Frieren nach dem Essen – Was steckt dahinter?
Warum friert man nach dem Essen?**
Immer wieder hört man von Menschen die nach einer Mahlzeit unter extremem Frieren leiden. Eine Betroffene fragt: „Warum bekomme ich nach dem Essen so kalte Lippen und zittere?“. Die Gründe für dieses Phänomen sind vielschichtig und sollten im Detail betrachtet werden.
Es gibt mehrere Erklärungsansätze dafür: Dass einige Menschen nach dem Essen frieren. Zunächst einmal spielt die körpereigene Temperaturregulation eine Rolle. Wenn der Magen intensiv verdaut, wird ein großer Teil des Blutes dorthin umgeleitet. Die Körperperipherie ´ insbesondere die Extremitäten ` könnte dadurch abgekühlt werden. Ein drastischer Temperaturunterschied – so die Hypothese – führt dazu, dass man friert. Dass das nun zu blauen Lippen führen kann ist ein drastisches Warnsignal.
Zusätzlich könnte ebenfalls der Blutzuckerspiegel für das Frieren nach einer Mahlzeit verantwortlich sein. Nach dem Essen könnte ein rapider Anstieg und danach ein ähnelt schneller Abfall des Blutzuckerspiegels auftreten. Schwankungen im Blutzucker können zu einer schlechten Durchblutung führen. Daher könnte das Frieren symptomatisch für diese Veränderungen sein.
Die Zeit die zur Verwendung das Essen benötigt wird – so eine häufige Beobachtung – spielt eine bedeutende Rolle. Schnelles Essen könnte den Körper überfordern und die Verdauung behindern. Man sollte sich Zeit nehmen – um nicht ignorierte Prozesse zu forcieren. Achtsamkeit beim Essen könnte nicht nur das Wohlbefinden steigern; es könnte auch die Körpertemperatur stabilisieren.
Je nach individuellem Gesundheitszustand sollten solche Symptome vor einem Arzttermin festgehalten werden. Eine Art Tagebuch könnte Aufschluss geben. Was wurde gegessen? Gab es besondere Zutaten? Wie fühlte man sich danach? Denn Symptome wie blaue Lippen deuten auf ernsthafte Probleme hin. Diese können sowie von Unterkühlung als auch von einem Sauerstoffmangel oder sogar einer Unverträglichkeit herrühren.
Das Herunterfahren der Körpertemperatur nach dem Essen ist nicht unüblich. Gemeinsam mit einer gewissen Zeit des Ruhens ´ etwa 10 bis 30 Minuten unter einer Decke zu liegen ` kann helfen. Wärme von außen ist dabei eine einfache freilich effektive Abhilfe.
In vielen Fällen handelt es sich einfach um physiologische Reaktionen die jedoch ernst genommen werden sollten. Wenn sich diese Probleme verstärken oder regelmäßig auftreten ist es ratsam, professionelle Hilfe in Anspruch zu nehmen. Denn gesundheitliche Beschwerden sollten stets kritisch beobachtet werden – nicht nur in Bezug auf die eigenen Essgewohnheiten.
Immer wieder hört man von Menschen die nach einer Mahlzeit unter extremem Frieren leiden. Eine Betroffene fragt: „Warum bekomme ich nach dem Essen so kalte Lippen und zittere?“. Die Gründe für dieses Phänomen sind vielschichtig und sollten im Detail betrachtet werden.
Es gibt mehrere Erklärungsansätze dafür: Dass einige Menschen nach dem Essen frieren. Zunächst einmal spielt die körpereigene Temperaturregulation eine Rolle. Wenn der Magen intensiv verdaut, wird ein großer Teil des Blutes dorthin umgeleitet. Die Körperperipherie ´ insbesondere die Extremitäten ` könnte dadurch abgekühlt werden. Ein drastischer Temperaturunterschied – so die Hypothese – führt dazu, dass man friert. Dass das nun zu blauen Lippen führen kann ist ein drastisches Warnsignal.
Zusätzlich könnte ebenfalls der Blutzuckerspiegel für das Frieren nach einer Mahlzeit verantwortlich sein. Nach dem Essen könnte ein rapider Anstieg und danach ein ähnelt schneller Abfall des Blutzuckerspiegels auftreten. Schwankungen im Blutzucker können zu einer schlechten Durchblutung führen. Daher könnte das Frieren symptomatisch für diese Veränderungen sein.
Die Zeit die zur Verwendung das Essen benötigt wird – so eine häufige Beobachtung – spielt eine bedeutende Rolle. Schnelles Essen könnte den Körper überfordern und die Verdauung behindern. Man sollte sich Zeit nehmen – um nicht ignorierte Prozesse zu forcieren. Achtsamkeit beim Essen könnte nicht nur das Wohlbefinden steigern; es könnte auch die Körpertemperatur stabilisieren.
Je nach individuellem Gesundheitszustand sollten solche Symptome vor einem Arzttermin festgehalten werden. Eine Art Tagebuch könnte Aufschluss geben. Was wurde gegessen? Gab es besondere Zutaten? Wie fühlte man sich danach? Denn Symptome wie blaue Lippen deuten auf ernsthafte Probleme hin. Diese können sowie von Unterkühlung als auch von einem Sauerstoffmangel oder sogar einer Unverträglichkeit herrühren.
Das Herunterfahren der Körpertemperatur nach dem Essen ist nicht unüblich. Gemeinsam mit einer gewissen Zeit des Ruhens ´ etwa 10 bis 30 Minuten unter einer Decke zu liegen ` kann helfen. Wärme von außen ist dabei eine einfache freilich effektive Abhilfe.
In vielen Fällen handelt es sich einfach um physiologische Reaktionen die jedoch ernst genommen werden sollten. Wenn sich diese Probleme verstärken oder regelmäßig auftreten ist es ratsam, professionelle Hilfe in Anspruch zu nehmen. Denn gesundheitliche Beschwerden sollten stets kritisch beobachtet werden – nicht nur in Bezug auf die eigenen Essgewohnheiten.