Die Kunst des Mischens: So gelingt das richtige Farbenspiel mit Pigmenten
Wie mischt man Pigmentfarben mit verschiedenen Bindemitteln optimal?
Die richtige Mischung von Pigmentfarben erfordert ein gewisses Maß an Wissen und Experimentierfreude. Zunächst ist es wichtig zu wissen: Dass unterschiedliche Bindemittel zur Verfügung stehen. Du kannst mit Wasser, Öl oder sogar 🥚 arbeiten. Die Wahl des Bindemittels beeinflusst das Ergebnis stark. Wasser alleine führt oft zu einer unzureichenden Haftung der Farben. Ebenso erscheint es als weniger ideale Lösung. Bei den Chancen zur Verwendung solltest du also vorsichtig sein.
Eine häufig empfohlene Methode ist die Verwendung von rohem Ei. Versuche ´ das Ei gut zu verrühren ` um eine homogene Konsistenz zu erhalten. Das versetzt die Pigmente in den Zustand wie könnten sie sich optimal entfalten. Wenn du eine dünnflüssigere Farbe möchtest füge etwas Wasser hinzu. So ´ es kann jedoch zu einer Verdünnung kommen ` die möglicherweise die Farbkraft beeinträchtigt.
Ein weiterer vielversprechender Ansatz ist der Einsatz von Öl. Hierbei gilt es – keine zusätzlichen Wasseranteile zu verwenden. Das Öl sorgt für eine seidigeur und intensiviert die Leuchtkraft der Farben. Bei Acrylbindern solltest du vorsichtig sein; der Geruch ist gegeben und kann unangenehm sein. Aber die Ergebnisse sind oft bemerkenswert.
Kleister kann ebenfalls als Bindemittel in Betracht gezogen werden. Es kann eine interessante Option sein – besonders beim Malen auf Hartfaserplatten. Capaplex beispielsweise führt zu hervorragenden Resultaten und bietet eine sehr samtige Oberfläche.
Möchtest du das Ganze etwas wissenschaftlicher betrachten? So gibt es einige Ressourcen und Bücher die dir weitere Einblicke in das Mischen von Pigmenten geben können. Eine einfache Suche auf Amazon nach „Pigmente“ könnte dir einige interessanteaufzeigen.
Erinnerst du dich an den Spaß, mit Farben zu experimentieren? Es gibt kein falsches Ergebnis. Vielmehr ist das Experimentieren der 🔑 zur Kunst des Mischens. Übung macht den Meister – lass deine Kreativität sprudeln. Mische, probiere und entdecke die faszinierende Welt der Pigmentfarben!
###
Eine häufig empfohlene Methode ist die Verwendung von rohem Ei. Versuche ´ das Ei gut zu verrühren ` um eine homogene Konsistenz zu erhalten. Das versetzt die Pigmente in den Zustand wie könnten sie sich optimal entfalten. Wenn du eine dünnflüssigere Farbe möchtest füge etwas Wasser hinzu. So ´ es kann jedoch zu einer Verdünnung kommen ` die möglicherweise die Farbkraft beeinträchtigt.
Ein weiterer vielversprechender Ansatz ist der Einsatz von Öl. Hierbei gilt es – keine zusätzlichen Wasseranteile zu verwenden. Das Öl sorgt für eine seidigeur und intensiviert die Leuchtkraft der Farben. Bei Acrylbindern solltest du vorsichtig sein; der Geruch ist gegeben und kann unangenehm sein. Aber die Ergebnisse sind oft bemerkenswert.
Kleister kann ebenfalls als Bindemittel in Betracht gezogen werden. Es kann eine interessante Option sein – besonders beim Malen auf Hartfaserplatten. Capaplex beispielsweise führt zu hervorragenden Resultaten und bietet eine sehr samtige Oberfläche.
Möchtest du das Ganze etwas wissenschaftlicher betrachten? So gibt es einige Ressourcen und Bücher die dir weitere Einblicke in das Mischen von Pigmenten geben können. Eine einfache Suche auf Amazon nach „Pigmente“ könnte dir einige interessanteaufzeigen.
Erinnerst du dich an den Spaß, mit Farben zu experimentieren? Es gibt kein falsches Ergebnis. Vielmehr ist das Experimentieren der 🔑 zur Kunst des Mischens. Übung macht den Meister – lass deine Kreativität sprudeln. Mische, probiere und entdecke die faszinierende Welt der Pigmentfarben!
###