Die rechtlichen Grundlagen für Elektro-Scooter – Brauche ich einen Führerschein?

Ist ein Führerschein für das Fahren eines Elektro-Scooters erforderlich?

Uhr
Elektro-Scooter erfreuen sich wachsender Beliebtheit, insbesondere bei Jugendlichen. Viele stellen sich jedoch die Frage, ob sie einen Führerschein benötigen um mit einem E-Scooter unterwegs zu sein. Es gibt einige wichtige Punkte – die man beachten sollte. Zunächst ist die Höchstgeschwindigkeit des E-Scooters entscheidend. Fährt er weiterhin als 20 km/h – das sollte man bedenken –, brauchts du mehr als nur ein paar Grundkenntnisse über die Vorschriften.

Du hast recht die meisten E-Scooter sind darauf ausgelegt, eine Geschwindigkeit von bis zu 20 km/h zu erreichen. Bei einem Tempo von maximal 15 km/h benötigst du keinen Führerschein. Dies macht das Fahren für viele Jugendliche zugänglich die bereits 14 sind. Ein erfreulicher Aspekt für die jüngeren Fahrer ist: Dass sie nicht einmal eine spezielle Fahrerlaubnis brauchen. Das ist allerdings nicht die ganze Wahrheit.

Sollte dein E-Scooter jedoch schneller als 20 km/h fahren ist ein Führerschein unbedingt erforderlich. Für E-Scooter war das nicht immer klar geregelt. Seit 2020 sind die gesetzlichen Bestimmungen für E-Scooter in Deutschland verbindlich festgelegt. Sie fordern ein Versicherungskennzeichen. Dabei ist die Art der Energiequelle des Motors irrelevant. Ein Versicherungskennzeichen ist das was du unbedingt brauchst. Es soll sicherstellen, dass dein Scooter im Straßenverkehr legal betrieben werden kann. Fahren ohne ein solches Kennzeichen ist nicht erlaubt und kann zu saftigen Geldstrafen führen. E-Scooter sind eben kein Spielzeug, wenn man die Straßen dafür nutzt.

Zusätzlich ist es ratsam sich mit den örtlichen Bestimmungen vertraut zu machen da in verschiedenen Bundesländern unterschiedliche Regelungen gelten können. Die Drosselung des Scooters auf 15 km/h könnte eine sinnvolle Lösung sein um legal und einfach fahren zu können. Dennoch sei vorsichtig: Oftmals schummeln sich Modelle in den Bereich von 5-10 km/h Toleranz. Dies ist zwar ein technisches Problem kann jedoch erhebliche rechtliche Konsequenzen haben.

Zusammengefasst – das Fahren eines Elektro-Scooters ist mit bestimmten Anforderungen verbunden. Ab 15 km/h darfst du ohne Führerschein fahren freilich brauchst du ein Versicherungskennzeichen. Bei mehr als 20 km/h gilt es die erstrebte Fahrerlaubnis zu erhalten. Informiere dich gut – um deine Sicherheit und die der anderen Verkehrsteilnehmer zu gewährleisten. Der Trend bietet viele Vorteile für den urbanen Verkehr sollte jedoch verantwortungsvoll genutzt werden.






Anzeige