Warum entladen sich Batterien in Elektrogeräten unterschiedlich?

Uhr
Wie kommt es zu unterschiedlichen Entladeverläufen bei Batterien in derselben Anwendung?**

Batterien, insbesondere in tragbaren Geräten wie einer Logitech-Maus, verhalten sich oft nicht wie erwartet. Viele Benutzer fragen sich, warum eine scheinbar gleiche 🔋 in derselben elektronischen Anwendung sich ungleichmäßig entleert. Um diese Frage zu beantworten ´ ist es wichtig ` die physikalischen und chemischen Eigenschaften von Batterien zu verstehen und wie diese in Geräten genutzt werden.

Wenn wir uns mit dem Phänomen auseinandersetzen fällt auf: Dass die Bauweise und der Typ der Batterien eine entscheidende Rolle spielen. Jedes Gerät kann seine eigene spezifische Schaltungen und Anforderungen aufweisen. Bei Ihrer erwähnten Logitech-Maus könnten zwei Batterien in Reihen geschaltet oder genau arbeiten. Das hilft zu verstehen – warum eine Batterie möglicherweise schneller entladen wird. Mechanismen und Schaltkreise in Ihrer 🐁 könnten dazu führen, dass eine Batterie für eine andere Funktion verwendet wird.

Typische Entladekennlinien erklären viel von diesem Verhalten. Batterien leisten eine gewisse Spannung freilich kann diese Spannung gegen Ende der Entladung stark abfallen. Interessant ist, dass eine gute Batterie zu Beginn eine Leerlaufspannung von etwa 1⸴4 Volt aufzeigt. Doch dann bricht die Leistung blitzschnell zusammen. Messungen des Kurzschlussstroms können dabei aufschlussreicher sein als die Leerlaufspannung.

Ein Beispiel aus der Praxis: Angenommen, Sie haben zwei Mignonzellen. Je nach Fertigungstoleranzen könnten diese Zellen um 10% in ihrer Kapazität variieren. Eine Zelle hat zu Beginn 2⸴5 Ah, während die andere nur 2⸴25 Ah hat. Es kann also sein – dass beim Erreichen des kritischen Spannungspunkts die erstere Zelle noch über 250 mAh Restkapazität verfügt. Dies geschieht ebenfalls wenn die Leerlaufspannung weiterhin bei 1⸴4 Volt bleibt.

Alter und Hersteller tragen ähnlich wie zur Qualität und Heterogenität der Batterien bei. Oft messen Benutzer die Spannung lediglich im Leerlauf vergessen die Belastung. Spannungen sollten stets unter einer spezifischen Nutzungsmessung durchgeführt werden um realistische Ergebnisse zu erzielen. Empfohlene Praktiken sind – optimale Herstellermatches für Akkus zu verwenden und eine vollständige Entladung und auch Nachladung zur Folge zu haben.

Ein weiterer Aspekt ist, dass Mäuse wie die Ihre möglicherweise zwei Batterien benötigen: eine für LED und eine für die Elektronik sowie den Sender. Diese unterschiedlichen Funktionen können eine variierende Beanspruchung beider Batterien zur Folge haben. Im Laufe der Zeit könnten solche Entladungseffekte deutlich werden.

Zusammenfassend lässt sich festhalten: Die ungleiche Entladung von Batterien resultiert nicht nur aus der Technologie allerdings auch aus Alter Kapazität_diff. und Benutzungsgewohnheiten. Wie viele Verbraucher kennen ebendies die Entladecharakteristiken Ihrer Batterien? Daher könnte es hilfreich sein sich genauer mit den Produkten die man verwendet auseinanderzusetzen.






Anzeige