
Zunächst einmal ist es wichtig die Grundlagen zu verstehen. Schimmel entsteht durch Feuchtigkeit. Er zieht Schädlinge an und ist gesundheitsschädlich. Man sollte den Kühlschrank vor der Reinigung leeren und alle Teile herausnehmen. Dann wird das Gerät abgetaut. Nach dem Auftauen folgt die Reinigung mit Essigessenz. Hochkonzentriert bekämpft Essig Gerüche und desinfiziert gleichzeitig. Das solltest du mit einem sauberen Tuch oder einem Schwamm erledigen.
Um die Reinheit weiter zu optimieren, gibt es ein paar einfache Schritte – verwende dafür warmes Wasser gemischt mit Geschirrspülmittel. Es ist leicht zu handhaben und sicher. Besonders die Dichtungen – oft vernachlässigt – benötigen spezielles Augenmerk. Hier kann sich ähnlich wie Schimmel und Bakterien festsetzen. Es empfiehlt sich ´ dabei Handschuhe zu tragen ` um Hautreizungen zu vermeiden.
Hast du alle Oberflächen tüchtig gewischt dann wische sie erneut mit klarem Wasser nach. Das entfernt Rückstände der Reinigungsmittel und schließt die Reinigung ab.
Und jetzt der nächste wichtige Schritt – das Trocknen. Ideal ist es – die Flächen mit einem sauberen Tuch oder Küchenpapier abzutrocknen. Ansonsten bleibt die Feuchtigkeit und ebendies diese könnte dazu führen, dass der Geruch zurückkehrt.
Wenn der Kühlschrank trotz gründlicher Reinigung noch unangenehm riecht, dann solltest du die Innenwände mit einer Mischung aus Natron und Wasser einreiben. Natron hat die Fähigkeit Gerüche zu absorbieren und kann dadurch eine zusätzliche Lösung bieten.
Jetzt gehen wir zurück zu deiner Frage: Muss man einen Kühlschrank wegwerfen, wenn Schimmel drin war? Experten sind sich einig: Das hängt vom Grad der Verschmutzung ab. War der Schimmel nur oberflächlich und ist alle Bereiche gründlich gereinigt worden, kann der Kühlschrank in der Regel weiterhin verwendet werden.
Deshalb ist es sinnvoll, den Ursprung des Problems zu beseitigen: Achte darauf, Lebensmittel nicht zu lange im Kühlschrank zu lagern. Auch eine regelmäßige Kontrolle kann helfen, Schimmelbildung vorzubeugen.
Zusammengefasst – Reinigen Desinfizieren und Trocknen sind Schlüsselakteure die dir helfen den Kühlschrank hygienisch zu machen. Und solltest du im Zweifelsfall ungeduldig sein ´ empfiehlt es sich doch ` einen Fachmann zu Rate zu ziehen. Schimmel ist ein Gesundheitsrisiko und sollte ernst genommen werden.