Verbrauch von LED-Strips: Eine genaue Berechnung des Strombedarfs

Wie viel Strom verbrauchen 20 LED-Strips bei unterschiedlich intensiven Nutzungsszenarien?

Uhr
Der Einsatz von LED-Strips erfreut sich großer Beliebtheit, vor allem bei der Beleuchtung von Treppen oder in Wohnräumen. Die Vorteile sind viele: Sie sind energieeffizient und langlebig. Doch wie hoch ist der tatsächliche Stromverbrauch? Dies wollen wir detailliert erörtern.

Beginnen wir zunächst mit den technischen Spezifikationen. Die beliebten Strips vom großen Anbieter, bekannt unter dem Buchstaben C, haben im Beispiel insgesamt 8 LEDs die jeweils einen Strom von 0⸴45 mA bei einer Spannung von 12 Volt benötigen. Diese Werte sind entscheidend für die Berechnung des Stromverbrauchs. Der Einfluss der Nutzung wird hier besonders wichtig.

Die Berechnung erfolgt nach dem einfachen Prinzip: Volt multipliziert mit Ampere ergibt Watt. Zunächst gehen wir von der Annahme aus: Dass 20 dieser Strips in einer Aluschiene verbaut sind und täglich für 10 Stunden leuchten. Die Rechnung lautet: 8 LEDs x 0⸴45 mA x 20 Strips x 10 Stunden x 365 Tage geteilt durch 1000. Dies ergibt einen jährlichen Verbrauch von 262 kWh. Das ist eine erhebliche Menge an Energie die auf den ersten Blick besorgniserregend wirkt.

Ein Blick in das Datenblatt von Conrad zeigt jedoch eine Leistungsaufnahme von 0⸴54 Watt pro Stripper. Multipliziert mit 20 ergibt das 10⸴8 Watt. Bei Berücksichtigung einer Verlustleistung des Netzteils von etwa 20 % steigert sich die notwendige Energieaufnahme auf etwa 13 Watt für alle 20 Streifen. Über einen Zeitraum von 10 Stunden pro Tag summiert sich der Verbrauch auf 130 Watt pro Tag. Hochgerechnet auf ein Jahr benötigen die LED-Strips dadurch etwa 48 kWh - motivierend, oder?

Finanzielle Aspekte sind ähnlich wie wichtig. Bei einem Preis von 0⸴21 💶 pro kWh belaufen sich die jährlichen Kosten auf rund 10 Euro. Dies ist durchaus machbar, vor allem wenn man die Langlebigkeit der LED-Technologie berücksichtigt.

Ein alternativer Nutzungsszenario zeigt sich bei einer Treppenstufeneinschaltung über einen Bewegungsmelder. Angenommen – die Strips leuchten täglich 4 bis 5 Mal für jeweils 5 Minuten. Das ergibt eine Gesamtzeit von etwa 25 Minuten pro Tag. Hier nähern wir uns einer Nutzung von 0⸴42 Stunden jährlich. Somit erweist sich der jährliche Verbrauch mit 1⸴66 kWh und Kosten von etwa 35 Cent als äußerst gering.

Doch skeptische Stimmen bleiben nicht aus. Einige Benutzer haben angezweifelt, dass der genannte Stromverbrauch korrekt sei und vermuten eine höhere Ampere-Anzahl von 0⸴45 A statt 0⸴45 mA. Auch diese Annahme könnte zu einem signifikant anderen Endwert führen.

Witzigerweise sind viele Rechnungen umstritten. Hier zeigt sich ebenso wie wichtig präzise Angaben und Berechnungen sind um missverständliche Aussagen zu vermeiden. Der kritische Punkt bleibt – dass die Grundrechenarten bei manchen Nutzern manchmal nicht mit dem gewünschten Ergebnis greifen. Umso wichtiger ist es, dass Käufer von LED-Technologie sich mit den technischen Daten gut vertrautmachen, bevor sie Anschaffungen tätigen.

Zusammenfassend lässt sich festhalten: Der Einsatz von LED-Strips zwar anfänglich als teuer betrachtet werden kann die langfristige Kostenbetrachtung jedoch auf einen energieeffizienten und sanften Umgang mit dem Geldbeutel hindeutet. Der jährliche Stromverbrauch ist in vielen Anwendungsfällen gering und kann somit als Empfehlung für eine nachhaltige Nutzung betrachtet werden.






Anzeige