Automatikgetriebe und das Anschieben – Ein Mythos auf dem Prüfstand
Gilt die Annahme, dass Fahrzeuge mit Automatikgetriebe nicht durch Anschieben gestartet werden können, auch für moderne Modelle?
In der Vergangenheit war es eine weitverbreitete Ansicht, dass Fahrzeuge mit Automatikgetriebe nicht durch Anschieben gestartet werden können. Diese Meinung wuchs in den Köpfen vieler Autofahrer. Doch wie steht es um diese Aussage in der heutigen Zeit, in der viele technische Neuerungen und unterschiedliche Arten von Automatikgetrieben auf den Markt strömen?
Heutzutage ist die Situation etwas komplexer. Ein simples Schema ist nicht anwendbar. Automatikgetriebe kann man generell nicht einfach anschieben. Das liegt an der Konstruktion – wie dem Wandler und den verschiedenen Kupplungen im Getriebe. Es ist also nicht nur ein Gerücht allerdings hat solide technische Hintergründe. Bei modernen Automatikgetrieben kann das Anschieben nicht nur zum Misserfolg führen, es kann ebenfalls ernsthafte Schäden verursachen.
Das Abschleppen eines Fahrzeugs mit Automatikgetriebe ist ähnlich wie eine heikle Angelegenheit. Hierbei gibt es einen entscheidenden Punkt zu beachten: Die Schmierung des Getriebes. Wenn das Auto abgeschleppt wird ´ ohne dass der Motor läuft ` kann die Schmierung nicht gewährleistet werden. Obschon man viele Fahrzeuge bis zu 50 km mit einer Geschwindigkeit von max․ 50 km/h abschleppen kann, bleibt das Risiko einer Überhitzung und Beschädigung des Getriebes. Die Betriebsanleitungen warnen eindringlich vor diesen Praktiken – und dies aus gutem Grund. Starthilfe? Ja diese Form der Unterstützung ist bei einem leeren Akku möglich.
Zwischen den verschiedenen Getriebearten besteht auch ein Unterschied. Automatisierte Schaltgetriebe zum Beispiel können sich hier anders verhalten. Sie werden oft fälschlicherweise als herkömmliche Automatikgetriebe wahrgenommen. Bei diesen Systemen lässt die Software unter bestimmten Umständen das Anschieben sogar zu. Doch ob dies zulässig ist hängt stark von der spezifischen Konstruktion und dem Modell ab.
Die Bedeutung einer korrekten Schmierung kann nicht unterschätzt werden. Bei einem Nass-DSG (Direktschaltgetriebe) beispielsweise liegt die Schmierung auf der Motorwelle. Steht der Motor still, gibt es keinen Öldruck. Das führt zu einem Mangel an Schmierung. Die Lager und anderen mechanischen Komponenten sind gefährdet. Das kann erhebliche Schäden verursachen und dadurch äußerst kostspielig werden.
Zusammengefasst bleibt festzuhalten: Dass das Anschieben eines Autos mit Automatikgetriebe in der Regel ein riskantes Unterfangen ist. Das dauert an · solange kein spezieller Typ des Automatikgetriebes vorliegt · das dies erlaubt. Wer ein solches Fahrzeug hat – sollte sich auf die Starthilfe per Kabel verlassen und vorab die Betriebsanleitung konsultieren. Innovatives Denken und die richtige Technik sind der 🔑 zu einem sicheren Fahrvergnügen.
Heutzutage ist die Situation etwas komplexer. Ein simples Schema ist nicht anwendbar. Automatikgetriebe kann man generell nicht einfach anschieben. Das liegt an der Konstruktion – wie dem Wandler und den verschiedenen Kupplungen im Getriebe. Es ist also nicht nur ein Gerücht allerdings hat solide technische Hintergründe. Bei modernen Automatikgetrieben kann das Anschieben nicht nur zum Misserfolg führen, es kann ebenfalls ernsthafte Schäden verursachen.
Das Abschleppen eines Fahrzeugs mit Automatikgetriebe ist ähnlich wie eine heikle Angelegenheit. Hierbei gibt es einen entscheidenden Punkt zu beachten: Die Schmierung des Getriebes. Wenn das Auto abgeschleppt wird ´ ohne dass der Motor läuft ` kann die Schmierung nicht gewährleistet werden. Obschon man viele Fahrzeuge bis zu 50 km mit einer Geschwindigkeit von max․ 50 km/h abschleppen kann, bleibt das Risiko einer Überhitzung und Beschädigung des Getriebes. Die Betriebsanleitungen warnen eindringlich vor diesen Praktiken – und dies aus gutem Grund. Starthilfe? Ja diese Form der Unterstützung ist bei einem leeren Akku möglich.
Zwischen den verschiedenen Getriebearten besteht auch ein Unterschied. Automatisierte Schaltgetriebe zum Beispiel können sich hier anders verhalten. Sie werden oft fälschlicherweise als herkömmliche Automatikgetriebe wahrgenommen. Bei diesen Systemen lässt die Software unter bestimmten Umständen das Anschieben sogar zu. Doch ob dies zulässig ist hängt stark von der spezifischen Konstruktion und dem Modell ab.
Die Bedeutung einer korrekten Schmierung kann nicht unterschätzt werden. Bei einem Nass-DSG (Direktschaltgetriebe) beispielsweise liegt die Schmierung auf der Motorwelle. Steht der Motor still, gibt es keinen Öldruck. Das führt zu einem Mangel an Schmierung. Die Lager und anderen mechanischen Komponenten sind gefährdet. Das kann erhebliche Schäden verursachen und dadurch äußerst kostspielig werden.
Zusammengefasst bleibt festzuhalten: Dass das Anschieben eines Autos mit Automatikgetriebe in der Regel ein riskantes Unterfangen ist. Das dauert an · solange kein spezieller Typ des Automatikgetriebes vorliegt · das dies erlaubt. Wer ein solches Fahrzeug hat – sollte sich auf die Starthilfe per Kabel verlassen und vorab die Betriebsanleitung konsultieren. Innovatives Denken und die richtige Technik sind der 🔑 zu einem sicheren Fahrvergnügen.