Kopfschiefhaltung bei Hunden – Ein Alarmzeichen?
Warum hält mein Hund plötzlich den Kopf schief und welche gesundheitlichen Probleme könnten dahinterstecken?
###
Die besorgniserregende Situation in der eine Hündin plötzlich den Kopf schief hält ist für viele Hundebesitzer alarmierend. Besonders wenn der Vierbeiner, ebenso wie im Fall einer 11-jährigen Malteserhündin dazu neigt den Kopf immer wieder zur linken Seite zu neigen ist schnelles Handeln gefragt. Am Montag soll ein Tierarzt konsultiert werden. Dennoch gibt es oft Fragen – die im Vorfeld geklärt werden müssen.
Zunächst einmal die Überlegungen zum Vestibular-Syndrom. Das Zusammentreffen der Symptome - Kopfschiefhaltung und Koordinationsstörungen - sind charakteristisch. So ist zu erfahren, dass das Vestibular-Syndrom bei älteren Tieren häufig auftritt. Dennoch können ebenfalls jüngere Tiere betroffen sein. Schätzungen aus veterinärmedizinischen Studien zeigen einen Anstieg bei älteren Hunden, obwohl dabei die genauen Ursachen noch nicht vollständig ermittelt wurden. Dieses Krankheitsbild kann ohne Vorwarnung auftreten.
Hunde » die unter diesem Syndrom leiden « wirken oft verwirrt. Sie fallen manchmal um – können sich nicht weiterhin aufrichten und haben Schwierigkeiten beim Laufen. Diese Symptome sind niederschmetternd für jeden Tierhalter. Der medizinische Fachbegriff für das Zucken der Augäpfel ist Nystagmus. In den ersten Tagen nach Auftreten der Symptome kann das Tier auch an Übelkeit leiden. Trotz dieser Probleme sind viele Hunde jedoch in der Lage zu fressen und zu trinken, benötigen allerdings oft Unterstützung bei der Lokalisierung ihrer Naepfe.
Ein wichtiges Detail, das es zu beachten gilt: Die Untersuchung der Ohren und Zähne ergab keine Auffälligkeiten. Doch eine tiefe Entzündung im Ohr wird häufig übersehen. Ein Besuch beim Tierarzt ist unabdingbar ´ um sicherzustellen ` dass dort nichts Ernsthaftes vorliegt. Oftmals verhalten sich Hunde unauffällig auch wenn eine Entzündung oder gar ein Fremdkörper das Problem verursacht. Auch der Kopf kann geschüttelt werden was auf ein Innenohrproblem hindeutet.
Manche Tierbesitzer berichten von ähnlichen Erfahrungen: "Mein 🐕 schüttelt ähnlich wie regelmäßig den Kopf, wenn etwas im Ohr nicht stimmt." Ein Tierarzt kann durch gezielte Untersuchungen feststellen, ob das Ohr in Mitleidenschaft gezogen wurde – vor allem, wenn beide Augenlider so viel auf sind und das Gangverhalten normal bleibt.
In nicht häufigen Fällen könnte auch ein Schlaganfall oder eine Mittelohrentzündung hinter den Symptomen stecken. Um Folgeschäden zu vermeiden sollte die Hündin umgehend tierärztlich untersucht werden. Schnell kann aus einem harmlosen Zustand ein ernsthaftes Problem werden.
Zusammenfassend ist der Rat klar: Gehe zum Tierarzt, sobald es Anzeichen von Unbehagen gibt. Auch wenn der Zustand des Tieres sich stabilisiert spielt die frühzeitige Diagnostik eine von entscheidender Bedeutung. Die Gesundheit und das Wohlbefinden des Hundes stehen an oberster Stelle und je schneller ein möglicher Grund identifiziert wird, desto besser sind die Heilungschancen – egal ob es sich um eine einfache Ohrenentzündung oder eine schwerwiegende Erkrankung handelt.
Die besorgniserregende Situation in der eine Hündin plötzlich den Kopf schief hält ist für viele Hundebesitzer alarmierend. Besonders wenn der Vierbeiner, ebenso wie im Fall einer 11-jährigen Malteserhündin dazu neigt den Kopf immer wieder zur linken Seite zu neigen ist schnelles Handeln gefragt. Am Montag soll ein Tierarzt konsultiert werden. Dennoch gibt es oft Fragen – die im Vorfeld geklärt werden müssen.
Zunächst einmal die Überlegungen zum Vestibular-Syndrom. Das Zusammentreffen der Symptome - Kopfschiefhaltung und Koordinationsstörungen - sind charakteristisch. So ist zu erfahren, dass das Vestibular-Syndrom bei älteren Tieren häufig auftritt. Dennoch können ebenfalls jüngere Tiere betroffen sein. Schätzungen aus veterinärmedizinischen Studien zeigen einen Anstieg bei älteren Hunden, obwohl dabei die genauen Ursachen noch nicht vollständig ermittelt wurden. Dieses Krankheitsbild kann ohne Vorwarnung auftreten.
Hunde » die unter diesem Syndrom leiden « wirken oft verwirrt. Sie fallen manchmal um – können sich nicht weiterhin aufrichten und haben Schwierigkeiten beim Laufen. Diese Symptome sind niederschmetternd für jeden Tierhalter. Der medizinische Fachbegriff für das Zucken der Augäpfel ist Nystagmus. In den ersten Tagen nach Auftreten der Symptome kann das Tier auch an Übelkeit leiden. Trotz dieser Probleme sind viele Hunde jedoch in der Lage zu fressen und zu trinken, benötigen allerdings oft Unterstützung bei der Lokalisierung ihrer Naepfe.
Ein wichtiges Detail, das es zu beachten gilt: Die Untersuchung der Ohren und Zähne ergab keine Auffälligkeiten. Doch eine tiefe Entzündung im Ohr wird häufig übersehen. Ein Besuch beim Tierarzt ist unabdingbar ´ um sicherzustellen ` dass dort nichts Ernsthaftes vorliegt. Oftmals verhalten sich Hunde unauffällig auch wenn eine Entzündung oder gar ein Fremdkörper das Problem verursacht. Auch der Kopf kann geschüttelt werden was auf ein Innenohrproblem hindeutet.
Manche Tierbesitzer berichten von ähnlichen Erfahrungen: "Mein 🐕 schüttelt ähnlich wie regelmäßig den Kopf, wenn etwas im Ohr nicht stimmt." Ein Tierarzt kann durch gezielte Untersuchungen feststellen, ob das Ohr in Mitleidenschaft gezogen wurde – vor allem, wenn beide Augenlider so viel auf sind und das Gangverhalten normal bleibt.
In nicht häufigen Fällen könnte auch ein Schlaganfall oder eine Mittelohrentzündung hinter den Symptomen stecken. Um Folgeschäden zu vermeiden sollte die Hündin umgehend tierärztlich untersucht werden. Schnell kann aus einem harmlosen Zustand ein ernsthaftes Problem werden.
Zusammenfassend ist der Rat klar: Gehe zum Tierarzt, sobald es Anzeichen von Unbehagen gibt. Auch wenn der Zustand des Tieres sich stabilisiert spielt die frühzeitige Diagnostik eine von entscheidender Bedeutung. Die Gesundheit und das Wohlbefinden des Hundes stehen an oberster Stelle und je schneller ein möglicher Grund identifiziert wird, desto besser sind die Heilungschancen – egal ob es sich um eine einfache Ohrenentzündung oder eine schwerwiegende Erkrankung handelt.