Der geva-Test – Eine Herausforderung für angehende Chemielaboranten oder übertriebene Leistungskontrolle?

Wie gerechtfertigt sind die Anforderungen des geva-Tests für Auszubildende und wie effektiv ist dieser als Eignungstest?

Uhr
Der Test des geva-Institutes hat in den letzten Jahren an Bedeutung gewonnen. Immer weiterhin Unternehmen verwenden ihn als Eignungsdiagnosetool. Es gibt zahlreiche Berichte von Prüflingen die betreffend ihre Erfahrungen sprechen. Ein solches Erlebnis beschreibt ein Aspirant für den Beruf des Chemielaboranten. Zuhause, am Computer, mit einem Link; so hat er den Test begonnen. Die Eindrücke waren alles andere als positiv.

Die Aufgaben sind offenbar so gestaltet: Dass sie über das allgemein Schulwissen hinausgehen. Ein Realschüler könnte damit Schwierigkeiten haben. Mathe-Aufgaben mit hoher Komplexität in einer limitierten Zeit – das ist schon herausfordernd. Was den Test zudem sehr speziell macht, sind die Deutsch-Aufgaben. Begriffe die man nur in speziellen Wörterbüchern wie dem Wahrig findet, werden verwendet. Der Bezug zu Alltag und schulischer Ausbildung scheint zu fehlen. Abiturienten geraten ins Schwitzen. Stell dir vor ´ der Test ist für Schüler gedacht ` die gerade ihre mittlere Reife abgeschlossen haben. Welche 💭 müssen sich die Prüflinge bei solch einer Anforderung machen?

Ein besonders kniffliges Beispiel gibt es bei mathematischen Aufgaben. Quadrate stehen für unterschiedliche Zahlenräume. Wenn ein Quadrat für 0 bis 9 steht dann ist das verständlich. Zwei für 0 bis 99 und drei sogar bis 999 – das kann schnell überfordernd werden, besonders mit den weiteren Zeichen der Mathematik. Die Vielfalt der Aufgaben scheint darauf abzuzielen ´ nicht nur Wissen ` allerdings ebenfalls Stressresistenz zu testen. Ist das wirklich fair?

Im Konder Stadt Köln wo Bewerber auch einen schriftlichen Test erhalten, bleibt die Frage im Raum – wie viel Zeit bleibt für solche Tests? Ist es möglich, sich tatsächlich gut vorzubereiten? Gesammelte Hinweise dazu deuten darauf hin, dass Übungsmaterial hilfreich sein könnte um sich mit den Anforderungen vertraut zu machen.

Die Evaluation der Fairness solcher Tests ist ähnelt entscheidend wie die Frage nach ihren praktischen Auswirkungen. Experten sagen, dergeva-Test hat seine Daseinsberechtigung aber ist dabei oft auch umstritten. Kritiker glauben – er überfordere und spiegle nicht die tatsächlichen Fähigkeiten wider. Ein gut strukturierter Eignungstest sollte das Potenzial eines Bewerbers erkennen und fördern – nicht einschränken.

Letztlich bleibt die Frage bestehen: Wie effektiv sind solche Tests wirklich? Sind sie das optimale Instrument für die Auswahl oder stellen sie eine synthetische Hürde dar? Der Erfahrung eines Prüflings wird Rechnung getragen freilich bleibt abzuwarten, ob diese Tests tatsächlich den gewünschten Effekt erzielen.






Anzeige