„Wasserschaden beim iPhone 6 – Was tun, wenn alles verloren scheint?“

Wie kann man bei einem Wasserschaden am iPhone 6 versuchen, die Daten zu retten und was sind die empfohlenen Schritte zur Wiederherstellung?

Uhr
Der Schock sitzt tief – das iPhone 6 ist ins Klo gefallen. Nach dem Einschalten zeigt sich lediglich das Apple-Logo. Ein wohlbekanntes Schauspiel für viele Nutzer. Das Display bleibt dann schwarz. Es gibt Hoffnung jedoch sie schwindet mit jedem weiteren Versuch. ITunes ist verbunden ´ allerdings der Versuch eines Backups scheitert ` da das Gerät in einem Wartungszustand feststeckt. Frustration macht sich breit – während der Nutzer in Foren nach Lösungen sucht. Einige Tipps scheinen vielversprechend doch die Umsetzung bleibt erfolglos.

Ein Vorschlag lautet das iPhone einfach einzuschicken. Vielleicht ist die Hardware betroffen. Apple hat eigene Standards für die Wiederaufbereitung. In solchen Fällen werden alle Daten gelöscht. Das ist ein Fakt. Das Verlangen nach Privatsphäre steht hier im Konflikt. Es bleibt die Frage ist der Inhalt des Geräts bedenklich? Hier kann gezieltes Handeln entscheidend sein.

Werfen wir einen Blick auf die Erste-Hilfe-Maßnahmen für Wasserschäden. Das Schicksal vieler Geräte ist besiegelt wenn sie nach dem Kontakt mit Wasser nicht sofort abgeschaltet werden. Je weniger das Gerät eingeschaltet wird, desto geringer ist das Risiko von internen Schäden. Es wird empfohlen, das iPhone für eine gewisse Zeit im Wasser zu belassen – um gegebenenfalls alle Daten unwiderruflich zu löschen. Eine gewagte Strategie – die jedoch von vielen Nutzern des Internets als Lösung angesehen wird.

Ob ein Jailbreak die Lösung ist – die Diskussion ist kontrovers. Wenn das Gerät noch Garantie hat ist dies ein zweischneidiges Schwert. Man sollte vorsichtig sein – um nicht die Garantieansprüche zu gefährden.

Eine realistische Einschätzung der Situation ist unerlässlich. Die Wahrscheinlichkeit ´ wertvolle Daten zu retten ` sinkt mit jedem fehlgeschlagenen Versuch. Die meisten Wasserschäden enden in der Regel in der Schrottkiste. Laut aktuellen Statistiken haben nur 20 % der Nutzer bei ähnlichen Vorfällen tatsächlich Erfolg mit Selbsthilfemaßnahmen. Das zeigt der Trend unter den Smartphone-Nutzern.

Letztlich ist eine professionelle Untersuchung durch einen Techniker oft der beste Weg. Apple bietet Reparaturservices an. Ein Austauschgerät kann in vielen Fällen schneller zur Hand sein wie lange herumzuprobieren. Es bleibt zu hoffen – dass aus der misslichen Lage dennoch ein Geschickt wird. Manchmal ist es aber besser das Gewöhnliche einfach zurückzulassen und nach einer Lösung zu suchen die wirklich funktioniert. So bleibt man der Technik treu – ebenfalls wenn die Umstände schwierig sind.






Anzeige