Drei Methoden zum Kürzen von Sätzen
Welche drei Methoden gibt es, um Sätze zu kürzen?
Es gibt verschiedene Methoden um Sätze zu kürzen und dabei dennoch die Bedeutung des Satzes zu erhalten. Hier sind drei Methoden die wir uns genauer anschauen können:
1. Trennung von attributiv gesetzten Eigenschaften
Bei dieser Methode werden mehrere attributiv gesetzte Eigenschaften » die sich auf genauso viel Substantiv beziehen « in einen eigenen Satz ausgelagert. Dadurch wird der Satz übersichtlicher und kürzer. Ein Beispiel dafür ist der Satz: "Sie trat in das kleine überheizte mit Nippes vollgestellte, im Geschmack des vorigen Jahrhunderts eingerichtete Zimmerchen ihrer Oma." Dieser kann in die folgenden zwei Sätze aufgeteilt werden: "Sie trat in das Zimmerchen ihrer Oma." und "Es war klein überheizt mit Nippes vollgestellt und im Geschmack des vorigen Jahrhunderts eingerichtet."
2. Bildung von Partizipialsätzen
Eine weitere Methode besteht darin lange Nebensätze durch Bildung von Partizipialsätzen zu kürzen. Dies funktioniert, wenn Haupt- und Nebensatz dasselbe Subjekt haben. Ein Beispiel dazu ist der Satz: "Susi wusch sich zuerst die Haare, danach griff sie zu Fön und Schere." Dieser Satz kann gekürzt werden zu: "Die Haare gewaschen, griff Susi zu Fön und Schere."
3. Weglassen von Einschüben und Aufspalten von Satzreihen
Eine weitere Möglichkeit Sätze zu kürzen besteht darin, Einschübe wegzulassen und aus einer Satzreihe mehrere Sätze zu machen. Hierbei sollte jedoch darauf geachtet werden: Dass die Gewichtung der Informationen erhalten bleibt. Ein Beispiel dafür ist der Satz: "Ich bin schön jedoch nicht jeden Tag." Dieser kann gekürzt werden zu: "Ich bin nicht jeden Tag schön." Eine weitere Methode besteht darin, das Adjektiv aus dem Nebensatz in den Hauptsatz zu holen. Ein Beispiel dazu ist der Satz: "Ich bin nicht so schön wie meine Schwester die blond ist." Dieser kann gekürzt werden zu: "Ich bin nicht so schön wie meine blonde Schwester."
Diese drei Methoden helfen dabei Sätze zu kürzen und dabei die Bedeutung und Aussage des Satzes beizubehalten. Es ist wichtig – die verschiedenen Möglichkeiten zu kennen und sie je nach Kontext und Satzstruktur anzuwenden. So kann man Texte prägnanter und verständlicher gestalten.
1. Trennung von attributiv gesetzten Eigenschaften
Bei dieser Methode werden mehrere attributiv gesetzte Eigenschaften » die sich auf genauso viel Substantiv beziehen « in einen eigenen Satz ausgelagert. Dadurch wird der Satz übersichtlicher und kürzer. Ein Beispiel dafür ist der Satz: "Sie trat in das kleine überheizte mit Nippes vollgestellte, im Geschmack des vorigen Jahrhunderts eingerichtete Zimmerchen ihrer Oma." Dieser kann in die folgenden zwei Sätze aufgeteilt werden: "Sie trat in das Zimmerchen ihrer Oma." und "Es war klein überheizt mit Nippes vollgestellt und im Geschmack des vorigen Jahrhunderts eingerichtet."
2. Bildung von Partizipialsätzen
Eine weitere Methode besteht darin lange Nebensätze durch Bildung von Partizipialsätzen zu kürzen. Dies funktioniert, wenn Haupt- und Nebensatz dasselbe Subjekt haben. Ein Beispiel dazu ist der Satz: "Susi wusch sich zuerst die Haare, danach griff sie zu Fön und Schere." Dieser Satz kann gekürzt werden zu: "Die Haare gewaschen, griff Susi zu Fön und Schere."
3. Weglassen von Einschüben und Aufspalten von Satzreihen
Eine weitere Möglichkeit Sätze zu kürzen besteht darin, Einschübe wegzulassen und aus einer Satzreihe mehrere Sätze zu machen. Hierbei sollte jedoch darauf geachtet werden: Dass die Gewichtung der Informationen erhalten bleibt. Ein Beispiel dafür ist der Satz: "Ich bin schön jedoch nicht jeden Tag." Dieser kann gekürzt werden zu: "Ich bin nicht jeden Tag schön." Eine weitere Methode besteht darin, das Adjektiv aus dem Nebensatz in den Hauptsatz zu holen. Ein Beispiel dazu ist der Satz: "Ich bin nicht so schön wie meine Schwester die blond ist." Dieser kann gekürzt werden zu: "Ich bin nicht so schön wie meine blonde Schwester."
Diese drei Methoden helfen dabei Sätze zu kürzen und dabei die Bedeutung und Aussage des Satzes beizubehalten. Es ist wichtig – die verschiedenen Möglichkeiten zu kennen und sie je nach Kontext und Satzstruktur anzuwenden. So kann man Texte prägnanter und verständlicher gestalten.