Schlafentzug und seine Auswirkungen auf die Schulleistung: Ein Erfahrungsbericht
Wie beeinflusst Schlafmangel die schulische Leistungsfähigkeit von Schülern?
Ein schlechtes Schlaferlebnis? Das kann einen bis an die Grenzen der Belastbarkeit bringen. Ein Schüler berichtet von einem extremen Fall. Vor nicht einmal 12 Stunden hatte er nur etwa 1⸴5 Stunden 💤 gesammelt. Über die Nacht war er seit 18 ⌚ hellwach und dennoch fühlte sich sein Körper nicht fit genug. Er hatte zwei Stunden Sport vor sich und zu allem Überfluss war der Schultag schon bald zu beginnen. Schlaf? Fehlanzeige - 💭 rasen und die Müdigkeit bleibt fern. Was tun in so einer Lage?
Er ist nicht allein. Ein Mitschüler schildert eine ähnliche Situation. Keine Nacht geschlafen - der üblichen Schulroutine ausgeliefert. Man könnte denken: Dass das Fehlen von Schlaf ebenfalls als Schlafentzug bekannt, direkte körperliche Auswirkungen hat. Die Konzentration leidet – die Produktivität sinkt und die Motivation schwindet dahin. Schlafmangel kann nicht nur die körperliche Ausdauer beeinflussen sondern auch die geistige Leistungsfähigkeit. Dies wird durch zahlreiche Studien untermauert.
Ein Vorschlag der in derartigen Momenten oft fällt: „Lass dich einfach für den Sportunterricht abholen.“ Selbstverständlich ist es keine Lösung die Schwelle zum Unterricht ohne eine gewisse Wachsamkeit zu überqueren. Der Sport könnte eine zusätzliche Herausforderung darstellen, insbesondere bei körperlichen betonten Fächern. Aber was ist mit dem Lernen? Wenn die ersten Stunden Geschichte und Religion in Aussicht stehen, macht das nicht gerade Freude. Der Schüler zog noch einen weiteren Trost hervor – „Wenn ich in langweiligen Fächern bin, penn ich eh immer weg“. Erleichternd – vielleicht. Aber dennoch stellt sich die Frage ebenso wie lange dieser Zustand anhalten kann.
Koffein das beliebte Lebenselixier. Ein Schüler denkt auch daran. Ein Kaffee könnte vielleicht helfen. Er ist ja in der Lage – der Müdigkeit für kurze Zeit entgegenzuwirken. Jedoch ist die Wirkung ´ die ein Kaffee hat ` kurz und stark. Eine Taktik, sich durch den Schultag zu mogeln? Aber was passiert nach dem Aufputschmittel? Und sorgt das langfristig nicht für einen Teufelskreis aus Schlafentzug und Koffeinabhängigkeit?
Statistiken zeigen: Dass viele Schüler unter Schlafmangel leiden. Aktuelle Daten belegen, dass etwa 70% der Schüler angeben, nicht genügend Schlaf zu bekommen. Ein alarmierendes Ergebnis. Niedrigere akademische Leistungen sind oftmals die Folge und schließlich kann es zu Problemen mit der psychischen Gesundheit kommen. Bereits ein Schultag ohne ausreichend Schlaf beeinflusst den Stoffstoffwechsel ´ die Stimmung und die Fähigkeit ` komplexe Informationen zu verarbeiten.
Somit steht der Schüler am Anfang eines Kreislaufs. Mangelnder Schlaf bringt psychische Erschöpfung; der Fokus leidet. Die Aussicht auf weiterhin soziale – emotionale und akademische Herausforderungen wird zur trüben Realität. Schlaf ist dadurch nicht einfach nur verloren ´ allerdings ein essenzielles Element ` das für einen erfolgreichen Schulbesuch unabdingbar ist.
Seien Sie weise; schlafen Sie gut, wenn Sie das nächste Mal zur Schule müssen. Und falls der Schlaf dennoch auf sich warten lässt? Manchmal ist ein Tag zu Hause die Möglichkeit den Kreislauf zu durchbrechen. Schüler sollten sich ihrer Gesundheit bewusst sein und ähnelt den Wert erholsamen Schlafes für ihre schulische Leistung achten.
Er ist nicht allein. Ein Mitschüler schildert eine ähnliche Situation. Keine Nacht geschlafen - der üblichen Schulroutine ausgeliefert. Man könnte denken: Dass das Fehlen von Schlaf ebenfalls als Schlafentzug bekannt, direkte körperliche Auswirkungen hat. Die Konzentration leidet – die Produktivität sinkt und die Motivation schwindet dahin. Schlafmangel kann nicht nur die körperliche Ausdauer beeinflussen sondern auch die geistige Leistungsfähigkeit. Dies wird durch zahlreiche Studien untermauert.
Ein Vorschlag der in derartigen Momenten oft fällt: „Lass dich einfach für den Sportunterricht abholen.“ Selbstverständlich ist es keine Lösung die Schwelle zum Unterricht ohne eine gewisse Wachsamkeit zu überqueren. Der Sport könnte eine zusätzliche Herausforderung darstellen, insbesondere bei körperlichen betonten Fächern. Aber was ist mit dem Lernen? Wenn die ersten Stunden Geschichte und Religion in Aussicht stehen, macht das nicht gerade Freude. Der Schüler zog noch einen weiteren Trost hervor – „Wenn ich in langweiligen Fächern bin, penn ich eh immer weg“. Erleichternd – vielleicht. Aber dennoch stellt sich die Frage ebenso wie lange dieser Zustand anhalten kann.
Koffein das beliebte Lebenselixier. Ein Schüler denkt auch daran. Ein Kaffee könnte vielleicht helfen. Er ist ja in der Lage – der Müdigkeit für kurze Zeit entgegenzuwirken. Jedoch ist die Wirkung ´ die ein Kaffee hat ` kurz und stark. Eine Taktik, sich durch den Schultag zu mogeln? Aber was passiert nach dem Aufputschmittel? Und sorgt das langfristig nicht für einen Teufelskreis aus Schlafentzug und Koffeinabhängigkeit?
Statistiken zeigen: Dass viele Schüler unter Schlafmangel leiden. Aktuelle Daten belegen, dass etwa 70% der Schüler angeben, nicht genügend Schlaf zu bekommen. Ein alarmierendes Ergebnis. Niedrigere akademische Leistungen sind oftmals die Folge und schließlich kann es zu Problemen mit der psychischen Gesundheit kommen. Bereits ein Schultag ohne ausreichend Schlaf beeinflusst den Stoffstoffwechsel ´ die Stimmung und die Fähigkeit ` komplexe Informationen zu verarbeiten.
Somit steht der Schüler am Anfang eines Kreislaufs. Mangelnder Schlaf bringt psychische Erschöpfung; der Fokus leidet. Die Aussicht auf weiterhin soziale – emotionale und akademische Herausforderungen wird zur trüben Realität. Schlaf ist dadurch nicht einfach nur verloren ´ allerdings ein essenzielles Element ` das für einen erfolgreichen Schulbesuch unabdingbar ist.
Seien Sie weise; schlafen Sie gut, wenn Sie das nächste Mal zur Schule müssen. Und falls der Schlaf dennoch auf sich warten lässt? Manchmal ist ein Tag zu Hause die Möglichkeit den Kreislauf zu durchbrechen. Schüler sollten sich ihrer Gesundheit bewusst sein und ähnelt den Wert erholsamen Schlafes für ihre schulische Leistung achten.