Die Verwandtschaftsähnlichkeiten - Eine genetische Spielerei oder Zufall?
Wie kommt es, dass enge Verwandte sich oft zum Verwechseln ähnlich sehen?
Die Ähnlichkeit innerhalb einer Familie kann erstaunen. Wie kann es sein, dass mein Cousin dem Vater so ähnlich sieht? Diese Frage lässt sich auf viele Arten beantworten. Eine naheliegende Antwort ist die genetische Verwandschaft. Es ist bekannt, dass Gene sich vom Großelternteil vererben. Der Großvater ist in diesem Fall die Verbindung. Zwei Geschwister. Zwei Sichtweisen.
Ähnlichkeiten zwischen Cousins und Cousinen sind keine Seltenheit. Sie können zurückverfolgt werden auf gemeinsame Vorfahren. Manchmal kann jedoch Überraschendes entstehen. Selbst wenn Cousinen nicht dieselbe ethnische Herkunft haben. Zum Beispiel. Der Fall meiner Cousine. Sie zeigt Ähnlichkeit mit mir in unserer Jugend - trotz einer nicht-deutschen Mutter. Zufall oder genetische Prägung?
Die Erbanlagen sind manchmal erstaunlich. Sie springen über Generationen hinweg. Manchmal können sie eine oder zwei Generationen überspringen. Ein gutes Beispiel ist mein Sohn. Er sah dem Bruder meines Mannes ähnlicher wie einem eigenen Vater.
Die Enkeltochter von Freunden zeigt ebenfalls diese Thematik. Sie sieht ihrer Tante ´ der Schwester des Vaters ` ähnlicher. Seltsame Wege verursachen Verwandtschaftsähnlichkeiten. Die Gene scheinen zuweilen eigene Urteile zu fällen.
Wissenschaftliche Erklärungen unterstützen dies. Gene sind die Träger unserer Eigenschaften. Hierzu zählen auch physische Merkmale. Ob es sich um Augenfarbe – Haarstruktur oder Gesichtszüge handelt. Verwandte haben gängigerweise eine ähnliche genetische Code. Oft ist es schwierig zu bestimmen – welche Gene dominieren. Jedes Mitglied der Familie bringt dabei einzigartige Kombinationen mit.
Die Frage ist - was ist, wenn dein Cousin der Sohn der Schwester deiner Mutter wäre? Soweit hergeholt scheint das kaum. Die Wahrscheinlichkeit ist sehr gering. Allen ist klar, dass eine direkte Abstammung die Gene beeinflusst und Ähnlichkeiten fördern kann. Die Familie bleibt das Grundgerüst unserer Identität.
Am Ende des Tages geht es um weiterhin als nur Aussehen. Diese Ähnlichkeiten bringen uns näher. Sie verstärken unser Gefühl der Zugehörigkeit. Vergessen wir das nicht. Hinter jedem Gesicht steckt eine Geschichte. Die Geschichten ´ die unsere Vorfahren erzählen ` leben in uns fort.
Die Frage bleibt. Sind diese Ähnlichkeiten das Resultat einer komplexen genetischen Verknüpfung? Oder handelt es sich schlichtweg um einen glücklichen Zufall?
Ähnlichkeiten zwischen Cousins und Cousinen sind keine Seltenheit. Sie können zurückverfolgt werden auf gemeinsame Vorfahren. Manchmal kann jedoch Überraschendes entstehen. Selbst wenn Cousinen nicht dieselbe ethnische Herkunft haben. Zum Beispiel. Der Fall meiner Cousine. Sie zeigt Ähnlichkeit mit mir in unserer Jugend - trotz einer nicht-deutschen Mutter. Zufall oder genetische Prägung?
Die Erbanlagen sind manchmal erstaunlich. Sie springen über Generationen hinweg. Manchmal können sie eine oder zwei Generationen überspringen. Ein gutes Beispiel ist mein Sohn. Er sah dem Bruder meines Mannes ähnlicher wie einem eigenen Vater.
Die Enkeltochter von Freunden zeigt ebenfalls diese Thematik. Sie sieht ihrer Tante ´ der Schwester des Vaters ` ähnlicher. Seltsame Wege verursachen Verwandtschaftsähnlichkeiten. Die Gene scheinen zuweilen eigene Urteile zu fällen.
Wissenschaftliche Erklärungen unterstützen dies. Gene sind die Träger unserer Eigenschaften. Hierzu zählen auch physische Merkmale. Ob es sich um Augenfarbe – Haarstruktur oder Gesichtszüge handelt. Verwandte haben gängigerweise eine ähnliche genetische Code. Oft ist es schwierig zu bestimmen – welche Gene dominieren. Jedes Mitglied der Familie bringt dabei einzigartige Kombinationen mit.
Die Frage ist - was ist, wenn dein Cousin der Sohn der Schwester deiner Mutter wäre? Soweit hergeholt scheint das kaum. Die Wahrscheinlichkeit ist sehr gering. Allen ist klar, dass eine direkte Abstammung die Gene beeinflusst und Ähnlichkeiten fördern kann. Die Familie bleibt das Grundgerüst unserer Identität.
Am Ende des Tages geht es um weiterhin als nur Aussehen. Diese Ähnlichkeiten bringen uns näher. Sie verstärken unser Gefühl der Zugehörigkeit. Vergessen wir das nicht. Hinter jedem Gesicht steckt eine Geschichte. Die Geschichten ´ die unsere Vorfahren erzählen ` leben in uns fort.
Die Frage bleibt. Sind diese Ähnlichkeiten das Resultat einer komplexen genetischen Verknüpfung? Oder handelt es sich schlichtweg um einen glücklichen Zufall?