Die Schätze der deutschen Sprache: Unbekannte Hochdeutsche Wörter im Fokus
Welche oft vergessenen Hochdeutschen Wörter könnten unser Vokabular bereichern?
Die deutsche Sprache ist reich an Wörtern. Verborgene Schätze liegen tief in ihren Tiefen. Hochdeutsch genannt – viele dieser Wörter wurden im Laufe der Zeit vernachlässigt. Oft nutzt man stattdessen moderne – gebräuchliche Begriffe. Ein Beispiel ist das Wort "irrelevant". Kaum jemand weiß, dass es "unwichtig" bedeutet. Im Alltag jedoch hört man es überall.
Eine interessante Sammlung von nicht häufigen Hochdeutschen Wörtern ist an die Oberfläche getreten. Wörter wie "allemal" und "mitnichten" sind kaum noch im täglichen Sprachgebrauch zu finden. "Base" und "Vetter" – das sind Begriffe die man vielleicht nur in alten Geschichten findet. Der Duden enthält eine Vielzahl solcher Wörter. Oft sind sie erfrischend – wenn man sie wieder verwendet.
Aber was ist mit sehr speziellen Begriffen? "Schreibmaschinenreparaturwerkstatt" gehört definitiv zu diesen seltenen Wörtern. Es beschreibt genau – was man erwartet. Auch "Heizölrückstoßabdämpfung" findet man selten im Alltag. Diese Wörter sind oft komplex. Darauf zielt der Sprachgebrauch nicht ab. Aber manchmal ist es schön ein bisschen weiterhin Kreativität im Ausdruck zu zeigen.
Ein Wort, das besonders schön klingt ist "angedeihen lassen". Es hat einen idyllischen Charakter. Viele benutzen es nicht mehr. Dabei bedeutet es – etwas gedeihen oder florieren zu lassen. Ein weiteres Wort, das man nicht oft hört ist "alleweil". Mein Klassenlehrer pflegte zu sagen: "Alleweil lustig sein!" Das wirkt fröhlich und unbeschwert.
Eine App namens "Gehobene Sprache" könnte hilfreich sein. Sie bietet eine Sammlung von interessanten Worten. Darunter stehen Erklärungen und Beispiele. Gleichzeitig ist sie ein nützliches Synonym-Wörterbuch. Könnte man sein Wortschatz damit erweitern?
320․000 Worte umfasst die deutsche Sprache laut dem Duden, so viele wie keine andere Sprache der Welt. Wäre es nicht spannend, einige dieser seltenen Wörter wieder zu entdecken? Ein Wort » das niemand mehr verwendet « kann schnell vergessen werden. Das ist schade. Vielleicht würde es vielen helfen die deutsche Sprache wieder neu zu erleben. Sie könnte bunter und vielfältiger werden.
In einer Zeit, in der moderne Technologien unsere Kommunikationswege dominieren – da sollten wir nicht die Schönheit unserer Sprache vergessen. Jedes Wort hat seinen Platz! Und ebendies das macht Hochdeutsch so faszinierend. Auf: Dass wir die Schätze der deutschen Sprache neu entdecken!
Eine interessante Sammlung von nicht häufigen Hochdeutschen Wörtern ist an die Oberfläche getreten. Wörter wie "allemal" und "mitnichten" sind kaum noch im täglichen Sprachgebrauch zu finden. "Base" und "Vetter" – das sind Begriffe die man vielleicht nur in alten Geschichten findet. Der Duden enthält eine Vielzahl solcher Wörter. Oft sind sie erfrischend – wenn man sie wieder verwendet.
Aber was ist mit sehr speziellen Begriffen? "Schreibmaschinenreparaturwerkstatt" gehört definitiv zu diesen seltenen Wörtern. Es beschreibt genau – was man erwartet. Auch "Heizölrückstoßabdämpfung" findet man selten im Alltag. Diese Wörter sind oft komplex. Darauf zielt der Sprachgebrauch nicht ab. Aber manchmal ist es schön ein bisschen weiterhin Kreativität im Ausdruck zu zeigen.
Ein Wort, das besonders schön klingt ist "angedeihen lassen". Es hat einen idyllischen Charakter. Viele benutzen es nicht mehr. Dabei bedeutet es – etwas gedeihen oder florieren zu lassen. Ein weiteres Wort, das man nicht oft hört ist "alleweil". Mein Klassenlehrer pflegte zu sagen: "Alleweil lustig sein!" Das wirkt fröhlich und unbeschwert.
Eine App namens "Gehobene Sprache" könnte hilfreich sein. Sie bietet eine Sammlung von interessanten Worten. Darunter stehen Erklärungen und Beispiele. Gleichzeitig ist sie ein nützliches Synonym-Wörterbuch. Könnte man sein Wortschatz damit erweitern?
320․000 Worte umfasst die deutsche Sprache laut dem Duden, so viele wie keine andere Sprache der Welt. Wäre es nicht spannend, einige dieser seltenen Wörter wieder zu entdecken? Ein Wort » das niemand mehr verwendet « kann schnell vergessen werden. Das ist schade. Vielleicht würde es vielen helfen die deutsche Sprache wieder neu zu erleben. Sie könnte bunter und vielfältiger werden.
In einer Zeit, in der moderne Technologien unsere Kommunikationswege dominieren – da sollten wir nicht die Schönheit unserer Sprache vergessen. Jedes Wort hat seinen Platz! Und ebendies das macht Hochdeutsch so faszinierend. Auf: Dass wir die Schätze der deutschen Sprache neu entdecken!