Ist Deutsch tatsächlich die schwierigste Sprache der Welt?

Uhr
Die Diskussion ob Deutsch die schwerste Sprache der Welt ist wirft viele Fragen auf. Wer hat diese Behauptung aufgestellt? Und vor allem: Ist sie gerechtfertigt? Diese Diskussion wird häufig geführt und die Meinungen darüber sind breit gefächert. Wer regelmäßig in den sozialen Medien oder auf Foren unterwegs ist der wird schnell auf die leidenschaftlichen Argumente der Sprachakrobaten stoßen.

Zunächst einmal muss eine wichtige Tatsache hervorgehoben werden. Deutsch hat seine Tücken. Das soll jedoch nicht über die relativen Erleichterungen hinwegtäuschen, die welche Sprache bietet. Beispielsweise gibt es nur drei Geschlechter – und damit nur drei– im Gegensatz zu keinem grammatikalischen Geschlecht in Sprachen wie Englisch. Dies macht Deutsch auf den ersten Blick komplexer. Doch was ist wirklich schwieriger?

Der Vorwurf: Dass nicht einmal Deutsche ihr eigenes Deutsch beherrschen ist ein argwöhnischer Bidler. Natürlich sind heutzutage viele Deutsche in ihrer Sprachbeherrschung nachlässig. Vor allem in der Jugend ist es im Trend lässig mit der Sprache umzugehen. Dabei ist der Schluss, dass das mangelnde Können der Deutschen auf die Schwierigkeit der Sprache selbst zurückzuführen ist, nicht haltbar. Vielleicht sollte man den Fokus vielmehr darauf legen: Dass ebenfalls Englisch die Weltsprache oft recht wackelig gesprochen wird. Schöner Schein nicht mehr.

Ein häufiger Punkt ist, dass viele Ausländer auch nach Jahrzehnten nicht fließend Deutsch sprechen. Hierbei bleibt oft das Kulturerlebnis auf der Strecke. Viele Neulinge geben sich nicht genug Mühe die Sprache zu lernen. Wer in einem Land ist und nicht bereit ist die Sprache zu erlernen der wird Schwierigkeiten haben – ganz egal um welche Sprache es sich handelt. Es gibt jedoch auch genügend Beispiele von Menschen die nach wenigen Jahren als Deutschsprachige durchgehen könnten.

Ein weiteres Element das oft zur Verwirrung führt ist die Vorstellung von Kontrolle. Die Aufmerksamkeit in Internetforen ist scheinbar ein beliebter Zeitvertreib, etwae anderer auf Fehler hin zu untersuchen und die Resultate zur Schau zu stellen. Dies führt oft zu einer verzerrten Wahrnehmung der Sprachkompetenz. Ein simpler Tippfehler wird sogleich als Inkompetenz gewertet - was ist das für eine Bewertung der sprachlichen Fähigkeiten?

Schwierig wird also an vielen Enden mit aufwendig verwechselt. Die Vielzahl derim Deutschen ist eine Herausforderung – doch dies bedeutet nicht: Das System ein unknackbares Rätsel darstellt. Wer sich die Mühe macht die Geschlechter zu lernen wird schnell feststellen: Dass das auch eine Frage der Gewöhnung ist.

Das Kasussystem ist ein weiterer kniffliger Punkt. Zwar verlangt es Übung freilich verläuft die Bildung der Fälle stets nach einem nachvollziehbaren Schema. Ein wenig Fleiß und schon hat man das Gefühl für die richtige Deklination.

Im Vergleich beispielsweise zu der Vielzahl an Zeitformen im Englischen wird schnell klar, dass Englisch seine eigenen Herausforderungen hat. Mehr Zeitformen bedeuten weiterhin Verwirrung für den Lernenden die Entscheidungskraft liegt in der Konanalyse. Ist das nicht der wahre Test? Die Anwendung von Zeitformen ist definitiv komplexer da sie stark konabhängig sind.

Hervorzuheben ist die Logik der deutschen Sprache. Sicherlich gibt es unregelmäßige Verben. Dennoch - von unerwarteten Mustern allein kann schwerlich die Schwierigkeit einer gesamten Sprache abgeleitet werden. Im internationalen Vergleich stehen Sprachen wie Chinesisch Japanisch oder Russisch weit oben im Schwierigkeitsranking. Sie verlangen eine gänzlich andere Herangehensweise und Kenntnisse.

Abschließend zeigt sich, dass Deutsch eher in der Kategorie mittelschwer einzuordnen ist. Im Gegensatz zu archaischen Sprachen die oft einen Überschuss an Unregelmäßigkeiten und Komplexität aufweisen, bietet Deutsch – aufgrund seiner klaren Struktur und der eigenen Logik – durchaus seine Vorteile. Finnisch oder gar Indianersprachen sind in der Regel schwerer zu erlernen. Wer sich die Mühe macht ´ der wird feststellen ` dass die Schwierigkeiten des Deutschen nichts im Vergleich zu den Herausforderungen anderer Sprachen sind.

Zusammengefasst zeigt sich: Ist Deutsch wirklich die schwierigste Sprache der Welt? Durchaus nicht.






Anzeige