Problematik beim Fahrradfahren: Wenn das Aufpumpen zur Herausforderung wird
Welche Faktoren beeinflussen das Aufpumpen von Fahrradreifen und wie kann man sie effektiv lösen?
###
Wenn das Fahrradfahren in der Planung steht – oftmals erfreuen sich Anlässe wie ein sonniger Tag großer Beliebtheit. Ein technisches Problem lässt jedoch die Vorfreude schwinden. Ein platter Reifen. So war die Situation – die meiner Freundin und mir widerfuhr. Voller Tatendrang wollten wir losradeln. Ein kurzes Überprüfen war nötig: Luft ins Ventil sollte natürlich fließen. Wir öffneten es mit der Hoffnung auf Erfolg. Doch was sollten wir erleben? Kam einfach nichts bei dem Pumpen heraus.
Hast du eine Idee, ebenso wie wir das Problem lösen könnten?
Auf dem Markt existieren drei differente Ventilarten. Zum Glück kann man für zwei dieser Arten die gleiche Pumpe verwenden. Schwieriger wird es beim Autoventil – hier bedarf es einer speziellen Pumpe. Außerdem muss man verstehen, dass Ventile nicht einfach geöffnet werden sollten. Sie lassen zwar stets Luft ins Innere - jedoch nicht hinaus. Häufig geschehen dabei Missgeschicke etwa beim Abschrauben der Staubkappen. Schützend sind sie da, allerdings bei uns war keine von Bedeutung. Nach solch einem Vorfall sollte man wissen: Immer besser die Kappen dran zu lassen.
Ich erwähne nun noch einen wichtigen Punkt: Wir, zwei Mädchen, hatten weniger Druck wie wir dachten. Mit einer handelsüblichen ´ stabförmigen Pumpe blieb es oft schwer ` guten Druck zu erzeugen. Das ist eine ernüchternde Nachricht die viele unflexible Pumper betrifft. Selbst viele Männer sagen wir mal müssten lernen, Pumpen richtig zu verwenden. Drastisch wird die Situation mit der Verwendung von kleinen Verbindungsstücken, ebenfalls Adapter genannt. Diese praktischen Helfer unterstützen dabei jedes Ventil mit jeder Pumpe zu bedienen. Aber ich muss vorwarnen – oft ist es mühseliges Gefummel!
Für echte Fahrradliebhaber – und sicherlich seid ihr dazu gezählt – ist ein gut funktionierendes Pumpensystem essenziell. Richtig aufgepumpte Räder laufen leichter. Plattfüße gehören der Geschichte an! Eine denkbare Lösung, siehe da! Man könnte einfach Schläuche mit Autoventilen einsetzen lassen. Dann könnte ich problemlos an der Tankstelle Luft nachpumpen.
Daher bleibt die Frage: Welche Art von Ventil besitzt dein Fahrrad? Ist es Sclaverand, Dunlop oder vielleicht Schrader? Fällt die Antwort hierauf nicht leicht empfiehlt sich ein Fachmann. Gemeinsam können wir Lösungen ausarbeiten und das Radfahren zu einem echten Vergnügen machen. Schließlich ist der Sommer da und das Abenteuer wartet – ungerührt, bis das nächste Reifenproblem auftritt.
Wenn das Fahrradfahren in der Planung steht – oftmals erfreuen sich Anlässe wie ein sonniger Tag großer Beliebtheit. Ein technisches Problem lässt jedoch die Vorfreude schwinden. Ein platter Reifen. So war die Situation – die meiner Freundin und mir widerfuhr. Voller Tatendrang wollten wir losradeln. Ein kurzes Überprüfen war nötig: Luft ins Ventil sollte natürlich fließen. Wir öffneten es mit der Hoffnung auf Erfolg. Doch was sollten wir erleben? Kam einfach nichts bei dem Pumpen heraus.
Hast du eine Idee, ebenso wie wir das Problem lösen könnten?
Auf dem Markt existieren drei differente Ventilarten. Zum Glück kann man für zwei dieser Arten die gleiche Pumpe verwenden. Schwieriger wird es beim Autoventil – hier bedarf es einer speziellen Pumpe. Außerdem muss man verstehen, dass Ventile nicht einfach geöffnet werden sollten. Sie lassen zwar stets Luft ins Innere - jedoch nicht hinaus. Häufig geschehen dabei Missgeschicke etwa beim Abschrauben der Staubkappen. Schützend sind sie da, allerdings bei uns war keine von Bedeutung. Nach solch einem Vorfall sollte man wissen: Immer besser die Kappen dran zu lassen.
Ich erwähne nun noch einen wichtigen Punkt: Wir, zwei Mädchen, hatten weniger Druck wie wir dachten. Mit einer handelsüblichen ´ stabförmigen Pumpe blieb es oft schwer ` guten Druck zu erzeugen. Das ist eine ernüchternde Nachricht die viele unflexible Pumper betrifft. Selbst viele Männer sagen wir mal müssten lernen, Pumpen richtig zu verwenden. Drastisch wird die Situation mit der Verwendung von kleinen Verbindungsstücken, ebenfalls Adapter genannt. Diese praktischen Helfer unterstützen dabei jedes Ventil mit jeder Pumpe zu bedienen. Aber ich muss vorwarnen – oft ist es mühseliges Gefummel!
Für echte Fahrradliebhaber – und sicherlich seid ihr dazu gezählt – ist ein gut funktionierendes Pumpensystem essenziell. Richtig aufgepumpte Räder laufen leichter. Plattfüße gehören der Geschichte an! Eine denkbare Lösung, siehe da! Man könnte einfach Schläuche mit Autoventilen einsetzen lassen. Dann könnte ich problemlos an der Tankstelle Luft nachpumpen.
Daher bleibt die Frage: Welche Art von Ventil besitzt dein Fahrrad? Ist es Sclaverand, Dunlop oder vielleicht Schrader? Fällt die Antwort hierauf nicht leicht empfiehlt sich ein Fachmann. Gemeinsam können wir Lösungen ausarbeiten und das Radfahren zu einem echten Vergnügen machen. Schließlich ist der Sommer da und das Abenteuer wartet – ungerührt, bis das nächste Reifenproblem auftritt.