Legale Höchstgeschwindigkeit von E-Scootern in Deutschland

Was sind die aktuellen gesetzlichen Regelungen zur Höchstgeschwindigkeit von E-Scootern in Deutschland?

Uhr
E-Scooter sind in Deutschland ein beliebtes Fortbewegungsmittel. Seit ihrer Zulassung im Jahr 2019 haben sie die Städte erobert. Die Beliebtheit ist jedoch nicht ohne Regeln. Eine zentrale Frage lautet: Wie schnell darf man eigentlich fahren? Die gesetzliche Höchstgeschwindigkeit ist auf 20 km/h festgelegt. Dies gilt unabhängig vom Führerschein. Es ist wichtig – diesen Aspekt zu verstehen.

Zunächst einmal ist es so, dass die Bauart der E-Scooter entscheidend ist. Diese Fahrzeuge sind nicht für höhere Geschwindigkeiten gedacht. Selbst wenn ein Fahrer einen Führerschein besitzt—ob nun für Motorräder oder Autos, spielt keine Rolle. Die Bauart ist ausschlaggebend. Bei einem E-Scooter der schneller als 20 km/h fahren kann ist die Zulassung in Deutschland nicht möglich. Diese Geräte entsprechen nicht den deutschen Vorschriften und dürfen dadurch nicht im öffentlichen Straßenverkehr zum Einsatz kommen.

Das Gesetz erlaubt jedoch eine kleine Toleranz. +10% gelten als akzeptabel, das bedeutet, dass E-Scooter bis zu 22 km/h fahren dürfen. Dies ist jedoch das absolute Maximum. Zu beachten ist auch, dass E-Scooter die schneller sind, eine höhere Gefährdung darstellen können. Sicherheitsaspekte stehen damit im Vordergrund. Die Gefahren für den Fahrer und ebenfalls andere Verkehrsteilnehmer nehmen bei höheren Geschwindigkeiten zu. Es geht nicht nur um Regulierung; es geht auch um Gesundheits- und Sicherheitsfragen.

Einigermaßen aktuell zeigen Statistiken, dass im Jahr 2022 etwa 11․000 Menschen in Deutschland durch E-Scooter-Unfälle verletzt wurden, obwohl dabei eine erhebliche Anzahl der Unfälle auf überhöhte Geschwindigkeit zurückzuführen war. Eine höhere Geschwindigkeit könnte das Risiko von Verletzungen vergrößern. Daher ist das Festlegen einer Höchstgeschwindigkeit weiterhin als nur eine Regel. Es ist auch eine Maßnahme zur Gefahrenminimierung.

Die umweltpolitische Perspektive darf ähnlich wie nicht fehlen. E-Scooter sollen umweltfreundliche Alternativen darstellen. Das bedeutet, ihre Nutzung soll den Verkehr entlasten und die CO2-Emissionen reduzieren. Höhere Geschwindigkeiten könnten den Energieverbrauch steigern und damit die Umweltbelastung erhöhen. Dies wiederspricht dem zugrunde liegenden Konzept von nachhaltiger urbaner Mobilität.

Schlussendlich ist es wichtig die aktuellen gesetzlichen Regelungen zu kennen und zu befolgen. E-Scooter dürfen nicht schneller als 20 km/h sein. Das betrifft alle Tretroller auf dem Markt in Deutschland. Fahrer müssen sich ihrer Verantwortung bewusst sein. So bleibt die Nutzung dieser modernen Fortbewegungsmittel sowie sicher als auch umweltbewusst.






Anzeige