Wie wird „reinfeiern“ richtig geschrieben? Eine klärende Diskussion

Ist das Wort „reinfeiern“ tatsächlich korrekt oder sollten wir es getrennt „rein feiern“ schreiben?

Uhr
In der deutschen Sprache gibt es stets Diskussionen über die richtige Schreibweise gewisser Wörter. So ebenfalls beim Wort „reinfeiern“. So fragt man sich oft, ob dies nicht ein Ausdruck von jugendlicher Spritzigkeit ist – oder wirklich eine korrekte Formulierung darstellt.

Ein entscheidender Punkt – die deutsche Sprache ist von Natur aus dynamisch. Historisch gesehen hat sie sich stets verändert. Ein Beispiel – das Wort „reinfeiern“ könnte erst in den letzten Jahrzehnten populär geworden sein. Man erkennt also ´ dass es wichtig ist ` den Konzu betrachten. Experten meinen – dass es dem Sprachgefühl überlassen werden sollte. Oftmals wird in der Umgangssprache eine Vereinigung von Adverb und Verb bevorzugt. In diesem Sinne könnte „reinfeiern“ als eine feste Wortgruppe angesehen werden.

Statistiken zeigen: Dass die Verwendung von umgangssprachlichen Ausdrücken immer häufiger in Schriftform auftaucht. Besonders unter Jugendlichen und in sozialen Medien – das ist vielleicht kein Zufall. Das Wort „rein“ wird in Verbindung mit Feierlichkeiten vermehrt genutzt. Als Fest oder Aggregat betrachtet, könnte „reinfeiern“ sinnvoll erscheinen. Allerdings gibt es gegenläufige Meinungen – einige Filologen plädieren für die getrennte Schreibweise „rein feiern“.

Die Frage der Trennung wirft auch Zweifel auf. Wäre es richtig zu sagen – pour un certain plaisir, man könnte ja auch „in etwas hineinfeiern“. Diese Formulierung ist grammatikalisch korrekt. Die Präposition schließt einen räumlichen Aspekt ein. Da ist die Frage – ebenso wie weit wir bei der Schreibung gehen wollen. Sind wir schreibtechnisch versiert sind wir in der Lage solch feine Abstufungen wahrzunehmen die oft die Jugend gern in ihrer Kommunikation ignoriert.

Einer der 💭 in dieser Debatte – verbindet das Wort „reinfeiern“ auch eine gewisse Beziehung zur Feierkultur? Man feiert um in etwas „reinzugehen“ – das könnte die Attraktivität des Wortes erklären. Viele junge Menschen haben ein Gefühl dafür, dass es „cooler“ klingt. Diese Assoziation könnte den Trend zur Nutzung des zusammengeschriebenen Begriffs fördern.

Die Schlussfolgerung – die Debatte um die richtige Schreibweise bleibt weiterhin bestehen. „Reinfeiern“ oder „rein feiern“ – zwei Ansichten die den Puls der Sprache widerspiegeln. Es gibt kein eindeutiges „richtig“ oder „falsch“. Es spricht allerdings für sich: Dass die Wortkombination in Hochzeiten des Feierns oft als ganzer Begriff wahrgenommen wird. Es gilt also – flexibel zu bleiben und dem Sprachgefühl zu vertrauen. In jedem Fall kann man sicher sein – ob getrennt oder zusammen geschrieben, das Feiern bleibt ein fester Bestandteil unserer Kultur.






Anzeige