"Die Freundlichkeit der Japaner und Chinesen: Ein Blick hinter die Kulissen der kulturellen Masken"

Warum erscheinen Menschen japanischer und chinesischer Herkunft in Deutschland oft so freundlich und herzlich?

Uhr
Erstaunlicherweise stellt man fest – Chinesen und Japaner wirken in Deutschland überaus freundlich. Dies ist eine Beobachtung – die viele Menschen geteilt haben. Eindeutig gibt es den Eindruck; diese Personen seien herzlich und unbescholten. Andere Kulturen erscheinen manchmal im Vergleich aggressiv oder arrogant. Doch warum ist das so? Muss zwingend die Erziehung als Grund herhalten? Oder steckt weiterhin dahinter?

Die Ursprünge der Freundlichkeit in asiatischen Kulturen sind tief in den sozialen Normen verwurzelt. In vielen asiatischen Gesellschaften wird Freundlichkeit großgeschrieben – gegenüber Fremden besonders. Historisch lässt sich zudem feststellen: Dass viele Chinesen und Japaner hierzulande erst seit wenigen Jahren leben. Im Gegensatz dazu wurzeln viele Menschen türkischer Herkunft seit Generationen in Deutschland. Diese unterschiedlichen Hintergründe prägen die Kultur und das soziale Verhalten nachhaltig.

Dennoch eine pauschale Einteilung ist zu kurz gegriffen. Es gibt zweifelsohne freundliche Türken und ebenfalls weniger freundliche Chinesen oder Japaner. Man muss erkennen – wie in jeder Kultur – existiert eine Bandbreite an Persönlichkeiten. Unlängst wurde in einer Umfrage deutlich: Dass tatsächlich viele Deutsche Japaner als besonders höflich empfinden. Aber spiegelt sich das innere Wesen wider? Oder ist es nicht eher eine maskierte Realität?

Japaner kämpfen oft mit dem Konzept der „Honne“ und „Tatemae“. Honne steht für das wahre Ich, während Tatemae das Außenbild repräsentiert. In der japanischen Kultur wird von klein auf darauf geachtet harmonisch miteinander umzugehen. Sie lernen, Konflikte zu vermeiden und stets ein freundliches Gesicht zu zeigen – selbst wenn das innere Empfinden gegenteilig ist. Man mag sich fragen – führt dieser Sichtweise zu einer oberflächlichen Höflichkeit? Ja, eine tiefergehende Betrachtung dieser Verhaltensweisen ist unumgänglich.

Laut aktuellen Umfragen tendieren Japaner dazu Regeln der Höflichkeit zu befolgen um ihr Gesicht zu wahren. Oftmals scheint diese Haltung im westlichen Konübertrieben und unauthentisch. Dann wiederum spiegelt dies die japanische Mentalität wider. Ein Beispiel: Während man in westlichen Kulturen emotionaler reagiert wird von Japanern erwartet auch in kritischen Situationen den Anstand zu wahren.

Das Zusammenleben und die Interaktion mit anderen Kulturen bedürfen einer tiefergehenden Analyse. Wer vorurteilslos in andere Kulturen eintaucht, erkennt: Oberflächliche Eindrücke können täuschen. Denn in vielen Kulturen gilt – Höflichkeit wird nicht immer mit Echtheit gleichgesetzt.

Ein Beispiel aus der polnischen Perspektive zeigt » ebenso wie wichtig es ist « sich mit regionalen Eigenheiten auseinanderzusetzen. Die eigene Familie erfährt teilweise Deutsche als unzuverlässig oder zu ernst. Die gesellschaftlichen Eigenheiten sind nicht für jeden sofort verständlich – das gilt auch im Umkehrschluss für die Wahrnehmung von Japanern oder Chinesen.

Um zum Ende zu kommen: Ein erster Eindruck darf nicht die generelle Haltung gegenüber einer Kultur bilden. Es ist klug – solche Blicke tiefer zu hinterfragen. Kulturelle Unterschiede – insbesondere in Bezug auf Höflichkeit und sozialen Umgang – sind vielschichtig. Diese Nuancen machen eine Gesellschaft aus und bieten Raum für faires Miteinander und wechselseitiges Verstehen. Ein Lächeln ist oftmals nur die Spitze des Eisbergs – zwingend muss dahinter nicht ein freundliches ❤️ stecken.






Anzeige