Bartwuchs im Teenageralter – Ein Zeichen der Männlichkeit oder Ärgernis?

Wie werden verschiedene Ansichten zu Bartwuchs im Alter von 16 Jahren von Gleichaltrigen wahrgenommen?

Uhr
###

Mit 16 Jahren einen Bart tragen? Eine viel diskutierte Frage unter Jugendlichen. Bartwuchs ist ein Zeichen des Heranwachsens. Viele Jungen erleben dies unterschiedlich. Im Alter von 16 Jahren kann sich ein lockerer, unregelmäßiger Bartwuchs bemerkbar machen. Interessant ist – ebenso wie dieser von Gleichaltrigen wahrgenommen wird. Der Verfasser eines Beitrags bringt es auf den Punkt. Jungen in seinem Alter können mit einem Bart durchaus selbstbewusst auftreten.

Er hat recht. Die Wahrnehmung von Bartwuchs variiert erheblich. Einige tragen stolz einen 3-Tage-Bart. Das kann im Alltag ein Statement setzen. Andere hingegen finden den Bart eher störend. „Es fühlte sich einfach nicht gut an“, schrieb ein anderer der seinen Bart während des Urlaubs wachsen ließ. Pickel – ein häufiges Problem. Die Haut reagiert oft empfindlich. Auch dieses Gefühl ist nicht zu vernachlässigen.

Soziale Normen spielen hier eine große Rolle. In vielen Regionen ist ein Bart kein Schock. Ein individueller Geschmack ist gefragt. Wohlbefinden steht an erster Stelle – egal ob man ein wenig oder weiterhin Gesichtshaar trägt. „Es muß dir gefallen“ – das ist die zentrale Überlegung. Viele Mädchen und Frauen betrachten Männer nach ganz anderen Maßstäben. Der Mensch zählt. Nicht das ´ was im Gesicht ist ` allerdings die Person dahinter.

Die statistischen Daten zeigen: Dass nur wenige Jungen in dieser Altersgruppe einen Bart tragen. Mehr als die Hälfte der Gleichaltrigen ist bartlos. Das ist völlig in Ordnung. Altersentsprechend ist eine subjektive Sichtweise. Schönheit liegt im Auge des Betrachters. „Frag mal deine weiblichen Freundinnen, ob es dir steht“, könnte ein wertvoller Ratschlag sein.

Die Ansichten über Bartwuchs sind faszinierend. Auch die Umfrage unter Gleichaltrigen könnte zeigen wie oft Bartträger positive Rückmeldungen erhalten. Jungen in Klassen mit unterschiedlichen Altersgruppen können variieren. So mag es in einer Klasse vier Bartträger geben in der nächsten jedoch keinen einzigen. Ein gegenseitiges Interesse an persönlicher Wahrnehmung kann zu interessanten Diskussionen führen.

Kulturelle Einflüsse sind ähnlich wie nicht zu unterschätzen. In einigen Regionen ist der Bart ein Attribut der Männlichkeit. In anderen wird er skeptisch beäugt. Überdies ist der persönliche Stil entscheidend. Jeder sollte sich so präsentieren wie es zu ihm passt. Die Frage die sich hier stellt: Wie wirkt sich das Haar im Gesicht auf die sozialen Interaktionen aus?

Zusammenfassend lässt sich sagen: Dass die Meinungen über Bartwuchs vielfältig sind. Letztendlich spielt das persönliche Wohlbefinden die wichtigste Rolle. Wer mit Stolz seinen Bart trägt oder ebenfalls sagt „Ich rasiere mich lieber“, hat das Recht dazu. Die individuelle Entscheidung bleibt jedem selbst überlassen. Und wenn es dir gefällt dann hast du alles richtig gemacht.






Anzeige