Warum wird das Haar bei Hellbraunfärbung oft rotstichig?
Warum entstehen Rotstiche bei der Färbung in Hellbraun?**
Hellbraune Haarfarben sind oft von einem unerwünschten Rotstich betroffen. Dieses Phänomen ist nicht unüblich. In der Regel hat dies mit den chemischen Reaktionen in den Haarsträhnen zu tun. Ein entscheidender Inhaltsstoff ist das Molekül p-Phenylendiamin (PPD).
PPD ist ein gängiger Farbstoff in den meisten handelsüblichen Haarfarben. Diese chemische Verbindung besitzt eine starke Oxidationswirkung. Sie trägt entscheidend dazu bei die natürliche Haarfarbe zu entfärben und die neue Tönung aufzutragen. Es muss jedoch angemerkt werden, dass PPD oft bei dunkleren Haarfarben eingesetzt wird um deren Pigmente abzubauen – dies ist aber nicht das Ziel einer Hellbraunfärbung.
Kommen wir zu einem konstruktiven Problem – nach der Anwendung dieser Farbstoffe insbesondere in den Brassies und anderen Red Undertones kann das Haar einen ungewollten Rotstich ausarbeiten. Hierbei steht das rote Pigment Phäomelanin im Mittelpunkt. Dieser natürliche Bestandteil des Haares reagiert mit PPD und dem gewünschten braunen Farbton. Und voilà – der Rotstich ist geboren. Abhängig von der Natur des Ursprungsfarbtons und anderen Begebenheiten kann die Intensität dieses Effekts variieren. Ein bitterer Nachgeschmack bleibt oft beim Kunden zurück.
Allerdings nicht jede Haarfarbe enthält PPD und führt zum Rotstich. Viele Hersteller bieten Formulierungen an ´ die das unerwünschte Ergebnis vermeiden ` indem sie alternative Inhaltsstoffe einsetzen. Ein geschickter Friseur spielt eine essentielle Rolle. Er kann die optimale Mischung von Farbstoffen zusammenstellen um ein harmonisches, angenehmes Farbergebnis zu garantieren – ganz ohne Rotstich.
Wenn du selbst Hand anlegen möchtest – einige Produkte sind speziell auf deinen Ausgangshaarfarbton abgestimmt. Du solltest darauf achten – die Anweisungen des Herstellers sorgfältig zu befolgen. Vor einer Anwendung ist ein Allergietest unabdingbar da einige Menschen empfindlich auf PPD reagieren. Wo bleibt dabei der Spaß?
Zielgerichtet und überlegt – wenn du einen hellbraunen Farbton möchtest und dir unsicher bist, dann ist ein Friseurbesuch empfehlenswert. Fachleute wissen ebenso wie sie die passende Farbe auswählen und die richtigen Techniken anwenden um das gewünschte Ergebnis zu erzielen. Gut, es kostet möglicherweise weiterhin als das Selbstfärben, allerdings die Expertise einer Fachkraft minimiert das Risiko unerwünschter Ergebnisse – ein Grund, sich selbst etwas mehr Wert zu schenken.
Hellbraune Haarfarben sind oft von einem unerwünschten Rotstich betroffen. Dieses Phänomen ist nicht unüblich. In der Regel hat dies mit den chemischen Reaktionen in den Haarsträhnen zu tun. Ein entscheidender Inhaltsstoff ist das Molekül p-Phenylendiamin (PPD).
PPD ist ein gängiger Farbstoff in den meisten handelsüblichen Haarfarben. Diese chemische Verbindung besitzt eine starke Oxidationswirkung. Sie trägt entscheidend dazu bei die natürliche Haarfarbe zu entfärben und die neue Tönung aufzutragen. Es muss jedoch angemerkt werden, dass PPD oft bei dunkleren Haarfarben eingesetzt wird um deren Pigmente abzubauen – dies ist aber nicht das Ziel einer Hellbraunfärbung.
Kommen wir zu einem konstruktiven Problem – nach der Anwendung dieser Farbstoffe insbesondere in den Brassies und anderen Red Undertones kann das Haar einen ungewollten Rotstich ausarbeiten. Hierbei steht das rote Pigment Phäomelanin im Mittelpunkt. Dieser natürliche Bestandteil des Haares reagiert mit PPD und dem gewünschten braunen Farbton. Und voilà – der Rotstich ist geboren. Abhängig von der Natur des Ursprungsfarbtons und anderen Begebenheiten kann die Intensität dieses Effekts variieren. Ein bitterer Nachgeschmack bleibt oft beim Kunden zurück.
Allerdings nicht jede Haarfarbe enthält PPD und führt zum Rotstich. Viele Hersteller bieten Formulierungen an ´ die das unerwünschte Ergebnis vermeiden ` indem sie alternative Inhaltsstoffe einsetzen. Ein geschickter Friseur spielt eine essentielle Rolle. Er kann die optimale Mischung von Farbstoffen zusammenstellen um ein harmonisches, angenehmes Farbergebnis zu garantieren – ganz ohne Rotstich.
Wenn du selbst Hand anlegen möchtest – einige Produkte sind speziell auf deinen Ausgangshaarfarbton abgestimmt. Du solltest darauf achten – die Anweisungen des Herstellers sorgfältig zu befolgen. Vor einer Anwendung ist ein Allergietest unabdingbar da einige Menschen empfindlich auf PPD reagieren. Wo bleibt dabei der Spaß?
Zielgerichtet und überlegt – wenn du einen hellbraunen Farbton möchtest und dir unsicher bist, dann ist ein Friseurbesuch empfehlenswert. Fachleute wissen ebenso wie sie die passende Farbe auswählen und die richtigen Techniken anwenden um das gewünschte Ergebnis zu erzielen. Gut, es kostet möglicherweise weiterhin als das Selbstfärben, allerdings die Expertise einer Fachkraft minimiert das Risiko unerwünschter Ergebnisse – ein Grund, sich selbst etwas mehr Wert zu schenken.