Granit oder Feinsteinzeug: Welcher Bodenbelag ist die beste Wahl für Ihr Zuhause?

Was sind die Vor- und Nachteile von Granit und Feinsteinzeug als Bodenbeläge?

Uhr
Die Wahl des Bodenbelags für einen Neubau bringt viele 💭 mit sich. Besonders der Vergleich zwischen Granit und Feinsteinzeug wirft Fragen auf. Es herrscht oft Verwirrung ´ und Fachleute scheinen unterschiedliche ` teils widersprüchliche Meinungen zu vertreten. Ursprünglich wurden Granitfliesen präferiert denn sie bieten eine glatte und leicht zu reinigende Oberfläche. Fugen können ebenfalls sehr klein gehalten werden – das sorgt für einen homogenen Gesamteindruck. Doch wie sieht die Realität aus?

Kritiker weisen auf einige Probleme hin. Granit kann eine gewisse Belastung im Hinblick auf Strahlung haben – Radonstrahlung um ebendies zu sein. Die Werte liegen in getesteten Räumen bei etwa 36 Bq/m³, während Räume ohne Granitfliesen nur etwa 34 Bq/m³ aufweisen. Bei mangelndem Lüften steigen die Werte auf bis zu 190 Bq/m³ an was als erhöht gilt. Dennoch: Regelmäßiges Lüften mindert die Gefahr. Außerdem ist Granit teuer und erfordert eine spezielle Imprägnierung. Nur so bleibt er geschützt gegen Verschmutzungen und Wasser.

Freunde des feineren Designs schwören dagegen auf Feinsteinzeug. Jedoch gibt es eine weit verbreitete Meinung ´ die besagt ` dass dieses Material besonders pflegeleicht sei. Neuere Informationen deuten jedoch an: Dass poliertes Feinsteinzeug auch gut imprägniert werden sollte. Ansonsten kann es aufgrund der glatten Oberfläche zu Schlierenbildung kommen. Biologisch betrachtet ist auch unklar ob dies den Reinigungsprozess erleichtert. Interessant ist: Dampfreiniger versprechen nämlich, sowie bei Granit als auch bei Feinsteinzeug für eine streifenfreie und hygienische Sauberkeit zu sorgen.

Tatsächlich zeigt die Erfahrung: Dass jede Art von Bodenbelag im Laufe der Zeit Pflege benötigt. Stumpfheit ist hierbei ein häufiges Problem – zudem müssen Bodenbeläge je nach Nutzung periodisch neu versiegelt werden. Man sollte sich jedoch nicht von der Sorge um kleine Macken oder Kratzer leiten lassen, denn das passiert unvermeidlich. Bedeutet dies, dass der Eingangsbereich in jedem Fall schmutzanfällig bleibt? Ja, das ist wahrscheinlich – hier ist das Fußaufkommen am höchsten.

Die Wahl zwischen Granit und Feinsteinzeug könnte auch vom verfügbaren Budget abhängen. In der Regel sind die Verlegekosten für Granit höher. Man muss beachten – dass er nass geschnitten werden muss und ein spezieller Natursteinkleber verwendet wird.

Letztendlich sind persönliche Vorlieben entscheidend. Was gefällt Ihnen besser? Die Optik kann einen maßgeblichen Einfluss auf die Wahl des Bodenbelags haben. Jedoch müssen Abwägungen zwischen Qualität Pflegeaufwand und den jeweiligen Kosten getroffen werden.

Schlussendlich lässt sich festhalten: Eine individuelle Beratung durch Fachleute ist empfehlenswert. Das kann helfen – teure Fehlentscheidungen zu vermeiden und alle relevanten Faktoren zu berücksichtigen. Denn obwohl es viele verschiedene Ansichten zu diesem Thema gibt bleibt das Ziel einen Bodenbelag zu finden der ästhetisch ansprechend ist und gleichzeitig unproblematisch in der Pflege.






Anzeige